- Ghetar
-
Gheţari
Gyeszár
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Alba Gemeinde: Gârda de Sus Koordinaten: 46° 30′ N, 22° 50′ O46.50027777777822.8269444444441134Koordinaten: 46° 30′ 1″ N, 22° 49′ 37″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 1.134 m Einwohner: 116 (2002) Postleitzahl: 517317 Telefonvorwahl: (+40) 02 58 Kfz-Kennzeichen: AB Struktur und Verwaltung Gemeindeart: Dorf Gheţari oder Gheţar (ungarisch Gyeszár) ist ein Dorf im Kreis Alba (Rumänien). Es ist Teil der Gemeinde Gârda de Sus.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Streusiedlung Gheţari befindet sich im Westen Siebenbürgens im Bihor-Gebirge. Sie liegt auf einem Bergplateau nördlich des Flusses Arieşul Mare. Die Kreishauptstadt Alba Iulia ist etwa 75 km südöstlich entfernt.
Geschichte
Der Bergweiler existiert vermutlich seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, wobei die Häuser wohl zunächst nur saisonweise genutzt wurden. Die ersten dauerhaft bewohnten Bauernhöfe entstanden vermutlich um 1860[1].
Bevölkerung
Die 116 Einwohner des Ortes (Stand 2002)[2] bezeichnen sich durchweg als Rumänen. Das Dorf wurde erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges als eigene Einheit geführt; vorher war es inoffizieller Teil der Großgemeinden Râul Mare bzw. Scărişoara[3].
Infrastruktur
Gheţari ist auf steilen, unbefestigten Fahrwegen zu erreichen, die aus dem Tal des Arieşul Mare heraufführen. Öffentliche Verkehrsmittel berühren den Ort nicht.
Seit 1994 ist Gheţari mit Elektrizität versorgt. Wasser beziehen die Bewohner aus Brunnen[4].
Sehenswürdigkeiten
Zentraler touristischer Anziehungspunkt ist die am Rande des Dorfes gelegene Eishöhle Peştera Scărişoara. Gheţari ist Ausgangsort für Wanderungen in das Bihor-Gebirge.
Sonstiges
Gheţari – insbesondere seine wirtschaftlichen Verhältnisse und sein Entwicklungspotential – war in den Jahren um 2000 im Rahmen des „Proiect Apuseni“ Thema mehrerer Dissertationen und anderer Veröffentlichungen, die vom Institut für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg begleitet und vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wurden. Aus diesem Grund sind für das kleine Dorf eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten in deutscher Sprache verfügbar.
Einzelnachweise
- ↑ I. A. Goia, Z. Borlan, Siedlungsgeschichte der Dörfer im „Motzenland“ (Ţara Moţilor), in E. Rusdea, A. Reif, I. Povara und W. Konold (Hrsg.): Perspektiven für eine traditionelle Kulturlandschaft in Osteuropa - Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären, partizipativen Forschungsprojektes im Apuseni-Gebirge in Rumänien (Stand August 2004), Culterra Vol. 34, Freiburg 2005
- ↑ www.kia.hu (ung.)
- ↑ Volkszählungen in Siebenbürgen 1850-2002 (ung.)
- ↑ Britta Kessler: Potentiale eines natur- und sozialverträglichen Tourismus im Dorf Gheţar, Rumänien. Stiftungskolleg für internationale Aufgaben der Robert Bosch-Stiftung, 2000
Weblinks
Städte im Kreis AlbaAbrud | Aiud | Alba Iulia | Baia de Arieş | Blaj | Câmpeni | Cugir | Ocna Mureş | Sebeş | Teiuş | Zlatna
Gemeinden und Dörfer im Kreis AlbaAlbac | Almaşu Mare | Arieşeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Brădeşti | Bucerdea Grânoasă | Bucerdea Vinoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinţi | Cetatea de Baltă | Cheia | Ciugud | Ciuruleasa | Colţeşti | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Dealu Geoagiului | Doştat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Geogel | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Lancrăm | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureşului | Lupşa | Meteş | Miceşti | Mihalţ | Mirăslău | Modoleşti | Mogoş | Noşlac | Ocoliş | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poşaga | Rădeşti | Râmeţ | Rimetea | Roşia de Secaş | Roşia Montană | Sălciua | Săliştea | Sâncel | Sâncrai | Sântimbru | Şard | Săsciori | Scărişoara | Şibot | Sohodol | Şona | Şpring | Stremţ | Sub Piatră | Şugag | Tecşeşti | Unirea | Vadu Moţilor | Valea Lungă | Valea Mănăstirii | Valea Poienii (Bucium) | Valea Poienii (Râmeţ) | Veseuş | Vidra | Vingard | Vinţu de Jos
Wikimedia Foundation.