Giselbert von Bremen

Giselbert von Bremen

Giselbert von Brunkhorst (* unbekannt; † 18. November 1306 in Bremervörde; auch: Gisilbert) war von 1273 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen.

Er stammte aus dem alten niederländischen Haus Bronkhorst. Seine Mutter war Kunigunde, eine Tochter Moritz von Oldenburg. Giselbert taucht zuerst 1267 als Bremer Domherr auf. Nach dem Tod seines Vorgängers Hildebold, einem Vetter Giselberts, wurde er einstimmig zum Erzbischof gewählt. Er bekam 1274 vom Papst Gregor X. in Lyon das Pallium verliehen.

Zu Beginn seiner Amtszeit musste er gegen die Kehdinger vorgehen, die schon seinem Vorgänger den Zehnten und die Anerkennung der Gerichtsbarkeit verweigert hatten. Diesen Streit beendete er militärisch. Er berief ein Turnier zu Stade ein und nutzte dann seine versammelten Dienstmannen, um Kehdingen gewaltsam zu unterwerfen. Überhaupt hatte Giselbert während seiner 30 jährigen Amtszeit ständig kleinere Konflikte auszutragen. Im Jahr 1281 kam es zu wechselseiteigen Einfällen zwischen ihm und Otto von Lüneburg und Konrad, dem Bischof von Verden. Im Verlauf dieser Fehde wurde Verden erobert und gebrandschatzt. Weiter musste Giselbert seine Ansprüche auf Stedingen gegenüber den Oldenburg und Delmenhorst behaupten. 1306 rebellierten die Marschbewohner in Kehdingen, im Alten Land, und in der Haseldorfer Marsch. Dithmarschen machte dazu durch Räuberei auf sich aufmerksam. Giselbert konnte mit Hilfe einer Koalition aus den Herzögen von Lauenburg und Lüneburg und den Grafen von Holstein am 28. Juli 1306 in der Schlacht bei Uetersen einen Sieg gegen die Aufständischen erringen.

Mit der Stadt Bremen hatte Giselbert dagegen ein gutes Verhältnis. Unter ihm wurde erstmals ein Bremer Stadtrecht schriftlich niedergelegt, was Gebhard II. zuvor verhindert hatte. Wegen seiner Bürgernähe wurde er von den Landständen auch als „Bauernbischof“ bezeichnet.

Giselberts Aktivitäten waren eher weltlicher als kirchlicher Natur. Er betrieb ein bewusste Territorialpolitik, wozu auch der Bau neuer und Ausbau bestehender Burgen im Erzstift gehörte. Im Jahr 1285 gründete er die befestigte Stadt Buxtehude. Dort ist heute eine Straße nach ihm benannt.

Lappenberg sagte von Giselbert, er sei „von den Bremischen Erzbischöfen der letzte, welcher in der deutschen Geschichte eine grössere Rolle spielt“.[1] Der Dichter Frauenlob widmete ihm einen Lobgesang, in dem er Giselbert als „der phaffen blôme[2] (ein Blume unter den Pfaffen) bezeichnet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Johann Martin Lappenberg: Geschichtsquellen des Erzstifts und der Stadt Bremen. Bremen 1841, S. 15. Faksimile beim DRW
  2. Johann Martin Lappenberg: Geschichtsquellen des Erzstifts und der Stadt Bremen. Bremen 1841, S. 178. Faksimile beim DRW



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giselbert von Brunkhorst — (* unbekannt; † 18. November 1306 in Bremervörde; auch: Gisilbert) war von 1273 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen. Er stammte aus dem alten niederländischen Haus Bronkhorst. Seine Eltern waren Gis(el)bert II. von Bronkhorst († um 1290) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Bremen — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Bremen: von bis Name 787 789 Willehad 789 805 Bischofssitz ist unbesetzt 805 838 Willerich (auch: Wilrich) 838 845 Leuderich (auch: Leutrich) 848 wurde das Bistum Bremen mit dem Erzbistum Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Bremen — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Bremen: von bis Name 787 789 Willehad 789 805 Bischofssitz ist unbesetzt 805 838 Willerich (auch: Wilrich) 838 845 Leuderich (auch: Leutrich) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Meissen — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Meißen (Frauenlob) — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Stotel — Die Edelherren (nobiles) und späteren Grafen von Stotel hatten ihren Sitz bis zu deren Zerstörung durch die Stedinger 1214 auf einer Turmhügelburg in einer Flussschleife der Lune, einem Nebenfluss der Weser, nahe der Stoteler Kirche. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebold von Wunstorf — (* unbekannt; † 11. Oktober 1273 in Bremen, auch Hildbold ) war von 1258 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bremer Stiftsfehde 1.2 Politisches Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenthal (Bremen) — Stadtteil von Bremen Blumenthal …   Deutsch Wikipedia

  • Palatium (Bremen) — Ausschnitt aus einer Karte von Hogenberg und Braun, entstanden zwischen 1572 und 1618. Das Palatium ist hier zwischen Liebfrauenkirche, Rathaus und Dom zu erkennen Das Palatium (lat. ‚Gewölbe‘) in Bremen war ein Bauwerk der Backsteingotik, das im …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Oldenburg — war Abt in Bremen und zu Rastede. Er ist der jüngere Sohn des Christian II. von Oldenburg. In Bremen besaß er großen Einfluss und setzte die Wahl seiner Vettern Hildebold und Giselbert durch. Ab 1270 war er für seine Neffen Christian III. und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”