Gitfiddle Jim

Gitfiddle Jim

Kokomo Arnold (* 15. Februar 1901 in Lovejoys Station, Georgia; † 8. November 1968 in Chicago, Illinois), eigentlich James Arnold, war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.

Die Grundlagen des Gitarrenspiels hatte er noch in Georgia von seinem Cousin John Wiggs erlernt. Nach seinem Umzug nach Norden begann er in den 1920ern neben seinen Jobs, z. B. als Farmarbeiter in Buffalo oder als Stahlarbeiter in Pittsburgh, als Unterhaltungsmusiker zu spielen. 1929 ging er nach Chicago, wo er seinen Lebensunterhalt hauptsächlich als ‚bootlegger‘ (Illegales Vertreiben von Alkoholika) verdiente.

1930 machte er in Memphis unter dem Namen Gitfiddle Jim seine ersten Aufnahmen, Rainy Night Blues und Paddlin' Madeline Blues für RCA-Victor, sein Debüt verkaufte sich jedoch nur schwach. Danach zog er wieder nach Chicago. Hier nahm er zwischen 1934 und 1938 88 Plattenseiten für Decca Records auf und war zusammen mit Peetie Wheatstraw und Amos Easton einer der führenden Musiker des Chicago Blues. Hier erhielt er 1934 auch seinen Spitznamen, nachdem er den Song Old Original Kokomo Blues (ursprünglich von Scrapper Blackwell) aufgenommen hatte.

Arnold beeinflusste insbesondere Robert Johnson, der Old Original Kokomo Blues in Sweet Home Chicago umarbeitete, während aus dem Milk Cow Blues der Milkcow Blues Boogie wurde, den Elvis Presley im Jahre 1954 aufnahm (Obwohl der Song auf der Presley-Platte Kokomo Arnold zugeschrieben wird, besteht jedoch weitgehend Konsens, dass Elvis' Version eher dem 1941 aufgenommenen "Milk Cow Blues" von Johnny Lee Wills, einem Bruder von Bob Wills, als der Arnold-Version nachempfunden ist).

1938 zog sich Kokomo Arnold aus dem Musikgeschäft zurück. Erst 1962 wurde er wieder entdeckt, konnte sich aber für das Blues-Revival mit weißem Publikum nicht begeistern. Er starb 1968 in Chicago an einem Herzinfarkt und wurde in Alsip, Illinois, beigesetzt.

Arnold war ein (linkshändiger) Meister auf der Slide-Gitarre und eines der hervorstechendsten Merkmale seines Spiels ist sein für einen Slidegitarristen ungewöhnlich hohes Tempo. Auf einigen Stücken scheint sein - gelegentlich im Falsett ausgeführter - Gesang der Gitarre kaum folgen zu können.

Quellen

  • Robert Santelli, The Big Book Of Blues – A Biographical Encyclopedia, 1993, ISBN 0140159398, p. 14 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spitburger Lottery — Infobox Album Name = Spit Burger Lottery Type = Album Artist = Jimmie s Chicken Shack Released = 1994 Genre = Mutt Rock Length = 29:44 Label = Fowl| Last album = This album = Spit Burger Lottery (1994) Next album = Pushing the Salmanilla Envelope …   Wikipedia

  • James Arnold — Kokomo Arnold (* 15. Februar 1901 in Lovejoys Station, Georgia; † 8. November 1968 in Chicago, Illinois), eigentlich James Arnold, war ein US amerikanischer Blues Musiker. Die Grundlagen des Gitarrenspiels hatte er noch in Georgia von seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Times Ain’t Like They Used to Be — Studioalbum von Verschiedene Interpreten Veröffentlichung 1997 Label Yazoo Records …   Deutsch Wikipedia

  • Kokomo Arnold — (15 February 1901 8 November 1968) was an American blues musician. Born James Arnold in Lovejoy s Station, Georgia, Arnold received his nickname in 1934 after releasing Old Original Kokomo Blues for the Decca label; it was a cover of the Scrapper …   Wikipedia

  • Kokomo Arnold — (eigentlich James Arnold; * 15. Februar 1901 in Lovejoys Station, Georgia; † 8. November 1968 in Chicago, Illinois), war ein US amerikanischer Blues Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Coverversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Milk Cow Blues (song) — Milk Cow Blues Single by Kokomo Arnold B side Old Original Kokomo Blues Released October 1934 (1934 10) Format 10″ 78rpm …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”