Githongo

Githongo

John Githongo (* 1966 in Kenia) ist ein kenianischer Journalist und Politiker. Er gilt als der „Anti-Korruptions-Zar“ Kenias.

Githongo studierte Wirtschaft und Philosophie an der University of Wales und arbeitete dann zunächst als Wissenschaftler und Wirtschaftsberater in Kenia, bevor er Journalist wurde. In der Redaktion des East African widmete er sich während der Regierung von Präsident Daniel arap Moi besonders dem Thema Bestechung und Bestechlichkeit in seinem Heimatland.

1998 übernahm er die Herausgabe des politisch orientierten Wirtschaftsmagazins „East African Alternatives“, das von der NGO „Series for Alternative Research in East Africa“ (SAREAT) des Politikwissenschaftler Mutahi Ngunyi herausgegeben wurde. Das Projekt brach zusammen, als der Hauptsponsor, die Ford Foundation, Missbrauch der Gelder durch den Vorsitzenden Ngunyi und den Programm-Manager der Stiftung, Dr. Jonathan Moyo, feststellte. Die beiden wurden verklagt und das Verfahren läuft noch. Githongo hat sich als Zeuge der Anklage zur Verfügung gestellt.

1999 begründete er mit anderen Aktivisten einen Zweig von Transparency International, einer internationalen Anti-Korruptions-Organisation, mit der er schon einige Zeit zusammen gearbeitet hatte.

Githongo war unter Präsident Mwai Kibaki, der einen stark vom Kampf gegen Korruption geführten Wahlkampf geführt und 2002 die Präsidentenwahl gewonnen hatte, von Januar 2003 bis 7. Februar 2005 Staatssekretär für Führung und Ethik. In diese Zeit fällt der nach dem Goldenberg-Skandal größte Korruptionsfall des Landes, der sog. Anglo-Leasing-Skandal. 2005 ging er aus Angst um sein Leben (er hatte Morddrohungen erhalten) und weil er sich nicht nachdrücklich genug von Präsident Kibaki gedeckt sah, ins selbst gewählte Exil nach Großbritannien. Es schien, als würde über die fiktive Firma Anglo Leasing Gelder für den 2007 anstehenden Wahlkampf der NARC-Koalition gesammelt, die Koalition, die Präsident Kibaki 2002 ins Amt gebracht hatte. Daraufhin wurden internationale u.a. auch die deutschen Hilfsgelder seitens der Regierungen eingefroren.

Githongo spielte auch im Exil eine aktive und wesentliche Rolle im Kampf gegen die Korruption. Er übernahm einen Posten am Oxford-College. Die ihm immer wieder gestellte Frage, ob er 2007 nicht selbst als Präsidentschaftskandidat auftreten wolle, verneinte der auch körperlich schwergewichtige Mann stets.

Am 26. Mai 2006 hat der Oberste Gerichtshof (High Court) unter Richter Festus Azangalala eine Klage von Ex-Minister für Sicherheit und Transport Dr. Chris Murungaru zugelassen, Githongo vor Gericht zu laden. Er muss innerhalb von 45 Tagen nach Zustellung der Ladung vor Gericht erscheinen und aussagen.

Nach vier Jahren im Exil kehrte Githongo 2009 nach Kenia zurück, um seinen Kampf gegen die Korruption fortzusetzen.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Bestechliche Politiker sind unglaublich dreist" - Süddeutsche Zeitung vom 30. April 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Githongo — (born 1965) is a former Kenyan journalist who investigated bribery and fraud in his home country and later, under the presidency of Mwai Kibaki, took on an official governmental position to fight corruption. In 2005 he left that position, later… …   Wikipedia

  • John Githongo — (* 1966 in Kenia) ist ein kenianischer Journalist und Politiker. Er ist als „Anti Korruptions Zar“ Kenias bekannt geworden. Githongo studierte Wirtschaft und Philosophie an der University of Wales und arbeitete dann zunächst als Wissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Anglo-Leasing scandal — The Anglo Leasing Scandal, also known as Anglo fleecing, is the popular name for a corruption scandal in Kenya.OriginsThe scandal is alleged to have started when the Kenyan government wanted to replace its passport printing system, in the year… …   Wikipedia

  • Kiraitu Murungi — (born 1 January 1952) is a Kenyan politician. He has been accused of involvement in the Anglo Leasing Scandal.EducationMurungi was born in Meru. He attended Nkubu high school with the likes of Francis Muthaura, then proceeded to the University of …   Wikipedia

  • Anglo-Leasing-Skandal — Der Anglo Leasing Skandal war ein großer Finanzskandal in Kenia, der sich unter der Regierung von Präsident Mwai Kibaki ereignete. Beim Anglo Leasing Skandal verschwanden etwa 85 Millionen EUR durch nachträgliche Finanztransfers auf eine Reihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Corruption in Kenya — Kenya This article is part of the series: Politics and government of Kenya Constitution(history) President …   Wikipedia

  • Mwai Kibaki — President of Kenya Incumbent Assumed office 30 December 2002 Prime Minister …   Wikipedia

  • Kenya — Kenyan, adj., n. /ken yeuh, keen /, n. 1. a republic in E Africa: member of the Commonwealth of Nations; formerly a British crown colony and protectorate. 28,803,085; 223,478 sq. mi. (578,808 sq. km). Cap.: Nairobi. 2. Mount, an extinct volcano… …   Universalium

  • David Mwiraria — Mwiraria taken during the IMF Spring Meeting 2004 David (Daudi) Mwiraria (born 3 September 1938) was the Minister for Environment and Natural Resources previously Finance Minister of Kenya until December 2007 when Kenya held its General Elections …   Wikipedia

  • Michela Wrong — (born 1961) is a British journalist and author who spent six years as a foreign correspondent covering events across the African continent for Reuters, the BBC, and the Financial Times. Her debut book, In the Footsteps of Mr. Kurtz (2001) covers… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”