Alexanderskirche (Zweibrücken)

Alexanderskirche (Zweibrücken)
49.2472917.363994
Alexanderskirche in Zweibrücken

Die Alexanderskirche in Zweibrücken ist eine spätgotische evangelische Hallenkirche. Sie wurde 1489 von Alexander von der Pfalz-Zweibrücken nach seiner Rückkehr aus einem Kreuzzug gestiftet. Mit deren Bau 1493 vom Baumeister Philipp Steinmetz begonnen wurde.

Der Bau der ältesten Kirche Zweibrückens hängt eng mit den Bauschulen am Mittelrhein zusammen. Angeregt vom Beispiel des Frankfurter Doms scheint die Vorhalle des Nordportals; der dreiseitige Chorschluss findet sich ähnlich an der Frankfurter Leonhardskirche. Maßwerksformen, soweit sie erhalten sind, erinnern an die Memorienpforte des Mainzer Domes. Sie beherbergt wertvolle Gemälde von Zweibrücker Malern und Grabdenkmäler. Bestattet ist hier unter anderem Ruprecht von Pfalz-Veldenz (* 1506 † 28. Juli 1544) Pfalzgraf Gustav Samuel Leopold von Pfalz-Kleeburg († 17. September 1731, in Zweibrücken), seit 1718 Herzog von Zweibrücken, verheiratet mit Pfalzgräfin Dorothea von Veldenz-Lützelstein (* 16. Januar 1658 in Lützelstein; † 17. August 1723 in Straßburg), deren Ehe kurz vor ihrem Tod 1723 geschieden wurde.

Die Kirche wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nach ihrem vereinfachten Wiederaufbau von Otto Stahl und Richard Hummel am 26. Juni 1955 wieder eingeweiht. Das Innere wahrt mit der Einteilung in drei Schiffe zu sechs Jochen und den schmalen äußeren, von Emporen geteilten Seitenschiffen das überlieferte Raumbild. Durch die Kassettendecke, die auf schlanken Rundstützen mit Kelchblockkapitellen ruht, sind die einst vorhandenen reichen, verästelten Gewölbe ersetzt. Das Innere wird heute durch die Chorfenster von Erhardt Klonk aus Marburg und zahlreiche Epitaphien, meist des 16. Jahrhunderts, geprägt.

Im Hauptturm hängen 6 Glocken von Hermann Hamm aus Frankenthal. Sie wurden alle im Jahr 1957 gegossen und ertönen mit B°-des'-f'-as'-b'-c". Die größte Glocke ist mit 2370 kg, die schwerste Glocke der Stadt Zweibrücken.

Bis zu ihrer Kriegszerstörung war der von Chr. L. Hautt um 1760 neu errichtete Turm das Wahrzeichen der Stadt. Er wurde durch den schlichten, spitzhelmigen heutigen Turm ersetzt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweibrücken [2] — Zweibrücken (Bipontinum, in alten Urkunden auch Geminus pons, franz. Deux Ponts), Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Z. (s. S. 1035), jetzt Bezirksamtsstadt in der bayrischen Rheinpfalz, liegt im sogen. Westrich, an der Schwarzbach, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zweibrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Pfalz-Zweibrücken — der Hinkende (* 26. November 1462; † 21. Oktober 1514) war ab dem Jahre 1489 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Zweibrücken und Veldenz. Sein Vater war Ludwig I. von Pfalz Zweibrücken und seine Mutter Johanna von Croy. Das erste Jahr seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander (Pfalz-Zweibrücken) — Alexander von Pfalz Zweibrücken der Hinkende (* 26. November 1462; † 21. Oktober 1514 in Zweibrücken) war ab dem Jahre 1489 Pfalzgraf Herzog von Zweibrücken und Graf von Veldenz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Karlskirche (Zweibrücken) — Karlskirche Phönix in der Eingangsh …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz-Zweibrücken — Territorium im Heiligen Römischen Reich Pfalz Zweibrücken Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Kirche (Zweibrücken) — Heilig Kreuz Kirche, Zweibrücken Die Heilig Kreuz Kirche ist eine katholische Pfarrkirche in Zweibrücken. Neben der Alexanderskirche (erbaut 1493 1510) und der Karlskirche (1708 1711) ist sie das baugeschichtlich drittälteste Kirchengebäude in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Pfalz-Zweibrücken) — Johann I. von Pfalz Zweibrücken (* 8. Mai 1550 in Meisenheim; † 12. August 1604 in Germersheim) war von 1569 bis zu seinem Tode Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Zweibrücken und betätigte sich auch als Genealoge seines Hauses und des Hauses seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian III. (Pfalz-Zweibrücken) — Herzog Christian III. von Pfalz Zweibrücken Christian III. von Pfalz Zweibrücken (* 7. November 1674 in Straßburg; † 3. Februar 1735 in Zweibrücken) war Pfalzgraf von Birkenfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz) — Johann II. von Pfalz Zweibrücken, genannt der der Jüngere (* 26. März 1584 in Bergzabern; † 9. August 1635 in Metz) war von 1604 bis zu seinem Tod Herzog von Pfalz Zweibrücken. Er entstammte der jüngeren Linie Zweibrücken. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”