Karlskirche (Zweibrücken)

Karlskirche (Zweibrücken)
Karlskirche
Phönix in der Eingangshalle

Die evangelische Karlskirche ist neben der Alexanderskirche das Wahrzeichen der westpfälzischen Stadt Zweibrücken.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Im Jahr 1707 beschloss Karl XII. den Bau einer lutherischen Kirche in Zweibrücken. Die Grundsteinlegung fand am 15.Juni 1708 durch Pfalzgraf Gustav Samuel Leopold statt. Fünf Architekten legten Pläne für die Kirche vor, darunter der Schwede Johannes Erikson Sundahl, der später das herzogliche Schloss in Zweibrücken errichtete, und der ebenfalls aus Schweden stammende herrschaftliche Baumeister Haquinus Schlang. Am 11.August 1707 entschied sich die Kirchengemeinde für den Entwurf von Haquinus Schlang. Sein Grundriss zeigt einen rechteckigen Saalbau mit abgeschrägten Ecken. Beim Aufriss ist das Äußere durch eine Pilasteranordnung gegliedert. Die Wand sollte wegen der umlaufenden Emporen im Inneren zwei übereinander angeordnete Fensterzonen besitzen. Als der Bau durch die Maurer- und Steinmetzmeister Johannes und Georg Koch ausgeführt wurde, sind diese jedoch zu einem Rundbogenfenster zusammengefasst worden. 1711 war der Außenbau, 1715 die Innenausstattung vollendet. Von 1733 bis 1858 diente das Gotteshaus als Hofkirche.

Zerstörung 1945 und Wiederaufbau 1964 bis 1970

Am 14. März 1945, kurz vor Kriegsende, wurde die Kirche durch die Luftangriffe fast vollständig vernichtet . Fast zwanzig Jahre blieb sie eine Ruine. Der Wiederaufbau begann 1964 und endete 1970 nach Plänen von Richard Hummel. Dabei hat man in Höhe der ehemaligen Emporen eine durchlaufende Decke eingezogen. Im Erdgeschoss befinden sich seitdem Gemeinderäume und im Obergeschoss der Kirchenraum. Dadurch haben die Fenster ihre Zweiteilung nach dem ursprünglichen, originellen Plan von Haquinus Schlang erhalten. Heute ragt das hohe Walmdach mit seinem aus dem Baukörper emporwachsenden 50 m hohen Turm und seiner aufgesetzten Schweifhaube wieder aus dem Straßenbild der Stadt empor.

Der Phönix

Nach dem Wiederaufbau schuf der Bildhauer Gernot Rumpf für die Eingangshalle die Skulptur eines sich aus der Asche erhebenden Phönix als Symbol für das neue Erstehen der Kirche nach ihrer Zerstörung. Er sitzt auf einem Säulenstumpf, der von der ebenfalls im Krieg zerstörten Alexanderskirche stammt.

Glocken

Es wurde bekannt dass die jetzigen Glocken, damals am Zweibrücker Hauptbahnhof hingen. Diese 2 Bronzeglocken stammen aus dem Jahr 1857 von dem Glockengießer Friedrich Lindemann aus Zweibrücken. Diese sind mit den Schlagtönen es" und g" abgestimmt und werden von Hand geläutet.

Literatur

  • Ev. Karlskirche. In: Georg Dehio. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland Pfalz, Saarland. 1972. S. 1041.

Weblinks

 Commons: Karlskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.2477437.362256

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlskirche — bzw. St. Karl oder St. Carolus ist der Name folgender Kirchen, die nach einem der Heiligen names Karl oder anderen Personen benannt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zweibrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz-Zweibrücken — Territorium im Heiligen Römischen Reich Pfalz Zweibrücken Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Zweibrücken — In der Liste der Kulturdenkmäler in Zweibrücken sind alle Kulturdenkmäler in der rheinland pfälzischen Stadt Zweibrücken aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 4. Oktober 2010). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Kirche (Zweibrücken) — Heilig Kreuz Kirche, Zweibrücken Die Heilig Kreuz Kirche ist eine katholische Pfarrkirche in Zweibrücken. Neben der Alexanderskirche (erbaut 1493 1510) und der Karlskirche (1708 1711) ist sie das baugeschichtlich drittälteste Kirchengebäude in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bipontina — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Пфальц-Цвейбрюккен — (нем. Pfalz Zweibrücken)  княжество и герцогство Священной Римской империи (Fürste …   Википедия

  • Liste der Kirchen und Klöster in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Kirchen und Klöster in Rheinland Pfalz gibt einen Überblick über die Kirchen und Klöster in Rheinland Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Ahrweiler 2 Landkreis Altenkirchen 3 Landkreis Alzey Worms …   Deutsch Wikipedia

  • Jonas Erickson Sundahl — Jonas Erikson Sundahl (* 11. oder 16. April 1678 in Oden (Schweden); † 5. Juni 1762 in Zweibrücken) war ein schwedischer Baumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Sundahl — Jonas Erikson Sundahl (* 11. oder 16. April 1678 in Oden (Schweden); † 5. Juni 1762 in Zweibrücken) war ein schwedischer Baumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”