Gleichstrom-Kurz-Kupplung

Gleichstrom-Kurz-Kupplung

Eine HGÜ-Kurzkupplung (auch HGÜ-Kurzkopplung, GK = Gleichstromkupplung oder GKK = Gleichstromkurzkupplung bezeichnet) ist eine Anlage zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, bei der sich beide Stromrichter auf dem gleichen Areal, meist sogar innerhalb des gleichen Gebäudes befinden und die Länge der Gleichstromleitung daher nur wenige Meter beträgt. HGÜ-Kurzkupplungen werden zur Kopplung von Stromnetzen verschiedener Frequenz (wie in Japan), verschiedener Frequenz und Phasenzahl (als Ersatz für Bahnstromumformerwerke) oder verschiedenen Betriebsarten (wie bis 1995/96 in Etzenricht, Dürnrohr und Wien) verwendet, wenn es technisch nicht möglich ist, entsprechende Wechselstromleitungen direkt zusammenzuführen. Im Unterschied zu HGÜ-Fernleitungen kann bei HGÜ-Kurzkupplungen wegen der kurzen Leitungslänge die Gleichspannung im Zwischenkreis niedriger gewählt werden. Man wählt sie stets so, dass die Spannung möglichst niedrig bleibt, um die Stromrichterhalle möglichst klein zu halten, aber stets so hoch, dass für die maximale Übertragungsleistung keine Parallelschaltung von Gleichrichtern nötig ist.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GKK — Die Abkürzung GKK steht für: Gauß Krüger Koordinatensystem Gleichstrom Kurz Kupplung, eine Art der Kopplung verschiedener Stromnetze Österreichische Gebietskrankenkasse Gärtner Krankenkasse Gemeinschaftskraftwerk Kiel Gehörknöchelchenkette …   Deutsch Wikipedia

  • GKK Etzenricht — Die Gleichstrom Kurz Kupplung (GKK) Etzenricht war eine von der ehemaligen Bayernwerk AG (jetzt E.ON Netz GmbH) von 1993 bis 1995 auf dem Areal des 1970 in Betrieb genommenen und in der Folgezeit erweiterten Umspannwerks Etzenricht betriebene HGÜ …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Baureihe 406 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 405 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-W — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE3 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE3M — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE 2.2 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • ICE 3M — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”