Goldschmiedin

Goldschmiedin

Goldschmied ist eine Berufsbezeichnung für einen Kunsthandwerker, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt. Der zulassungsfreie Beruf erfordert handwerkliches Geschick und künstlerische Fähigkeiten.

Verarbeitet werden in der Regel Edelmetall-Legierungen (Gold, Platin, Silber, Palladium) und, für die weitere Ausgestaltung, eine Vielzahl von weiteren Materialien, wie beispielsweise Edelsteine, Perlen, Elfenbein, Email und Gummi (Kautschuk). Des Weiteren kommen Edelstahl und eher selten Eisen, Buntmetalle sowie Holz und auch Kunststoff zum Einsatz.

Der Beruf ist je nach Fertigungsschwerpunkt stark von handwerklicher Arbeit geprägt und selten industriell arbeitsteilig strukturiert. Fantasie, Geduld und ausgeprägte motorische (Auge-Hand-) Fähigkeiten sind Voraussetzungen für die überwiegend im Sitzen am Werkbrett ausgeführten Arbeitsabläufe. Da aber manche Arbeiten, wie z. B. Schmieden, Walzen oder Ziehen, auch im Stehen und mit einem hohen Kraftaufwand ausgeführt werden müssen, ist ein gewisses Maß an körperlicher Fitness ebenfalls erforderlich. Die vielfach noch mit einem Mundlötrohr ausgeführten Lötarbeiten setzen außerdem eine gute Lungenfunktion voraus, für das Erhitzen größerer Werkstücke wie auch für Schmelzarbeiten wird jedoch eher eine Lötpistole nach dem Bunsenbrennerprinzip bevorzugt. Seit etwa 1975 gibt es z.B. auch Hydrozongeräte (Wasserstoffgeräte) zum Löten mit feinen Flammen und sehr hohen Temperaturen.

Rein handwerklich unterscheidet man den Goldschmied, dessen Schwerpunkt nach Ausbildung und Tätigkeit bei der Gestaltung und Herstellung von Schmuck liegt, vom Silberschmied, der aus den oben genannten Materialien sakrales Gerät und profanes Gerät in Form von Gefäßen und Essbestecken herstellt. Wer heute in einem der beiden Berufe eine Meisterprüfung ablegt, führt den Titel Gold- oder Silberschmiedemeister/in - was nach aktueller Gesetzesänderung aber nicht mehr unbedingt erforderlich ist, um einen Goldschmiedebetrieb zu führen. Mit der Novellierung der Handwerksordnung zum 1. Januar 2004 wurde das Goldschmiedehandwerk aus dem Bereich der zulassungspflichtigen Handwerke der Anlage A zur HwO herausgenommen und dem Bereich der zulassungsfreien Handwerke (Anlage B1 zur HwO) zugeordnet.

In der Liste der Schutzpatrone wird Bernward von Hildesheim aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Historische Entwicklung

Der Goldschmied aus Jost Ammans Ständebuch, 1568
Goldschmiedewerkstatt um 1830
Arbeitsplatz Goldschmied: Werkbrett mit Brettfell und diversen Werkzeugen

Über die Jahrhunderte betrachtet haben sich aus dem Goldschmiedeberuf neue Berufsfelder herausentwickelt:

Goldschmiede | historische Persönlichkeiten (Auswahl)

Im europäischen Kulturraum sind nur wenige Goldschmiede aus dem frühen Mittelalter (vor 1000 n. Chr.) namentlich bekannt. Zu ihnen gehören Aligernus (Italien, 10. Jh.), Altmar (altnordisch, Dänemark), Billfrith (Bilfrid, England 8. Jh.), Brithnodus (England, 10. Jh.), Eligius (Frankreich, 7. Jh), Ello und Undiho (Burgund, 8. Jh.), Gozbertus (9. Jh.), Mabuinus (Frankreich, 6. Jh.), Marius (Schweiz, 6. Jh.), Pacificus (Italien 8. Jh.), Tuotilo (Schweiz 9. Jh.), Turtuinus (fränkisch, 7. Jh.), Vu(o)lvinus (Wolvinus, karolingisch 9. Jh.).

Aus anderen europäischen Regionen sind Goldschmiede erst aus späterer Zeit namentlich bekannt, so aus Belgien und Spanien (ab 11. Jh.), aus den Niederlanden, Polen und Portugal (ab 12. Jh.). Norwegen (ab 14. Jh.), Schweden (ab 15. Jh.). Für die mittelalterlichen Handwerker bzw. Künstler ist es durchaus nicht ungewöhnlich, dass die Zuschreibung Goldschmied nur eine von mehreren Tätigkeitsbereichen (Berufsbezeichnungnen) ist.

Zu den bekannteren Goldschmieden seit der romanischen Zeit (11./12. Jh.) zählen:

Goldschmiedfamilien

  • Arfe (Spanien)
    • Enrique Arfe
    • Antonio Arfe
    • Juan de Arfe y Villafane
  • Fabergé
  • Germain (Paris; Frankreich)
    • Pierre Germain
    • Thomas Germain
    • Francois-Thomas Germain
  • Jamnitzer (Nürnberg)

Siehe auch

Deutsches Goldschmiedehaus (Altes Rathaus), Hanau

Literatur

  • Erhard Brepohl: Theorie und Praxis des Goldschmieds. Hanser Fachbuchverlag, 15., erw. Auflage, 2003
  • Jochem Wolters: Der Gold- und Silberschmied. Rühle Diebener Verlag, Stuttgart

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldschmiedin — Gold|schmied [ gɔltʃmi:t], der; [e]s, e, Gold|schmie|din [ gɔltʃmi:dɪn], die; , nen: Handwerker[in], der/die Schmuck oder künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände aus Edelmetallen anfertigt. * * * Gọld|schmie|din, die: w. Form zu ↑… …   Universal-Lexikon

  • Goldschmiedin — Gọld|schmie|din …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hessischer Gestaltungspreis — Der Hessische Gestaltungspreis ist ein Designpreis für das hessische gestaltende Handwerk. Mit diesem Preis fördert das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessischer Staatspreis — Der Hessische Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für das deutsche Kunsthandwerk. Er wird an Kunsthandwerker verliehen, die sich mit ihren selbstentworfenen Arbeiten durch handwerklich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Tomasi — (* 11. Dezember 1969 in Königstein im Taunus) ist eine bildende Künstlerin, Goldschmiedemeisterin, Designerin, Malerin und Zeichnerin. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden Skulpturen, Gefäßkunst, Schmuck, Malerei und Zeichnung. Bevorzugtes Material… …   Deutsch Wikipedia

  • Margret Grewenig — (* 1955 in Dudweiler, Saarland) ist eine deutsche Goldschmiedin und Schmuckdesignerin. Grewenig begann nach ihrer Ausbildung zur Goldschmiedin im elterlichen Betrieb ein Studium an der Zeichenakademie in Hanau u. a. bei Rüdiger Lorenzen. 1980… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

  • Nedda l-Asmar — Nedda El Asmar (* 1968 in Aalst, Provinz Ostflandern, Belgien) ist eine belgische Goldschmiedin palästinensischer Abstammung. Leben El Asmar wuchs in Overijse in der Provinz Flämisch Brabant auf. Sie besuchte die BKO.KUNSTSCHOOL, bevor sie die… …   Deutsch Wikipedia

  • 20. August — Der 20. August ist der 232. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 233. in Schaltjahren), somit bleiben 133 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Aalst — Aalst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”