Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Logo
Gründung 1761
Trägerschaft staatlich
Ort Stuttgart
Bundesland Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Rektorin Petra von Olschowski
Studenten 859 (Stand Mai 2011)
Mitarbeiter 131
davon Professoren 50
Website www.abk-stuttgart.de

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist mit über 800 Studierenden und 18 Studiengängen im freien und angewandten Bereich eine der ältesten und größten Kunsthochschulen in Deutschland. Sie geht zurück auf die 1761 von Herzog Carl Eugen von Württemberg gegründete Académie des Arts. Am 25. Juni 2011 feierte sie ihr 250-jähriges Bestehen.

Geschichte

Schon bald nach ihrer Gründung (mit Generalreskript Herzog Carl Eugens vom 25. Juni 1761) verlor die Academia artium Stuttgardensis, die zusammen mit dem herzoglichen Hof zeitweilig auch in Ludwigsburg untergebracht war, an Bedeutung, nachdem sich der Kunstunterricht immer mehr in die im Jahre 1770 beim Schloss Solitude gegründete, eine eigene Kunstabteilung (Fakultät der freye Künste, so A. F. Batz) herausbildende und nach verschiedenen Entwicklungsstufen im Jahre 1782 in Stuttgart zu Universitätsrang erhobene Hohe Karlsschule verlagerte, einer streng reglementierten, mit militärischem Drill geführten Eliteschule. Hier sollten laut Herzog Carl Eugen die „besten Köpfe des Landes“ studieren, aber einige, wie beispielsweise Friedrich Schiller und Joseph Anton Koch, entzogen sich dem immensen Druck und der Bevormundung auf der „Sklavenplantage(Schubart). Für das Kunstgeschehen über Württemberg hinaus so bedeutende Künstler wie Johann Heinrich Dannecker, Philipp Friedrich von Hetsch, Philipp Jakob Scheffauer und Gottlieb Schick erfuhren dort ihre Ausbildung, zum Teil noch durch Lehrer wie Nicolas Guibal und Adolf Friedrich Harper, die bereits dem Lehrkörper der Académie des Arts angehört hatten, aus deren Ludwigsburger Zeit der später in Wien zu Ansehen gelangte Heinrich Friedrich Füger hervorging.

1843 Sitz im Altbau der heutigen Staatsgalerie Stuttgart

Nach dem Tod Herzog Carl Eugens 1793 wurde die Hohe Karlsschule bereits im darauffolgenden Jahr vor allem aus Kostengründen geschlossen. Nachteilig wirkte sich aber auch aus, dass das Institut nicht in der Landesverfassung verankert war. Damit verlor Württemberg seine einzige, in eine Art Gesamtschul- bzw. Gesamthochschulverbund integrierte Kunstausbildungsstätte, an der zahlreiche Künstler, 26 Architekten, 15 Bildhauer, 9 Stuckateure, 10 Medailleure, 33 Maler, 19 Kupferstecher, 30 Zeichner zusammen mit einer sich ebenso aus Landeskindern und „Ausländern“ rekrutierenden Vielzahl von Medizinern, Juristen, Philologen, Naturwissenschaftlern und anderen akademischen Berufen, die allesamt das Geistesleben Württembergs bis weit ins 19. Jahrhundert prägten, ausgebildet worden waren.

Erst nach einem jahrzehntelangen institutionellen Vakuum, wurde im Jahre 1829 aus der Académie die „Kgl. Kunstschule“. Dadurch verzeichnet die weitere Entwicklung einen Neustart, nachdem unter König Wilhelm I. von Württemberg eine Vereinigte Kunst-, Real- und Gewerbe-Schule zur Ausführung kam. Wegen der steigenden Frequenz der vereinigten Unterrichtsanstalten, vor allem wegen des sich erweiternden Ausbildungsplans der Gewerbe-Schule, wurde 1832 die Verbindung zwischen der Kunstschule und der Gewerbe-Schule (aus der letztendlich die heutige Universität Stuttgart hervorgehen sollte), gelöst. Die institutionelle Entflechtung gab jeder Anstalt die Möglichkeit zu einer eigenständigen Fortentwicklung, die jedoch, vom Räumlichen her, wegen der gemeinsamen Unterbringung im ehemaligen, von dem Karlsschulabsolventen Nikolaus Friedrich von Thouret erbauten Offiziers-Pavillon (Königstr. 12) zur Benachteilung der Kunstschule führte. Hier eine Lösung zu finden, vermehrten sich die Bestrebungen im Verlaufe der dreißiger Jahre. Erst mit der Errichtung der von Gottlob Georg Barth geplanten und in den Jahren 1839–1842 zur Ausführung gelangten Kunstanstalt, welche die räumlichen Voraussetzungen für eine Verbindung der Kunstschule mit den ihr als Lehrsammlungen zugeordneten, doch bisher disparat untergebrachten Kunstsammlungen schuf, jenem Gebäude also, das im Jahre 1843 unter dem Namen Museum der bildenden Künste (heute der Altbau der Staatsgalerie Stuttgart) in der damaligen Neckarstraße eröffnet wurde, war die auch räumlich selbstständige Entwicklung der Kunstschule bei freilich noch bescheidenem Lehrangebot eröffnet. Dennoch: Die Raumfrage war und blieb, zumal durch die multiple Nutzung des Gebäudes, auch künftig eines der Hauptprobleme.

Nach vielfachen Entwürfen und Anträgen auf Erweiterung und Neubau gelang es schließlich, auf dem Terrain oberhalb des Museums der bildenden Künste zwei zeitlich aufeinanderfolgende Neubauten nach Entwürfen des Stuttgarter Oberbaurats Albert von Bok (der zugleich auch das Museum der bildenden Künste durch zwei hintere Flügelanbauten erweiterte) zu errichten: zunächst ein als „provisorisch“ deklariertes, in Fachwerk ausgeführtes Ateliergebäude in der Urbanstraße 39, das 1880 fertiggestellt wurde, sodann das 1883 begonnene und 1890 zum Abschluss gebrachte eigentliche Hauptgebäude in der Urbanstraße 37, Gebäude, zu denen später noch ein drittes in der Urbanstraße 50 hinzukam, die bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg – einzige Erinnerungsstücke sind zwei im Patio des heutigen Akademiealtbaus aufgestellte Skulpturen des Stuttgarter Bildhauers Georg Emil Rheineck aus dem Fassadenschmuck des einstigen Hauptgebäudes – Sitz der Anstalt blieb, die im Jahre 1901 den Titel Kgl. Akademie der bildenden Künste erhielt, um nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Württ. Akademie der bildenden Künste umbenannt zu werden. Diese verband sich mit der „Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule“ (gegr. 1869 als „Kgl. Kunstgewerbeschule“ und wurde bereits ab 1941 zur Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart.

Königliche Kunstgewerbeschule Postkarte, 1913–1918

Bernhard Pankok, im Jahre 1901 an die neugegründete Kgl. Lehr-und Versuchswerkstätte berufen, die in ihrer praxisnahen und -fördernden Ausrichtung die seit 1869 bestehende und in Stilimitation befangene Kgl. Kunstgewerbeschule mit neuen Ideen auffrischen sollte, ab 1903 deren Vorstand, um nach der Pensionierung des langjährigen Kunstgewerbeschul-Direktors Hans von Kolb ab 1913 die Leitung der Schule in deren Neubau am Weißenhof zu übernehmen, Pankok, das „Multitalent“, dem es gelang, „seine“ Schule, an deren Gestalt er unter der Bauführung des Stuttgarter Architektenbüros Eisenlohr und Pfennig bestimmend mitgewirkt hatte, zu einer der bedeutenden künstlerischen Reformschulen in Deutschland zu machen, schlug bereits vor dem Ersten Weltkrieg vor, alle Stuttgarter Kunstlehranstalten an einem Ort zusammenzuführen und dies schon damals auf dem Gelände am Weißenhof. Gegen den Plan, der in unterschiedlichen zeitlichen Abständen immer wieder einmal diskutiert wurde, gab es heftigen Widerstand insbesondere seitens der Akademie. Während der NS-Zeit wurde dann die Frage eines Zusammenschlusses von Kunstakademie und Kunstgewerbeschule entschieden, nicht aus fachlichen und ausbildungsmäßigen Einsichten und Erfordernissen, wie sie Pankok und auch andere seiner Zeit vorgedacht und das Bauhaus vollendet hatte, sondern aus Gründen einer administrativen „Vereinfachung“, die sich durch den Zusammenschluss der beiden ab 1933 gleichgeschalteten und nach dem „Führerprinzip“ geleiteten Institute ergeben sollte. 1941 verfügte der württ. Kultminister (sic) die Vereinigung von Akademie und Kunstgewerbeschule unter einheitlicher Leitung, jedoch unter Beibehaltung der räumlichen Trennung unter dem Namen Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, wobei allerdings nur noch für kurze Zeit, d.h. bis zum Untergang des NS-Staats die bisherige Akademie als „Abteilung freie Kunst“ und die Kunstgewerbeschule als „Abteilung angewandte Kunst“ figurierten.

Die Verbindung freier und angewandter Disziplinen unter einem Dach erfolgte erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als die unter dem damaligen württembergischen Kultminister (sic) und späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss neukonstituierte Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart ihren Lehrbetrieb im Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbeschule am Weißenhof trotz aller Kriegsschäden aufnehmen konnte. In seiner programmatischen Rede, die Theodor Heuss am 5. November 1946 anlässlich der Wiedereröffnung der Akademie vor zahlreichen Ehrengästen in deren Aula hielt, gab er der Anstalt als zukunftsweisendes Leitmotiv das Prinzip der „polaren sachlichen Spannungen“, das einer doktrinär-einseitigen Ausrichtung entgegenwirke, mit auf den Weg. Herausragende Persönlichkeit des hauptsächlich aus Württembergern neu zusammengesetzten Lehrkörpers – die amerikanischen Militärbehörden hatten nur drei der früheren Professoren Lehrerlaubnis erteilt – war Willi Baumeister, eine Idealbesetzung sozusagen, ging es doch hier um Fragen der persönlichen Integrität in finsterer Zeit, der künstlerischen Authentizität und Kreativität, der Kunstfreiheit und der Gleichrangigkeit der Künste. Dabei war er bis ins Todesjahr 1955 als Lehrer attraktiv für junge Menschen aus aller Welt, eine Leitfigur ähnlich Adolf Hölzel, der ehedem, von 1905 bis 1919, mit seinem Schülerkreis, mit Willi Baumeister, Hans Brühlmann, Gottfried Graf, Johannes Itten, Ida Kerkovius, Otto Meyer-Amden, Alfred Heinrich Pellegrini, Oskar Schlemmer, Hermann Stenner, Alfred Wickenburg und vielen anderen, die in seine Lehre gingen, die Stuttgarter Akademie zu einer Ausbildungsstätte von internationalem Rang erhoben hatte.

Erst mit dem ersten Kunsthochschulgesetz des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahre 1975 wurde aus der Anstalt des öffentlichen Rechts eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wurde damit den Universitäten rangmäßig gleichgestellt. Seit Jahrzehnten wird erstrebt, sämtliche Teile des Lehrbetriebs auf dem Campus Am Weißenhof zusammenzufassen

Institute und angegliederte Bereiche

Seit der letzten Neugründung 1946 sind bis heute vier interdisziplinär agierende Institute hinzugekommen:

  • 1949 das von Kurt Wehlte gegründete Institut für Technologie der Malerei; heute: Farbinstitut Wehlte (privat),
  • 1966 durch Walter Brudi das Institut für Buchgestaltung und Medienentwicklung,
  • 1967 das Institut für Museumskunde sowie
  • 1980 durch Arno Votteler das Institut für Innenarchitektur und Möbeldesign, heute Weißenhof-Institut Interdisziplinäres Forum für Architektur, Raum + Möbel.

Dazu existieren mittlerweile 32 Werkstätten als Kernstück der Akademie, die sich aus der der Kgl. Kunstgewerbeschule zugeordneten, bis 1913 eine quasi autonome Einrichtung bildenden, 1901 gegründeten Kgl. Lehr- und Versuchswerkstätte entwickelt hatten.

Da sämtliche zur ehemaligen Königlichen Kunstschule gehörenden Sammlungsbereiche in das Museum der bildenden Künste, der späteren Staatsgalerie, übergegangen waren, verfügte die Akademie viele Jahrzehnte über keine eigene Kunstsammlung. Erst im Jahre 1975 wurde diese vom damaligen Rektor Wolfgang Kermer neu gegründet.

Fachgruppen und Studiengänge

Fachgruppe Kunst

Künstlerisches Grundstudium
Studiengang Bildende Kunst (Studienrichtungen Bildhauerei, Freie Graphik, Glasgestaltung, Malerei)
Studiengang Bühnen- und Kostümbild (in Zusammenarbeit mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg)
Studiengang Künstlerisches Lehramt
Verbreiterungsfach Bildende Kunst/Intermediales Gestalten

Fachgruppe Architektur

Studiengang Architektur (BA/MA)

Fachgruppe Design

Studiengang European Design (BA/MA)
Studiengang Integral Studies (Master of Design)
Studiengang Industrial Design
Studiengang Kommunikationsdesign
Studiengang Textilgestaltung

Fachgruppe Wissenschaft

Studiengang Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information (MA)
Studiengang Kunstgeschichte
Studiengang Restaurierung und Konservierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Studiengang Restaurierung und Konservierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten
Studiengang Restaurierung und Konservierung von Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Studiengang Restaurierung und Konservierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und SteinPolychromie

Rektoren der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (seit 1946)

  • 1946–1947 (komm. Direktor), 1947–1953 (Rektor): Hermann Brachert (* 11. Dezember 1890 in Stuttgart; † 2. Juni 1972 in Schlaitdorf), Bildhauer
  • 1953–1955: Karl Rössing (* 25. September 1897 in Gmunden/Oberösterreich; † 19. August 1987 in Wels/Österreich), Grafiker
  • 1955–1957: Manfred Henninger (* 2. Dezember 1894 in Backnang; † 5. Oktober 1986 in Stuttgart), Maler
  • 1957–1959: Rudolf Yelin (6. März 1902 in Stuttgart; † 26. November 1991 in Stuttgart), Maler und Glasmaler
  • 1959–1969: Walter Brudi (* 24. Januar 1907 in Stuttgart; † 9. Dezember 1987 in Stuttgart), Buchgrafiker
  • 1969–1971: Herbert Hirche (* 20. Mai 1910 in Görlitz; † 28. Januar 2002 in Heidelberg), Innenarchitekt und Möbeldesigner
  • 1971–1984: Wolfgang Kermer (* 18. Mai 1935 in Neunkirchen/Saar), Kunsthistoriker
  • 1984–1987: Manfred Kröplien (* 3. April 1937 in Stuttgart; † 4. März 2004 in Stuttgart), Grafikdesigner
  • 1987–1991: Paul Uwe Dreyer (* 22. September 1939 in Osnabrück; † 10. September 2008 in Stuttgart), Maler
  • 1991–1994: Wolfgang Henning (* 11. Februar 1927 in Berlin; † 8. September 1994 in Stuttgart), Architekt
  • 1994–1998: Klaus Lehmann (* 1934 in Lörrach), Produktgestalter
  • 1998–2004: Paul Uwe Dreyer (* 22. September 1939 in Osnabrück; † 10. September 2008 in Stuttgart), Maler
  • 2004–2010: Ludger Hünnekens (* 15. Juli 1953 in Münster/Westfalen), Archäologe und Kulturmanager
  • seit 2010: Petra von Olschowski (* 29. Juni 1965 in Stuttgart), Kunsthistorikerin und Journalistin

Direktoren der Kgl. bzw. Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule sowie Vorstände der Kgl. Lehr- und Versuchswerkstätte

  • 1892–1913: Hans von Kolb (* 28. Juli 1845 Ehingen a. d. Donau; † 17. September 1928 Überlingen), Vorstand, ab 1896 hauptamtlicher Direktor der Kgl. Kunstgewerbeschule in der Unteren Königstraße (und zugleich der 1901 gegründeten, organisatorisch verbundenen, im „Poenitentiarhaus“ im Stuttgarter Westen untergebrachten Kgl. Lehr- und Versuchswerkstätte)
  • 1901–1903: Franz August Otto Krüger (* 1868 Groß-Deldeleben; † 1938 Dresden), Vorstand der Kgl. Lehr- und Versuchswerkstätte
  • 1903–1937: Bernhard Pankok (* 16. Mai 1872 Münster/Westfalen; † 5. April 1943 Baierbrunn), 1903-1913 Vorstand der Kgl. Lehr- und Versuchswerkstätte, 1913-1937 Direktor (Gesamtleitung) der beiden organisatorisch und räumlich im Schulneubau am Weißenhof als Kgl., ab 1918 als Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule vereinigten Institute
  • 1937–1938 Oskar Glöckler (* 1893 Stuttgart; † 27. Januar 1938 ebd.), Direktor der Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule (nach nur wenigen Monaten Amtszeit Suizid, die tatsächlichen Gründe - unberechtigte Titel- und Ordensführung - durch ein von der NS-Parteiführung veranlasstes "offizielles" Begräbnis vertuscht)
  • 1938–1940 Paul Haustein (* 17. Mai 1880 Chemnitz; † 6. September 1944 Stuttgart), vertretungsweise Direktor der Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule
  • 1940–1944/45 Hermann Gretsch (* 17. November Augsburg; † 13. April 1950 Stuttgart), zunächst Direktor der Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule bis zu deren Vereieinigung mit der Württ. Akademie der bildenden Künste zur Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart 1941, anschließend stellvertretender Direktor der – zwischen Weißenhof ("Abteilung angewandte Kunst") und Urbanstraße ("Abteilung freie Kunst") räumlich getrennten – Gesamtanstalt (Direktor: Fritz von Graevenitz)
  • 1945–1946 Adolf G. Schneck (* 7. Juni 1883 Esslingen/Neckar; † 27. März 1971 Schmiden b. Stuttgart), nach dem "Wegtauchen" von Hermann Gretsch noch von den NS-Behörden zum stellvertretenden Direktor der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart ernannt, deren Gebäude in der Urbanstraße völlig, am Weißenhof teilweise zerstört sind; bis zur Neukonstituierung der Anstalt 1946 und der Ernennung eines kommissarischen Direktors (Hermann Brachert) - Direktor Fritz von Graevenitz ist 1945 ausgeschieden - in dieser Funktion

Bekannte ehemalige Professoren (chronologisch) und ihr Lehrgebiet

Bekannte ehemalige Studierende der Akademie bzw. deren Vorgängerinstitutionen

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Max Ackermann (1887–1975), deutscher Maler und Grafiker
  • Albrecht Ade (* 1932), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor, Gründungsdirektor der Filmakademie Baden-Württemberg
  • Theo Aeckerle (1892–1966), deutscher Maler, Zeichner, Plastiker und Lithograf
  • Frank Ahlgrimm (* 1965), deutscher Maler und Grafiker
  • Rolf Altena (* 1947), deutscher Maler und Grafiker
  • Bernd Altenstein (* 1937), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Hüseyin Altin (* 1944), deutsch-türkischer Bildhauer und Kunstpädagoge
  • Albrecht Appelhans (1900–1975), deutscher Maler, Illustrator und Hochschulprofessor
  • Axel Arndt (1941–1998), deutscher Maler und Grafiker
  • Eva Aschoff (1899–1969), deutsche Schriftkünstlerin
  • Sabina Aurich (* 1956), deutsche Objektkünstlerin

B

  • Alfred Bast (* 1948), deutscher Maler
  • Karl Bauer (1868–1942), deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller
  • Wolf Bauer (1938–1990), deutscher Textildesigner und Hochschulprofessor
  • Philipp Bauknecht (1884–1933), deutscher Maler und Grafiker
  • Otto Baum (1900–1977), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Herbert Baumann (1927–1990), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Werner Baumann (* 1925), deutscher Grafiker, Kunstpädagoge, Kunstvermittler
  • Willi Baumeister (1889–1955), deutscher Maler, Grafiker, Typograf, Bühnenbildner, Kunsttheoretiker und Hochschulprofessor, Mitbegründer der Stuttgarter "Üecht-Gruppe" (1919)
  • Moritz Baumgartl (* 1934), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Thommie Bayer (* 1953), deutscher Maler, Musiker und Schriftsteller
  • Bernd Becher (1931–2007), deutscher Fotograf und Hochschulprofessor
  • Gerlinde Beck (1930–2006), deutsche Bildhauerin und Malerin
  • Manfred Beck-Arnstein (* 1946), deutscher Maler
  • Matthias Beckmann (* 1965), deutscher Zeichner und Grafiker
  • Matthias Bendau (* 1950), deutscher Maler
  • Klaus Bendixen (1924–2003), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Hannelore Bendixen-Busse (* 1927), deutsche Malerin
  • Ulrich Bernhardt (* 1942), deutscher Medienkünstler
  • F. W. Bernstein (* 1938), deutscher Lyriker und Grafiker
  • Carry van Biema (1881–1942), deutsche Malerin, Kunstlehrerin und -theoretikerin, Opfer des Holocaust
  • Renate Bienzle (1943–2010), deutsche Malerin und Zeichnerin
  • Gerth Biese (1901–1980), deutscher Maler, Direktor des Zeicheninstituts der Universität Tübingen
  • Atila Biró (1931–1987), ungarisch-französischer Maler
  • Volker Blumkowski (* 1956), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
  • Heinz Bodamer (* 1927), deutscher Maler und Grafiker
  • Rolf Bodenseh (* 1941), deutscher Bildhauer
  • Andrea Böning (* 1967), Schweizer Malerin, Objektkünstlerin
  • Hans Dieter Bohnet (1926–2006), deutscher Bildhauer
  • Karl Bohrmann (1928–1998), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Thierry Boissel (* 1962), französischer Glasgestalter und Hochschullehrer
  • Paul Bollmann (1885–1944), deutscher Maler
  • Hermann Brachert (1890 – 1972), deutscher Bildhauer, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
  • Jakob Bräckle (1897–1987), deutscher Maler
  • Anton Braith (1836–1905), deutscher Maler und Hochschulprofessor
  • Erdmut Bramke (1940–2002), deutsche Malerin und Grafikerin
  • Walfried Brandt (* 1939), deutscher Restaurator und Kunsttechnologe
  • Wilhelm Braun-Feldweg (1908–1998), deutscher Industrie-Designer und Hochschulprofessor
  • Tremezza von Brentano (* 1942), deutsche Malerin
  • Katja Brinkmann (* 1964), deutsche Malerin
  • Utz Brocksieper (* 1939), deutscher Bildhauer
  • Hans Brög (* 1935), deutscher Kunstpädagoge, Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Erhard Brude (1874–1959), deutscher Maler
  • Walter Brudi (1907–1987), deutscher Buchgrafiker, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
  • Hans Brühlmann (1878–1911), Schweizer Maler
  • Peter Brüning (1929–1970), deutscher Maler, Objektkünstler und Hochschulprofessor
  • Hasso Bruse (1927–1995), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Frank Olaf Büttner (* 1944), deutscher Kunsthistoriker und Hochschulprofessor
  • Frederick D. Bunsen (*1952), amerikanischer Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Werner Bunz (1926–2009), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Klaus Bushoff (* 1937), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor

C

  • Eric Carle (* 1929), US-amerikanischer Kinderbuchillustrator und -autor
  • Karl Caspar (1879–1956), deutscher Maler und Hochschulprofessor
  • Maria Caspar-Filser (1878–1960), deutsche Malerin
  • Fjodor Saweljewitsch Chitruk (* 1917), russischer Animator und Regisseur
  • Sabine Christmann (* 1960), deutsche Malerin
  • Oliver Christmann (* 1960), deutscher Maler
  • Emil Cimiotti (* 1927), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Axel Clesle (* 1954), deutscher Grafikdesigner, Fotograf und Autor
  • Uli Cluss (* 1962), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor
  • Axel von Criegern (* 1939), deutscher Maler, Kunsthistoriker, Kunstdidaktiker und Hochschulprofessor

D

  • Johann Heinrich Dannecker (1758–1841), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Michael Danner (* 1951), deutscher Maler und Bildhauer
  • Elmar Daucher (1932–1989), deutscher Bildhauer
  • Jula Dech (* 1943), deutsche Malerin, Fotomonteurin, Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin
  • Luise Deicher (1891–1973), deutsche Malerin
  • Jochen Dewerth (* 1956), deutscher Maler
  • Bruno Diemer (1924–1962), deutscher Maler und Grafiker
  • Eckhart Dietz (* 1933), deutscher Bildhauer
  • Sinje Dillenkofer (* 1959), deutsche Grafikdesignerin, Fotografin
  • Roland Dörfler (1926–2010), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Hans-Joachim Domachowski (* 1941), deutscher Textildesigner, Maler und Hochschulprofessor
  • Karl Donndorf (1870–1941), deutscher Bildhauer
  • Claus Dreyer (* 1943), deutscher Kunstpädagoge, Architekturwissenschaftler und Hochschulprofessor

E

  • Dietrich Ebert (* 1948), deutscher Grafiker und Illustrator
  • Josef Eberz (1880–1942), deutscher Maler und Grafiker
  • Eberhard Eckerle (* 1949), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Herbert Egl (* 1953), deutscher Maler und Grafiker
  • Wolfgang Ehehalt (* 1939), deutscher Maler, Objektkünstler
  • Jochen Ehmann (* 1960), deutscher Grafikdesigner, Animationsfilmregisseur und Hochschullehrer
  • Hellmut Ehrath (1938–2008), deutscher Bildhauer und Grafiker
  • Barbara Ehrmann (* 1962), deutsche Zeichnerin, Grafikerin
  • Johannes Eidt (* 1936), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer
  • Artur Elmer (* 1939), deutscher Maler und Kunstpädagoge
  • Paul Elsas (1896–1981), deutscher Maler, Überlebender des Holocaust
  • Otto Engbarth (* 1935), deutscher Maler
  • Uwe Ernst (* 1947), deutscher Maler und Zeichner
  • Hildegard Esslinger (* 1939), deutsche Malerin

F

  • Chup Friemert (* 1947), deutscher Designer, Designhistoriker und -theoretiker, Hochschulprofessor
  • Margret Hofheinz-Döring (1910–1994), deutsche Malerin und Grafikerin
  • Hans Fähnle (1903–1968), deutscher Maler
  • Bettina Feistel-Rohmeder (1873–1953), deutsche Malerin und Publizistin, NS-Kunstideologin und -aktivistin
  • Susanne Feix (* 1960), deutsche Glasgestalterin
  • Erwin Fieger (* 1928), deutscher Foto-Designer
  • Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer (1746–1813), deutscher Architekt und Hochschulprofessor
  • Hanspeter Fitz (1929-1969), deutscher Bildhauer
  • Adolf Fleischmann (1892–1968), deutscher Maler
  • Fritz Flinte (1876–1963), deutscher Maler
  • Robert Förch (* 1931), deutscher Maler und Grafiker
  • Werner Fohrer (* 1947), deutscher Maler
  • Franz Frank (1897–1986), deutscher Maler und Grafiker
  • Holle Frank (* 1944), deutsche Foto- und Videokünstlerin
  • Christoph Freimann (* 1940), deutscher Bildhauer
  • Wang Fu (* 1960), chinesischer Maler und Bildhauer
  • Erich Fuchs (1916–1990), deutscher Maler und Hochschullehrer
  • Heinrich Friedrich Füger (1751–1818), deutscher Maler und Hochschulprofessor
  • Eugen Funk (1911–2004), deutscher Werbe- und Schriftgrafiker, Hochschulprofessor

G

  • Wolfgang Gäfgen (* 1936), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Thomas Galey (1948–2010), deutscher Maler und Kunstpädagoge
  • Peter Gamper (* 1940), deutscher Leichtathlet, Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Winfred Gaul (1928–2003), deutscher Maler und Grafiker
  • Tell Geck (1895–1986), deutscher Maler und Musiker
  • Hans Werner Geerdts (* 1925), deutscher Maler und Schriftsteller
  • Robert Gernhardt (1937–2006), deutscher Schriftsteller und Maler
  • Wilhelm Geyer (1900–1968), deutscher Maler und Grafiker
  • Camille Graeser (1892–1980), Schweizer Maler und Designer
  • Ernst H. Graeser (1884–1944), deutscher Maler
  • Gottfried Graf (1881–1938), deutscher Maler, Holzschneider und Hochschulprofessor, Mitbegründer der Stuttgarter "Üecht-Gruppe" (1919)
  • Peter Grau (* 1928), deutscher Zeichner, Grafiker, Maler und Hochschulprofessor
  • Franz Heinrich Gref (1872–1957), deutscher Maler
  • Hermann Gretsch (1895–1950), deutscher Designer, Direktor der Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule, stellvertretender Direktor der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart
  • HAP Grieshaber (1909–1981), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Judith M. Grieshaber, deutsche Grafikdesignerin und Hochschulprofessorin
  • Gerhard van der Grinten (* 1966), deutscher Maler, Zeichner und Kunstpädagoge
  • Dieter Groß (* 1937), deutscher Zeichner, Maler, Kunstpädagoge, Kabarettist und Hochschulprofessor
  • Friederike Groß (* 1965), deutsche Malerin, Zeichnerin, Karikaturistin und Hochschuldozentin
  • Hermann Grub (* 1939), deutscher Architekt, Landschaftsplaner
  • Jakob Grünenwald (1821–1896), deutscher Maler, Illustrator und Kunstschulprofessor
  • Thomas Grünfeld (* 1956), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Gottfried Gruner (1923–2011), deutscher Bildhauer
  • Andreas Grunert (* 1947), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer
  • Paran G’schrey (1927–1967), deutscher Maler

H

  • Alice Haarburger (1891–1942), deutsche Malerin, Opfer des Holocaust
  • Jürgen Haas (* 1964), deutscher Regisseur und Hochschulprofessor
  • Wolfgang Häberle (* 1951), deutscher Maler und Grafiker
  • Carl von Häberlin (1832-1911), deutscher Maler, Illustrator und Kunstschulprofessor
  • Rudolf Haegele (1926–1998), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Joachim Hämmerle (* 1940), deutscher Maler, Zeichner, Kunstpädagoge und Hochschulprofessor
  • Magda Hagstotz (1914–2001), deutsche Malerin
  • Otto Herbert Hajek (1927–2005), deutscher Bildhauer, Maler und Hochschulprofessor
  • Clara Harnack (1877–1962), deutsche Malerin, Mutter der Widerstandskämpfer Arvid und Falk Harnack
  • Ulrich Harsch (* 1938), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor
  • Jobst von Harsdorf (* 1924), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Ingrid Hartlieb (* 1944), deutsche Bildhauerin
  • Hans-Peter Hauf (* 1946), deutscher Maler
  • Thomas Heger (* 1961), deutscher Maler und Hochschulprofessor
  • Gabriele Heidecker (* 1945), deutsche Medienkünstlerin
  • Klaus Heider (* 1936), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer
  • Peter Otto Heim (1896–1966), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Romuald Hengstler (1930–2003), deutscher Maler und Grafiker
  • Manfred Henninger (1894–1986), deutscher Maler, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
  • Julius Herburger (1900–1973), deutscher Maler und Grafiker
  • Michael Herold (* 1942), deutscher Grafikdesigner
  • Otto Herrmann (1899–1995), deutscher Maler und Grafiker
  • Wilhelm Friedrich Herter (1865–1888), amerikanischer Maler
  • Philipp Friedrich Hetsch (1758–1839), deutscher Maler und Hochschullehrer
  • Christine Heuer (1934–1986), deutsche Zeichnerin und Grafikerin
  • Heinrich Heuer (* 1934), deutscher Grafiker
  • Johannes Hewel (1947–2009), deutscher Maler, Grafiker, Glasgestalter und Hochschulprofessor
  • Lily Hildebrandt (1887–1974), deutsche Malerin, Grafikerin, Kunsthandwerkerin und Glasmalerin, Überlebende des Holocaust
  • Maria Hiller-Foell (1880–1943), deutsche Malerin
  • Heinz E. Hirscher (1927–2011), deutscher Objektkünstler
  • Karl Höing (* 1957), deutscher Textilgestalter und Hochschulprofessor
  • Ulla Höpken (* 1943), deutsche Malerin
  • Karl Hofer (1878–1955), deutscher Maler, Hochschulprofessor und -direktor (Hochschule für bildende Künste Berlin-Charlottenburg)
  • Renate Hoffleit (* 1950), deutsche Bildhauerin
  • Margret Hofheinz-Döring (1910–1994), deutsche Malerin und Grafikerin
  • Frido Hohberger (* 1949), deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Leiter des Zeicheninstituts der Universität Tübingen
  • Richard Hohly (1902–1995), deutscher Maler
  • Romane Holderried Kaesdorf (1922–2007), deutsche Zeichnerin
  • Erwin Holl (* 1957), deutscher Maler und Grafiker
  • Felix Hollenberg (1868–1945), deutscher Maler und Radierer
  • Petr Hrbek (* 1955), tschechischer Maler
  • Melchior von Hugo (1873–1931), deutscher Maler und Bildhauer
  • Ursula Huth (* 1952), deutsche Glasgestalterin

I

  • Ada Isensee (* 1944), deutsche Malerin und Glasgestalterin
  • Johannes Itten (1888–1967), Schweizer Maler, Grafiker und Hochschulprofessor

J

  • Günter Jacki (* 1936), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Gerold Jäggle (* 1961), deutscher Bildhauer
  • Klaus Jürgen-Fischer (* 1930), deutscher Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller und Hochschulprofessor

K

  • Siegfried Kaden (* 1945), deutscher Maler und Zeichner
  • Paul Kälberer (1896–1974), deutscher Maler und Grafiker, Mitbegründer der Bernsteinschule
  • Peter Kalkhof (* 1933), deutscher Maler
  • Herbert W. Kapitzki (1925–2005), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Albert Kappis (1836–1914), deutscher Maler, Lithograf, Kunstschulprofessor und -direktor (Kgl. Kunstschule Stuttgart)
  • Albert Kapr (1918–1995), deutscher Typograph, Buchgestalter und Hochschulprofessor
  • Ignaz Kaufmann (1885–1975), österreichischer Maler und Grafiker, Überlebender des Holocaust
  • Ida Kerkovius (1879–1970), deutsche Malerin und Grafikerin
  • France Kermer (* 1945), französische Malerin, Kunstpädagogin, Romanistin und Autorin
  • Wolfgang Kermer (* 1935), deutscher Kunsthistoriker, Kunstpädagoge, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
  • Ingrid Kern, deutsche Innenarchitektin
  • Fritz Ketz (1903–1983), deutscher Maler und Zeichner
  • Jürgen Kierspel, (* 1949), deutscher Objektkünstler, Mailartist, Hochschulprofessor
  • Emil Kiess (* 1930), deutscher Maler und Grafiker
  • Rolf Kilian (* 1963), deutscher Maler
  • Michael Kimmerle (* 1956), deutscher Grafikdesigner
  • Klaus Kinter (* 1937), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Werner Kintzinger (* 1950), deutscher Innenarchitekt, Designer und Hochschulprofessor
  • Edmund Daniel Kinzinger (1888–1963), deutsch-amerikanischer Maler und Grafiker, Mitbegründer der Stuttgarter "Üecht-Gruppe" (1919)
  • Günther C. Kirchberger (1928–2010), deutscher Maler und Hochschulprofessor
  • Karin Kirsch (* 1940), deutsche Innenarchitektin, Möbeldesignerin, Autorin und Hochschulprofessorin
  • Emil Klein (1865–1943), US-amerikanisch-deutscher Maler und Illustrator
  • Ulrich Klieber (* 1953), deutscher Maler, Hochschulprofessor und -rektor (Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle)
  • Dietrich Klinge (* 1954), deutscher Bildhauer und Grafiker
  • Dieter Klumpp (* 1955), deutscher Bildhauer
  • Bruno Knittel (1918–1977), deutscher Bildhauer
  • Karl-Heinz Knödler (1926–2000), deutscher Maler und Bildhauer
  • Joseph Anton Koch (1768–1839), österreichischer Maler
  • Eberhard Koebel (tusk) (1907–1955), deutscher Grafiker, Autor und Gründer der Deutschen (autonomen) Jungenschaft vom 1. November 1929
  • Sieger Köder (* 1925), deutscher Theologe und Künstler
  • Hans Günter König (1925–2007), deutscher Maler, Kunstdidaktiker und Hochschulprofessor
  • Paul König (* 1932), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Wolf-Dieter Kohler (1928–1985), deutscher Glasmaler
  • Gustav Kolb (1867–1943), deutscher Kunsterzieher
  • Hans von Kolb (1845–1928), deutscher Maler, Kunstgewerbeschulprofessor und -direktor
  • Attila Kovács (* 1938), ungarischer Maler und Hochschulprofessor
  • Erich Kraemer (1930–1994), deutscher Maler und Hochschulprofessor
  • Frans Krajcberg (* 1921), brasilianischer Bildhauer und Maler, Überlebender des Holocaust
  • Eckhard Kremers (* 1949), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Manfred Kröplien (1937–2004), deutscher Grafikdesigner, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
  • Achim Kubinski (auch: Angelika Wiesenthal, Christian Brügge, Stefan Ravena) (* 1951), deutscher Konzeptkünstler und Kunstvermittler
  • Christina Kubisch (* 1948), deutsche Klangkünstlerin
  • Peter Kuckei (* 1938), deutscher Maler
  • Horst Kuhnert (* 1939), deutscher Bildhauer
  • Rudolf Kurz (* 1952), deutscher Bildhauer

L

  • Wilhelm Laage (1868–1930), deutscher Maler und Holzschneider
  • Roland Ladwig (* 1935), deutscher Maler
  • Claus Laemmle (* 1959), deutscher Maler und Designer
  • Christian Landenberger (1862–1927), deutscher Maler und Hochschullehrer
  • Camill Leberer (* 1953), deutscher Bildhauer
  • Alfred Lehmann (1899–1979), deutscher Maler und Zeichner
  • Klaus Lehmann (* 1934), deutscher Produktgestalter, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
  • Peter Lenk (* 1947), deutscher Bildhauer
  • Thomas Lenk (* 1933), deutscher Bildhauer
  • Eberhard Linke (* 1937), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Peter Litzlbauer (* 1950), österreichischer Architekt, Designer und Hochschulprofessor
  • Käthe Loewenthal (1878–1942), deutsche Malerin und Grafikerin, Opfer des Holocaust
  • Uwe Lohrer (* 1940), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Yargo De Lucca (1925–2008), kanadischer Maler, Grafiker und Bildhauer
  • Otto Luick (1905–1984), deutscher Maler
  • Antal Lux (* 1935), ungarisch-deutscher Maler und Videokünstler

M

  • Paul Maar (* 1937), deutscher Kinderbuchautor und Illustrator
  • Fritz Mader (1900–1998), deutscher Maler, Kunstpädagoge und NS-Funktionär
  • Michel Majerus (1967–2002), luxemburgischer Künstler
  • James McGarrell (* 1930), US-amerikanischer Maler
  • Anton Mahringer (1902-1974), österreichischer Maler
  • Jörg Mandernach (* 1963), deutscher Maler und Zeichner
  • Natascha Mann (* 1946), deutsche Malerin und Grafikerin
  • Coordt von Mannstein (* 1937), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor
  • Marjosch (Martin Johannes Scholkmann) (* 1938), deutscher Maler
  • Armin Martinmüller (* 1943), deutscher Maler
  • Klaus Mausner (* 1943), deutscher Bildhauer
  • Andreas Mayer-Brennenstuhl (* 1957), deutscher Künstler (Video/Neue Medien) und Hochschulprofessor
  • Friedrich Meckseper (* 1936), deutscher Maler und Grafiker
  • Guido Messer (* 1941), deutscher Bildhauer
  • Otto Meyer-Amden (1885–1933), Schweizer Maler und Grafiker
  • Eduard Micus (1925–2000), deutscher Maler und Grafiker
  • Gerold Miller (* 1961), deutscher Objekt- und Installationskünstler
  • Elisabeth Minke (* 1954), deutsche Malerin
  • Erich Mönch (1905-1977), deutscher Lithograf und Hochschullehrer
  • Ottmar Mohring (* 1935), deutscher Bildhauer
  • Louis Moilliet, Schweizer Maler und Glasmaler
  • Hans Molfenter (1884–1979), deutscher Maler
  • Gottlob Wilhelm Morff (1771–1857), deutscher Porträt- und Miniaturmaler, Hofmaler
  • Herbert Moser (* 1962), deutscher Maler, Mediendesigner und Hochschulprofessor
  • Albert Mueller (1884–1963), deutscher Maler und Grafiker, Mitbegründer der Stuttgarter "Üecht-Gruppe" (1919)
  • Johann Gotthard Müller (1747–1830), deutscher Kupferstecher, Hochschulprofessor und Leiter des Kupferstecherinstituts an der Hohen Carlsschule
  • Reinhold Georg Müller (1937–2000), deutscher Bildhauer
  • Axel Müller-Schöll (* 1960), deutscher Architekt, Innenarchitekt, Möbeldesigner, Hochschulprofessor und -rektor (Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle)
  • Bernhard Münzenmayer (* 1962), deutscher Maler
  • Franz Mutzenbecher (1880–1968), deutscher Maler

N

  • Reinhold Nägele (1884–1972), deutscher Maler und Grafiker
  • Koichi Nasu (1947–2003), japanischer Maler und Grafiker
  • Bernhard von Neher (1806–1886), deutscher Maler, Kunstschulprofessor und -direktor (Kgl. Kunstschule Stuttgart)
  • Gerd Neisser (* 1932), deutscher Maler, langjähriger Leiter der Freien Kunstschule Stuttgart
  • Rolf Nesch (1893–1975), deutsch-norwegischer Maler und Grafiker
  • Klara Neuburger (1882–1945), deutsche Malerin, Überlebende des Holocaust
  • Wolfgang Neumann (* 1977), deutscher Maler und Zeichner
  • Richard Neuz (1894–1976), deutscher Maler und Illustrator
  • Ulrich Nitschke (1879–1971), deutscher Maler

O

  • Oswald Oberhuber (* 1931), österreichischer Maler, Bildhauer, Grafiker, Hochschulprofessor und -rektor (Hochschule für angewandte Kunst Wien)
  • August Friedrich Oelenhainz (1745–1804), deutscher Maler
  • Andreas Opiolka (* 1962), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Albert Ott (1891–1914), deutscher Maler und Zeichner

P

  • Manfred Pahl (1900–1994), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
  • Claus Paul (* 1953), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Alfred Heinrich Pellegrini (1881–1958), Schweizer Maler, Zeichner und Grafiker
  • Hugo Peters (1911–2005), deutscher Maler, Zeichner, Buchautor und Hochschulprofessor
  • Brigitte Pfaffenberger (* 1937), deutsche Malerin und Grafikerin
  • Georg Karl Pfahler (1926–2002), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Carl Pflüger (1905–1998), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
  • Hans Pfrommer (* 1969), deutscher Maler und Zeichner
  • Manfred Karl Piontek (* 1932), deutscher Maler, Grafiker und Kunstpädagoge
  • Hermann Pleuer (1863–1911), deutscher Maler
  • Katja Ploetz, deutsche Glasgestalterin
  • Erwin Poell (* 1930), deutscher Grafikdesigner
  • Charlotte Posenenske (1930–1985), deutsche Malerin, Bildhauerin und Bühnenbildnerin

R

  • Walter Rabe (* 1936), deutscher Zeichner, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Sieger Ragg (1942–2010), deutscher Maler
  • Lilo Ramdohr (* 1913), deutsche Malerin
  • Ekkehart Rautenstrauch (* 1941), deutscher Bildhauer, Filmemacher, Fotograf und Hochschullehrer (Frankreich)
  • Paul Reich (1925–2009), deutscher Bildhauer
  • Dorkas Reinacher-Härlin (1885–1968), deutsche Keramikerin
  • Imre Reiner (1900–1987), ungarisch-schweizerischer Maler und Grafiker, Überlebender des Holocaust
  • Otto Reiniger (1863-1909), deutscher Maler
  • Walter Rempp (* 1941), deutscher Bildhauer
  • Georg Emil Rheineck (1846–1916), deutscher Bildhauer
  • Henriette Riederer (* 1941), deutsche Malerin, Zeichnerin und Objektkünstlerin
  • Gert Riel (* 1941), deutscher Bildhauer
  • Luisa Richter (* 1928), deutsch-venezolanische Malerin und Grafikerin
  • Irmela Röck (* 1937), deutsche Malerin
  • rosalie (* 1953), deutsche Bühnenbildnerin, Malerin und Hochschulprofessorin
  • Fritz Dieter Rothacker (1938–2000), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Dieter Ruckhaberle (* 1938), deutscher Maler, Grafiker und Kunstvermittler
  • Clara Rühle (1885–1947), deutsche Malerin
  • Fritz Ruoff (1906–1986), deutscher Bildhauer und Maler
  • Thomas Ruppel (* 1960), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer

S

  • Adolf Saile (1905–1994), deutscher Glasmaler
  • Hans Daniel Sailer (* 1948), deutscher Bildhauer
  • Volker Sammet (* 1941), deutscher Maler und Grafiker
  • Karin Sander (* 1957), deutsche Konzeptkünstlerin und Hochschulprofessorin
  • Malte Sartorius (* 1933), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Matthias Sauerbruch (* 1955), deutscher Architekt
  • Peter Schaden (* 1941), deutscher Maler, Grafiker (Siebdrucker)
  • Ingeborg Schäffler-Wolf (* 1928), deutsche Teppichweberin
  • Volker Schaible, deutscher Restaurator und Hochschulprofessor
  • Käte Schaller-Härlin (1877–1973), deutsche Malerin
  • Harald Schaub (1917–1991), deutscher Maler
  • Otto Schauer (1923–1985), deutscher Maler
  • Roland Schauls (* 1953), luxemburgischer Maler
  • Philipp Jakob Scheffauer (1756–1808), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Christoff Schellenberger (1924–2011), deutscher Kunstpädagoge und Hochschulprofessor
  • Reinhard Scherer (* 1948), deutscher Bildhauer
  • Winfried Scheuer (* 1952), deutscher Industrial Designer und Hochschulprofessor
  • Christian Gottlieb Schick (1776–1812), deutscher Maler
  • Ulrich Schießl, deutscher Restaurator, Kunsthistoriker und Hochschulprofessor
  • Hans K. Schlegel (* 1923), deutscher Maler und Hochschulprofessor
  • Gustav Schleicher (1887–1973), deutscher Architekt, Maler und Zeichner
  • Oskar Schlemmer (1888–1943), deutscher Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und Hochschulprofessor, Mitbegründer der Stuttgarter "Üecht-Gruppe" (1919)
  • Horst Peter Schlotter (* 1949), deutscher Maler, Bildhauer und Objektkünstler
  • Eugen Schmid-Korb (1910–2009), deutscher Maler und Grafiker
  • Leonhard Schmidt (1892–1978), deutscher Maler
  • Max Schmitz (* 1936), deutscher Bildhauer
  • Adolf G. Schneck (1883–1971), deutscher Architekt, Innenarchitekt, Möbelentwerfer, Fachautor, Hochschullehrer und stellvertr. Direktor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
  • Peter Jakob Schober (1897–1983), deutscher Maler
  • Günter Schöllkopf (1935–1979), deutscher Maler und Grafiker
  • Gustav Schopf (1899–1986), deutscher Maler
  • Hans Schreiner (* 1930), deutscher Maler
  • Herwig Schubert (* 1926), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Peter Schubert (* 1929), deutscher Maler
  • Otfried Schütz (* 1935), deutscher Kunstpädagoge und Hochschulprofessor
  • Theodor Christoph Schüz (1830–1900), deutscher Maler
  • Helmut Schuster (1939–2010), deutscher Maler, Glasgestalter und Hochschulprofessor
  • Johann Baptist Seele (1774–1814), deutscher Maler
  • Karl-Henning Seemann (* 1934), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Peter Sehringer (* 1958), deutscher Maler
  • Fritz Seitz (* 1926), deutscher Maler, Zeichner und Hochschulprofessor
  • Raphael Seitz (* 1957), deutscher Glasgestalter
  • Franz Sequenc (1938–2005), deutscher Maler und Grafiker
  • Abi Shek (* 1965), israelischer Bildhauer und Grafiker
  • Willi Siber (* 1949), deutscher Bildhauer und Grafiker
  • Friedrich Sieber (1925–2002), deutscher Maler
  • Hermann Sohn (1895–1971), deutscher Maler und Hochschulprofessor
  • Michael Soltau (* 1953), deutscher Medienkünstler und Hochschulprofessor
  • Rose Sommer-Leypold (1909–2001), deutsche Malerin
  • Johann Valentin Sonnenschein (1749–1828), deutscher Bildhauer, Stuckateur und Maler
  • Rudolf (Rudo) Spemann (1905–1947), deutscher Schriftkünstler
  • Wolf Spies (* 1947), deutscher Maler, Grafiker, Objektkünstler
  • Gisela Sprenger-Schoch (* 1947), deutsche Malerin, Kunstpädagogin und Kunstschulleiterin
  • Peter Staechelin (1931–2004), deutscher Maler und Hochschulprofessor
  • Oskar Stark (* 1930), deutscher Grafikdesigner
  • Ernst Steinacker (1919–2008), deutscher Bildhauer
  • Peter Steiner (* 1926), österreichischer Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Hannes Steinert (* 1954), deutscher Maler
  • Dietlinde Stengelin (* 1940), deutsche Malerin
  • Hermann Stenner (1891–1914), deutscher Maler und Grafiker
  • Grete Stern (1904–1999), deutsche Fotografin und Designerin, Überlebende des Holocaust
  • Gunther Stilling (* 1943), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Karl Stirner (1882–1943), deutscher Maler, Illustrator und Schriftsteller
  • Hans Gottfried von Stockhausen (1920–2010), deutscher Glasmaler, Maler, Zeichner und Hochschulprofessor
  • Bernd Stöcker (* 1952), deutscher Bildhauer und Zeichner
  • Rolf E. Straub (* 1920–2011), deutscher Restaurator und Hochschulprofessor
  • William Straube (1871–1954), deutscher Maler
  • Paula Straus (1894–1943), deutsche Goldschmiedin und Designerin, Opfer des Holocaust
  • Markus F. Strieder (* 1961), deutscher Bildhauer
  • Auwi Stübbe (* 1941), deutscher Innenarchitekt, Designer und Hochschulprofessor
  • Armin Subke (* 1965), deutscher Maler und Grafiker
  • Otto Sudrow (* 1941), deutscher Designer
  • Yi Sun (* 1975), chinesische Glasgestalterin
  • Hermann Zwi Szajer (* 1948), deutsch-israelischer Maler, Zeichner, Fotograf
  • Sam Szembek (* 1953), deutscher Maler und Grafiker

T

  • Rüdiger Tamschick (* 1942), deutscher Maler und Bühnenbildner
  • Wolfgang Thiel (* 1951), deutscher Bildhauer
  • Heinz Thielen (* 1956), deutscher Maler
  • Jan Peter Thorbecke (* 1942), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
  • Nikolaus Friedrich von Thouret (1767–1845), deutscher Architekt, Maler und Kunstschulprofessor
  • Alfred Tilp (1932–2006), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Wawrzyniec Tokarski (* 1968), polnischer Maler und Grafiker
  • Artur Dieter Trantenroth (* 1940), deutscher Bildhauer
  • Jan Peter Tripp (* 1945), deutscher Maler und Grafiker
  • Georg Trump (1896–1985), deutscher Typograf, Buchgestalter und Hochschulprofessor

U

  • Gerhard Uhlig (* 1924), deutscher Kunstpädagoge (Fachleiter)
  • Helmuth Uhrig (1906–1979), deutscher Bildhauer, Maler, Glasmaler und Mosaikkünstler
  • Dieter Urban (* 1938), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor

V

  • Otto Valentien (1897–1987), deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt, Maler, Grafiker und Autor
  • Sepp Vees (1908–1989), deutscher Maler
  • Albrecht Vogel (* 1946), deutscher Grafiker und Hochschullehrer
  • Arno Votteler (* 1924), deutscher Innenarchitekt, Möbeldesigner und Hochschulprofessor

W

  • Daniel Wagenblast (* 1963), deutscher Bildhauer
  • Alfred Wais (1905-1988), deutscher Maler und Grafiker
  • Claude Wall (* 1951), deutscher Maler
  • Sylvia Wanke (* 1952), deutsche Bildhauerin, Szenografin und Hochschullehrerin
  • Klaus Waschk (* 1941), deutscher Zeichner, Buchillustrator und Hochschulprofessor
  • Jürgen Weber (1928–2007), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Vincent Weber (1902–1990), deutscher Maler, Werkkunstschullehrer und -direktor
  • Heidemarie von Wedel (* 1948), deutsche Fotografin und Hochschulprofessorin
  • Kurt Weidemann (1922–2011), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
  • Angelika Weingardt (* 1965), deutsche Glasgestalterin
  • Gabi Weiß (* 1960), deutsche Glasgestalterin
  • Uli Weitz (* 1950), deutscher Kunstpädagoge, promovierter Historiker, Kunstvermittler (Initiator der musealen "Stuttgart 21"–Bauzaun–Präsentation))
  • Herbert Wentscher (* 1951), deutscher Maler, Videokünstler und Hochschulprofessor
  • Wolfgang Werkmeister (* 1941), deutscher Grafiker
  • Theodor Werner (1886–1969), deutscher Maler
  • Simone Westerwinter (* 1960), deutsche Konzeptkünstlerin
  • Marcus Wichmann (* 1968), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor
  • Alfred Wickenburg (1885–1978), österreichischer Maler und Grafiker
  • Heinrich Wildemann (1904–1964), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
  • Ludwig Wilding (1927–2010), deutscher Maler, Objektkünstler und Hochschulprofessor
  • Hans Peter Willberg (1930–2003), deutscher Typograf, Buchgestalter und Hochschulprofessor
  • Ben Willikens (* 1939), deutscher Maler, Hochschulprofessor und -rektor (Akademie der Bildenden Künste München)
  • Georg Winter (* 1962), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
  • Konrad Winzer (* 1955), deutscher Bildhauer
  • Horst Wöhrle (* 1941), deutscher Grafikdesigner, Autor und Hochschullehrer
  • Walter Wörn (1901–1963), deutscher Maler
  • Christian Wulffen (* 1954), deutscher Künstler und Professor (Cleveland Institute of Art)

Y

  • Rudolf Yelin d. Ä. (1864–1940), deutscher Maler und Glasmaler
  • Rudolf Yelin d. J. (1902–1991), deutscher Maler, Glasmaler, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)

Z

Ehrenmitglieder/Ehrensenatoren der Akademie

Ehrenmitglieder der Académie des Arts

Ehrenmitglieder der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Ernennungszeitraum 1950–1999)

Ehrensenatoren (Ernennungszeitraum 2004 bis heute)

Wider das Vergessen

Absolventinnen der Stuttgarter Kunstlehranstalten, die unter dem NS-Regime ermordet wurden:

  • Carry van Biema (1881–1942), Malerin, Kunstlehrerin und -theoretikerin, Kreis um Adolf Hölzel
  • Alice Haarburger (1891–1942), Malerin
  • Maria Lemmé (1880–1942), Malerin
  • Käthe Loewenthal (1878–1942), Malerin
  • Paula Straus (1894–1943), Goldschmiedin, zeitweilig Mitarbeiterin von Paul Haustein an der Kunstgewerbeschule und als Entwerferin für die Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn a. N., tätig

Künstlerinnen, die 1935 und/oder 1937 an den Jüdischen Kunstausstellungen in den Räumen der Stuttgart-Loge beteiligt waren, vermutlich an den Stuttgarter Kunstlehranstalten studiert haben und deren Schicksal unbekannt ist:

  • Ly Bernheimer
  • Hilde Brandt
  • Margarethe Garthe
  • Elli Heimann
  • Trude Munk
  • Else Samuel

Absolventen der Stuttgarter Kunstlehranstalten, die den Holocaust überlebt haben:

Literatur

  • [August Friedrich Batz:] Beschreibung der Hohen Karls-Schule zu Stuttgart. Stuttgart: In eigenem Druck und Verlag, 1783 (Nachdruck der Ausgabe, Stuttgart: Lithos-Verlag, 1987 ISBN 3-88480-008-6)
  • Ad. Haakh: Beiträge aus Württemberg zur neueren Deutschen Kunstgeschichte. Stuttgart: Verlag von Friedrich Bruckmann, 1863
  • August Wintterlin: Württembergische Künstler in Lebensbildern. Stuttgart/Leipzig/Berlin/Wien: Deutsche Verlags-Anstalt, 1895
  • Max Bach: Stuttgarter Kunst 1794–1860: Nach gleichzeitigen Berichten, Briefen und Erinnerungen. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp., 1900
  • Ausstellung der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart. 27. April bis 5. Mai 1949. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1949 (Begleitbroschüre; enthält neben einer Einführung von Rektor Hermann Brachert und Selbstdarstellungen der Abteilungen Willi Baumeisters Text "Von der Imitation zur Kreation")
  • Robert Uhland: Geschichte der Hohen Karlsschule in Stuttgart. Stuttgart: Kohlhammer, 1953
  • Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart: 1946–1953. Hrsg. Vereinigung von Freunden der Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart o. J. [1954]
  • Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart: zum 200jährigen Bestehen der Akademie: Die Lehrer 1946–1961. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1961 (großformatige Festschrift zum Akademiejubiläum, grafische Gestaltung Eugen Funk; enthält unter anderem einen Beitrag über die Geschichte der Akademie von Hans Fegers)
  • 200 Jahre Stuttgarter Akademie: die bei dem Festakt im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater aus Anlaß dieses Jubiläums am 18. November 1961 gehaltenen Reden. Stuttgart: Offizin Chr. Scheufele, o. J. [1962] (Beiträge von Walter Brudi, Hans Schwippert, Hermann Kaspar, Arnulf Klett, Konrad Wittwer, Gerhard Storz)
  • Walter Brudi (Hrsg.): Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. [Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1968] (großformatiger Bildband, anlässlich der Eröffnung des Neubaus der Akademie "den Freunden der Akademie gewidmet", doch wegen der 68er-Ereignisse nur in wenigen Exemplaren ausgeliefert; mit Arbeitsproben der Professoren und der künstlerischen Lehrer Rudolf Daudert, Gerhart Gollwitzer, Hugo Peters, Hans Gottfried von Stockhausen, Horst Bachmayer, Christoff Schellenberger, Trude Barth, Albrecht Appelhans, Rudolf Haegele, Hannes Neuner, KRH Sonderborg, Rudolf Yelin, Herbert Baumann, Rudolf Hoflehner, Herbert Hirche, Eberhard Krauss, Herta-Maria Witzemann, Wolfgang Stadelmaier, Erwin Heinle, Walter Brudi, Gunter Böhmer, Eugen Funk, Christoph Brudi, Wilfried Gronwald, Günter Jacki, Leo Wollner, Ulrich Günther, Klaus Lehmann, Klaus Kinter, Rudolf Müller, Peter Steiner)
  • Wolfgang Kermer: Der Zukunft geöffnet oder in Zukunft offen?: Zu Struktur und Situation der Stuttgarter Kunstakademie: In: Baden-Württemberg, Heft 7/1969, S. 19–23; Heft 8–9/1969, S. 31–36
  • Wolfgang Kermer (Herausgeber und Schriftleiter): Akademie-Mitteilungen. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1972–1978 (Nr. 1–8)
  • I. [Erster] Rechenschaftsbericht des Rektors der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart über die Zeit vom 22. Dezember 1971 bis 22. Dezember 1972: dem Großen Senat erstattet am 14. Februar 1973. Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, der Rektor, Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1973 (erster öffentlicher Rechenschaftsbericht eines Stuttgarter Akademierektors)
  • Wolfgang Kermer: Berater bedeutender Maler: zum Tod von Kurt Wehlte. In: Stuttgarter Nachrichten, 14. April 1973
  • Wolfgang Kermer: Studienführer / Aufnahmeverfahren / Grundsätzliches zum Curriculum / Studienordnungen - Studienpläne / Abschlüsse - Eine Initiative / Zur Kunsterzieherausbildung. In: Akademie-Mitteilungen 3 / Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart / Für die Zeit vom 1. Oktober 1972 bis 31. März 1973. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, April 1973, S. 11–18
  • Symposion Leonberger Heide, Sommersemester '74. Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1974
  • Glasbilder: Arbeiten der Glaswerkstätte. Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1974
  • Wolfgang Kermer: Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1975–1987 (Bd. 1–6); Ostfildern-Ruit: Ed. Cantz, 1992–2001 (Bd. 7–10); Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2003–2004 (Bd. 11–12)
  • Karin v. Maur: Oskar Schlemmer und die Stuttgarter Avantgarde 1919. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1975 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 1)
  • Wolfgang Kermer: Willi Baumeister: Lithographien und Radierungen, gedruckt von Erich Mönch. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1975 (Katalogprospekt)
  • Aus der Klasse für allgemeine künstlerische Ausbildung: Professor Hugo Peters. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1976
  • Zwischen Industrie und Kunst: (Sonderschau im Design Center Stuttgart, Zwischen Industrie und Kunst, 19. Februar bis 25. April 1976) / (Hrsg.: Textilabteilung der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart). Mit Beiträgen von Ferdinand Schäfer, Ernst Josef Auer und Wolfgang Kermer. - Stuttgart: Design Center Stuttgart, 1976
  • Wolfgang Kermer: Vor dreißig Jahren. In: Akademie-Mitteilungen 7 / Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart / Für die Zeit vom 1. April 1975 bis 31. Mai 1976. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, August 1976, S. 1-10 (mit einem Verzeichnis der Studierenden des ersten Nachkriegssemesters Sommer 1946)
  • Ausstellung von Lehrern der Fachgruppe "Allgemeine künstlerische Ausbildung und Werken": Horst Bachmayer, Moritz Baumgartl, Horst Bergmann, Peter Grau, Dieter Groß, Volker Haas, Klaus Kinter, Sotirios Michou, Martin Radt, Christoff Schellenberger, Karl Henning Seemann, Peter Steiner, Peter Wörfel. Vorwort Hans Fegers. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1976 (Ausstellungskatalog)
  • Wolfgang Kermer: Karl Rössing zum 80. Geburtstag: Ausstellung von ehemaligen Schülern: Robert Förch, Wolfgang Gäfgen, Dieter Groß, Christine Heuer, Heinrich Heuer, Friedrich Meckseper, Walter Rabe, Malte Sartorius, Walter Schöllhammer, Günter Schöllkopf, Hans Peter Willberg. Stuttgart. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1977 (Ausstellungskatalog)
  • Wolfgang Kermer: Hommage à Baumeister: Klaus Bendixen, Karl Bohrmann, Peter Brüning, Bruno Diemer, Peter Grau, Klaus Jürgen-Fischer, Emil Kiess, Eduard Micus, Herbert Schneider, Peter Schubert, Friedrich Seitz, Ludwig Wilding. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1979 (Ausstellungskatalog)
  • Wolfgang Kermer: Zur Kunstlehre Willi Baumeisters: ein Vorschlag zur Reform des künstlerischen Elementarunterrichts aus dem Jahre 1949 / Die Studierenden Willi Baumeisters an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 1946–1955. In: Willi Baumeister 1945–1955. Ausst.-Kat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Stuttgart 1979, S. 128–134, 147 (Verzeichnis der von Willi Baumeister konzipierten „Didaktischen Tafeln“)
  • Kunstausbildung in Korea: Studienarbeiten College of Fine Arts Seoul National University; Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 12. Mai bis 30. Juni 1979. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1979
  • Wolfgang Kermer/Hannes Neuner: Fragen - Antworten: Hannes Neuner, dem Lehrer und Freund, zum Gedächtnis. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Institut für Buchgestaltung, 1979
  • Zusammenfassender Bericht des Rektors für die Zeit vom 1. September 1976 bis 30. Juni 1980 vor dem Senat der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart am 8. Juli 1980. Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, der Rektor, Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1980
  • Johannes Zahlten: „Die Kunstanstalten zur Staats- und Nationalsache gemacht…“: Die Stuttgarter Kunstakademie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1980 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 2)
  • Wolfgang Kermer: Die Professoren der Fachgruppen Grafik-Design, Innenarchitektur und Design: {Ade, Brudi, Bruse, Franz, Heinle, Henning, Jacki, Klink, Kröplien, Lehmann, Mohl, Stadelmaier, Stemshorn, Votteler, Weidemann, Witzemann, Wollner} / [Landeskunsthochschulwochen Baden-Baden, 5. – 21. Juni 1981]. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1981
  • Hans Klaiber: Bernhard Pankok: ein Lebensbild. Mit einer Vorbemerkung von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1981 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 4)
  • Herta-Maria Witzemann: Junge Liebe zu alten Städten. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Kermer. - Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer, 1981
  • Wolfgang Kermer (Hrsg.): Werkstatt: die Werkstätten und ihre Lehrer. Vorwort und Dokumentation von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1982 (Vorstellung der nahezu 30 Werkstätten der Akademie, ihrer technischen Lehrerinnen und Lehrer und deren Arbeiten sowie in den Werkstätten entstandener studentischen Arbeiten. Mit Textbeiträgen der Werkstattlehrerinnen und -lehrer, ergänzt durch eine ausführliche Dokumentation zum Thema „Werkstatt“ sowohl in Bezug auf die Akademiegeschichte als auch in Bezug zur Bedeutung der Werkstätten an Kunstakademien)
  • Wolfgang Kermer: F. H. Ernst Schneidler zum Gedenken: 14. Februar 1982.- Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1982 (darin ein Verzeichnis der Schüler Schneidlers)
  • Wolfgang Kermer: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. In: Gründe und Hintergründe. Informationen des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, 2. Jg., Nr. 2, April 1982
  • Zusammenfassender Bericht des Rektors für die Zeit vom 1. Juli 1980 bis 31. Dezember 1982 vor dem Senat der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart am 25. Januar 1983. Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, der Rektor, Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1983 (darin ausführl. Pressedokumentation)
  • Wolfgang Kermer: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart: Stellung und Gliederung; die Fachgruppen; personelle Besetzung. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, [1984]. Wiederabdruck in: Kunsthochschulführer: Das Studium von Kunst, Architektur, Design und Kunsterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von der Konferenz der Präsidenten und Rektoren der Westdeutschen Kunsthochschulen einschließlich Berlin (West). Hamburg/Frankfurt a. M. 1987, S. 245 ff.
  • Wolfgang Kermer: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart: Ausstellung Klassen für freie Kunst: Plastik, Malerei, Graphik [Andreas Bauer… et al.: Bonn, 26. Juni – 6. Juli 1984, Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft; Reutlingen, 10. Februar – 10. März 1985, Rathaus]. Stuttgart: Vereinigung der Freunde der Staatlichen Akademie der bildenden Künste, 1984
  • Wolfgang Kermer: Humanes Design als Lebensaufgabe: dem Architekten und Designer Herbert Hirche zum 75. Geburtstag. In: Stuttgarter Nachrichten, 20. Mai 1985
  • Johannes Zahlten: Urbanstraße 37/39: Kgl. Kunstschule / Akademie der bildenden Künste: die Geschichte eines Provisoriums. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1986 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 5)
  • Wolfgang Kermer: Gunter Böhmer an der Stuttgarter Kunstakademie. Stuttgart; Bonn; Wien: Edition Cantz, 1987 ISBN 3-922608-47-7 (Auswahlpräsentation der „Akademie-Zeichnungen“ von Gunter Böhmer in der Sammlung der Akademie)
  • Wolfgang Kermer: Künstlerin zwischen den Kriegen: Alice Haarburger – eine vergessene Stuttgarter Malerin. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Stuttgart, Nr. 13, 26. März 1987
  • Werner P. Heyd: Gottfried Graf und die „entartete Kunst“ in Stuttgart. Vorbemerkung von Wolfgang Kermer.- Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1987 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 6)
  • Wolfgang Kermer: Die Stuttgarter Jahre Alfred Hrdlickas. In: Akte Hrdlicka: Texte und Bilder zum sechzigsten Geburtstag des Bildhauers A.H. Hrsg. von Ulrike Jenni und Theodor Scheufele. Gräfelfing vor München: Moos, 1988, S. 63 ff. ISBN 3-89164-070-6
  • Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: eine Selbstdarstellung. Vorwort Lothar Späth, Helmut Engler, Manfred Rommel, Paul Uwe Dreyer. Mit Texten von Karl-Alfred Storz, Wolfgang Kermer, Bernd Rau und zahlreichen Beiträgen von Lehrenden der Akademie. Stuttgart: Edition Cantz, 1988 ISBN 3-89322-005-4
  • Wolfgang Kermer: Daten und Bilder zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart: Edition Cantz, 1988 (= Verbesserter Sonderdruck aus: Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: eine Selbstdarstellung. Stuttgart: Edition Cantz, 1988, S. 16–31)
  • Wolfgang Kermer: Willi Baumeister: Typographie und Reklamegestaltung. Stuttgart: Edition Cantz, 1989, ISBN 3-89322-145-X
  • 45 Jahre: Malerei, Plastik, Graphik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Grafenau: Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, 1990 (Ausstellungskatalog)
  • Wolfgang Kermer: Der schöpferische Winkel: Willi Baumeisters pädagogische Tätigkeit. Ostfildern-Ruit: Edition Cantz, 1992 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg.Wolfgang Kermer; 7) ISBN 3-89322-420-3
  • Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Vorwort von Klaus Lehmann. Mit Texten aller Lehrenden und Mitarbeiter/innen der Akademie. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1995
  • Wolfgang Kermer (Herausgeber und Schriftleiter): WerkstattReihe. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1996–2006 (Bd. 1–16)
  • Wolfgang Kermer: Aus Willi Baumeisters Tagebüchern: Erinnerungen an Otto Meyer-Amden, Adolf Hölzel, Paul Klee, Karl Konrad Düssel und Oskar Schlemmer. Mit ergänzenden Schriften und Briefen von Willi Baumeister. Ostfildern-Ruit: Edition Cantz, 1996 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 8) ISBN 3-89322-421-1
  • Zwischen Buch-Kunst und Buch-Design: Buchgestalter der Akademie und ehemaligen Kunstgewerbeschule in Stuttgart; Werkbeispiele und Texte; [zur Ausstellung „Zwischen Buch-Kunst und Buch-Design, Buchgestalter der Akademie und ehemaligen Kunstgewerbeschule in Stuttgart“, veranst. anlässlich des 50jährigen Bestehens der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg, Württ. Landesbibliothek Stuttgart, 30. Oktober – 23. November 1996] Auswahl und Hrsg. Wolfgang Kermer. Ostfildern-Ruit: Edition Cantz, 1996 ISBN 3-89322-893-4
  • Wolfgang Kermer (Hrsg.): Adolf Hölzel: Einiges über die Farbe in ihrer bildharmonischen Bedeutung und Ausnützung. Zur Farbe. Mit einer Einführung des Herausgebers über den "Ersten Deutschen Farbentag" des Deutschen Werkbunds in Stuttgart 1919. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1997 (Werkstattreihe / [Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] Hrsg. Wolfgang Kermer; 2)
  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: Publikationen. Zusammenstellung und Redaktion: Gabriele Merkes. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1997 (Verzeichnis der im Zeitraum 1972–1997 erschienenen Akademie-Publikationen)
  • Wolfgang Kermer: „1968“ und Akademiereform: von den Studentenunruhen zur Neuorganisation der Stuttgarter Akademie in den siebziger Jahren. Ostfildern-Ruit: Edition Cantz, 1998 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 9) ISBN 3-89322-446-7
  • Die Sammlung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: Katalog der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart; [Publikation anlässlich der Ausstellung "Die Sammlung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart", 24. Oktober bis 11. November 2000 in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] / hrsg. von Gabriele Merkes. Mit einem Vorwort von Paul Uwe Dreyer und einem Beitrag von Wolfgang Kermer. - Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste, 2000 ISBN 3-931485-41-2
  • Wolfgang Kermer: Hans von Kolb, Direktor der Kgl. Kunstgewerbeschule, 1896–1913 / Mit einem Vortragstext von Hans von Kolb. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2000 (WerkstattReihe / [Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] Hrsg. Wolfgang Kermer; 9)
  • Erwin Hirtenfelder: „Die Koligsche Kunst ist geistiger Bolschewismus“: ein Bildersturm im „Dritten Reich“: die Fresken Anton Koligs und seiner Stuttgarter Akademieklasse im Landhaus zu Klagenfurt / Mit einem Vorwort von Wolfgang Kermer. Ostfildern-Ruit: Edition Cantz, 2001 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 10) ISBN 3-7757-9097-7
  • Wolfgang Kermer: Willi Baumeister und die Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ Stuttgart 1927. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2003 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 11) ISBN 3-931485-55-2
  • Wolfgang Kermer: Hans Gottfried von Stockhausen – Licht und Raum: Aufsätze, Vorträge, Interviews. Mit einem Vorwort des Herausgebers und einer Laudatio von Johannes Hewel. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2004 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 12) ISBN 3-931485-66-8
  • Wolfgang Kermer: „Lieber Meister Hölzel…“ (Willi Baumeister)- Schüler erinnern sich an ihren Lehrer: zum 70. Todestag Adolf Hölzels am 17. Oktober 2004.- Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2004 (WerkstattReihe / [Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] Hrsg. Wolfgang Kermer; 11) ISBN 3-931485-67-6
  • Wolfgang Kermer: Die Sammlung der Stuttgarter Akademie: einige Anmerkungen zur Gründung, Vorgeschichte und Entwicklung aus Anlass ihres 30jährigen Bestehens. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2005 (WerkstattReihe / [Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] Hrsg. Wolfgang Kermer; 12) ISBN 3-931485-71-4
  • Wolfgang Kermer (Hrsg.): Über Baumeister: der Künstler und Lehrer im Urteil seiner Schüler. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2006 (WerkstattReihe / [Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] Hrsg. Wolfgang Kermer; 15) ISBN 3-931485-77-3
  • Wolfgang Kermer (Hrsg.): Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im Spiegel der Presse: 1970. Stuttgart: Privatdruck, 2008
  • Wolfgang Kermer (Hrsg.): Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im Spiegel der Presse: 1971. Stuttgart: Privatdruck, 2008
  • Wolfgang Kermer: Schriftenreihen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: Akademie-Mitteilungen 1972–1978; Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 1975–2004; WerkstattReihe 1996–2006. Stuttgart: Privatdruck, 2008
  • Wolfgang Kermer: Wiener Blut am Weissenhof: die Stuttgarter Jahre Alfred Hrdlickas. Mit zwei Texten von Alfred Hrdlicka. Stuttgart: Privatdruck, 2008
  • Sabine Rathgeb: Studio & Vigilantia: die Kunstakademie an der Hohen Karlsschule in Stuttgart und ihre Vorgängerin Académie des Arts. Stuttgart: Hohenheim, 2009 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; 102) ISBN 978-3-89850-983-1 GB
  • Die Akademie, die Kunst, die ProfessorInnen; the Academy, the Art, the Professors: 21 Lehrende der Fachgruppe Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart; 21 Instructors of the Department of Art at the State Academy of Art and Design Stuttgart. Stuttgart/Freiburg i.Br.: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / modo Verlag, 2009 ISBN 978-3-86833-031-1
  • Nils Büttner/Angela Zieger (Hrsg.): Rücksichten: 250 Jahre Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: ein Lesebuch. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2011 ISBN 978-3-931485-11-5

Weblinks

 Commons: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Gründung 1854 Trägerschaft staatlich Ort Karlsruhe …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der bildenden Künste — Akademie der bzw. für Bildende Künste ist der Name verschiedener Kunstakademien: Deutschland: Akademie der Bildenden Künste Kassel Akademie der Bildenden Künste München Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Akademie für Bildende Künste Mainz… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste — Akademie der bzw. für Bildende Künste ist der Name verschiedener Kunstakademien: Deutschland: Akademie der Bildenden Künste Kassel Akademie der Bildenden Künste München Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Akademie für Bildende Künste Mainz… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Gründung 1854 Trägerschaft staatlich Ort Karlsruhe Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule der Bildenden Künste — Eine Hochschule für Bildende Kunst ist eine Kunsthochschule mit Fachausrichtung in den Bereichen der Bildenden Kunst – zu deren Fachbereichen neben den traditionellen Richtungen (Malerei, Bildhauerei und Grafik) verschiedene zeitgenössische… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg — Gründung 2007 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Kunsthochschule — Eine Hochschule für Bildende Kunst ist eine Kunsthochschule mit Fachausrichtung in den Bereichen der Bildenden Kunst – zu deren Fachbereichen neben den traditionellen Richtungen (Malerei, Bildhauerei und Grafik) verschiedene zeitgenössische… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Stuttgart Gründung 1829 (Vereinigte Real und Gewerbesch …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Gründung 1857 Trägerschaft staatlich Ort Stuttgart Bundesland Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”