- Golf Plus
-
Volkswagen VW Golf Plus (2005–2009)
Golf Plus Hersteller: Volkswagen AG Produktionszeitraum: seit 2005 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(55–125 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,0 Liter
(66–103 kW)Länge: 4206 mm Breite: 1759 mm Höhe: 1580 mm Radstand: 2578 mm Leergewicht: 1293 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der VW Golf Plus ist ein Kompaktvan der Marke Volkswagen. Er basiert auf dem kleineren Golf V beziehungsweise Golf VI.
Inhaltsverzeichnis
Golf Plus auf Basis des Golf V (2005–2009)
Ausstattungsvarianten
- Trendline
- Comfortline
- Sportline
- Tour
- United
- Goal
- Edition
Der Golf Plus Trendline hat die kleinste Grundausstattung und ist zugleich die günstigste Ausstattungsvariante. Sie bietet serienmäßig u.a. ESP, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Fahrersitz mit Höheneinstellung sowie LED-Rückleuchten.
Comfortline bietet zusätzlich u.a. die Klimaanlage Climatic, 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, Staufächer unter den Vordersitzen, eine Multifunktionsanzeige (MFA) und Geschwindigkeitsregelanlage (GRA).
Die auf Sportlichkeit getrimmte Variante Sportline bietet neben 16-Zoll-Leichtmetallfelgen und Nebelscheinwerfern auch Ausstattungen wie ein Sportlenkrad sowie einen Schaltknauf in Leder. Die restliche Ausstattung ähnelt der Comfortline.
Das Sondermodell United bietet zusätzlich zur Grundausstattung u.a. die Klimaanlage Climatic, Sitze im Design Surprise, 16-Zoll-Leichtmetallräder, Außenspiegelgehäuse, Schriftzug United, Coming-Home-Funktion und Leaving-Home-Funktion, Radiosystem RCD 210, Nebelscheinwerfer, beheizbaren Scheibenwaschdüsen, Scheinwerfer-Reinigungsanlage, ParkPilot, eine Multifunktionsanzeige Plus und Geschwindigkeitsregelanlage.
CrossGolf
Im September 2006 wurde der CrossGolf vorgestellt. Er basiert auf der Sportline des Golf Plus und ist ein weiteres Cross-Modell neben CrossPolo und CrossTouran. Wie alle Cross-Modelle von Volkswagen wird auch der CrossGolf nicht mit Allradantrieb angeboten.
Besonderheiten
Der Golf Plus basiert auf der gleichen Plattform wie der Golf V und ist gegenüber diesem lediglich in der Fahrzeughöhe gewachsen. Der Hochdachgolf ist eine komplette Neuentwicklung, er hat nur die Kopfstützen und die Außenspiegel mit dem „normalen“ Golf V gemein.
Der Golf Plus ist, wie auch der Golf V, mit Automatikgetriebe (Benzinmotoren) und Doppelkupplungsgetriebe (Diesel- und TSI-Motoren) verfügbar. Er besitzt außerdem als erstes Auto in der Kompaktklasse und im Gegensatz zum „normalen“ Golf serienmäßig helle und schnell ansprechende LEDs als Rückleuchten.
Mit Erscheinen des Sondermodells Goal bekam der Golf Plus auch seine eigene Typbezeichnung. Stand bis dato an seinem Heck nur die Bezeichnung „Golf“, ist seit Erscheinen des Sondermodells Goal der Zusatz „Plus“, auch bei den normalen Serienmodellen, zu lesen.
Motoren
- Sieben Benzinmotorvarianten mit einer Leistung von zunächst 55 kW (bis 2006), später 59 kW bis 125 kW.
- Fünf Dieselmotorvarianten mit einer Leistung von 66–103 kW. Alle Motoren sind auch mit DPF erhältlich, der Verbrauch erhöht sich dadurch um 0,1–0,4 l Diesel. Der 1.9 TDI Motor mit 77 kW ist mit DPF auch mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe erhältlich. Die Version mit DSG-Getriebe verfügt in Kombination mit einem DPF über sieben Stufen.
BenzinerModell Motor-
kennbuchstabeZylinder/
VentileHubraum Leistung Drehmoment Bauzeit 1.4 BCA Reihe 4/16 1390 cm³ 55 kW (75 PS) bei 5000/min 126 Nm bei 3800/min 2005–2006 1.4 BUD Reihe 4/16 1390 cm³ 59 kW (80 PS) bei 5000/min 132 Nm bei 3800/min seit 2006 1.4 FSI BKG; BLN Reihe 4/16 1390 cm³ 66 kW (90 PS) bei 5200/min 130 Nm bei 3750/min 2005–2006 1.4 TSI CAXA Reihe 4/16 1390 cm³ 90 kW (122 PS) bei 5000/min 200 Nm bei 1500–4000/min seit 2007 1.4 TSI BMY Reihe 4/16 1390 cm³ 103 kW (140 PS) bei 5600/min 220 Nm bei 1500/min 2005–2008 1.4 TSI CAV Reihe 4/16 1390 cm³ 118 kW (160 PS) bei 5800/min 240 Nm bei 1500–4500/min seit 2008 1.4 TSI BLG Reihe 4/16 1390 cm³ 125 kW (170 PS) bei 6000/min 240 Nm bei 1500/min 2005–2008 1.6 BGU; BSE; BSF Reihe 4/8 1595 cm³ 75 kW (102 PS) bei 5600/min 148 Nm bei 3800/min seit 2005 1.6 FSI BLF; BLP Reihe 4/16 1598 cm³ 85 kW (115 PS) bei 6000/min 155 Nm bei 4000/min 2005–2007 2.0 FSI BLR; BLX; BLY;
BVY; BVZReihe 4/16 1984 cm³ 110 kW (150 PS) bei 6000/min 200 Nm bei 3250/min 2005–2008 DieselModell Motor-
kennbuchstabeZylinder/
VentileHubraum Leistung Drehmoment Bauzeit 1.9 TDI BXF Reihe 4/8 1896 cm³ 66 kW (90 PS) bei 4000/min 210 Nm bei 1800/min 2005–2009 1.9 TDI (DPF) BXJ Reihe 4/8 1896 cm³ 66 kW (90 PS) bei 4000/min 210 Nm bei 1800/min 2007–2009 1.9 TDI BKC; BXE Reihe 4/8 1896 cm³ 77 kW (105 PS) bei 4000/min 250 Nm bei 1900/min 2005–2009 1.9 TDI (DPF) BLS Reihe 4/8 1896 cm³ 77 kW (105 PS) bei 4000/min 250 Nm bei 1900/min 2006–2009 2.0 TDI (DPF) ? Reihe 4/16 1968 cm³ 81 kW (110 PS) bei 4200/min 250 Nm bei 1500–2500/min seit 2009 2.0 TDI BKD Reihe 4/16 1968 cm³ 103 kW (140 PS) bei 4000/min 320 Nm bei 1750/min 2005–2009 2.0 TDI (DPF) BMM Reihe 4/16 1968 cm³ 103 kW (140 PS) bei 4200/min 320 Nm bei 1750–2500/min seit 2006 Golf Plus auf Basis des Golf VI (seit 2009)
Datei:Golf Plus.JPGFrontansicht des FaceliftIm Jahre 2009 erhielt der Golf Plus ein Facelift. Erkennbar ist dies hauptsächlich an den Frontscheinwerfern, welche an die Optik des Golf VI angepasst wurden. Die Heckleuchten sind etwas dunkler als beim Vorgänger. Die Seitenansicht hat sich im Vergleich zu der vom Vorgänger kaum verändert, neue Radkappen und Leichtmetallräder kommen zum Einsatz ebenso wie eine serienmäßige Dachreling. Im Innenraum wurde das Design des Tachometers und die Multifunktionsanzeige erneuert. Ebenso bekam die Klimaanlage neue Bedienelemente.
Die Motorenpalette wurde mit dem Facelift nicht überarbeitet. Die Ausstattungslinien Trendline und Comfortline blieben ebenso erhalten. Das Modell mit der höchsten Grundausstattung trägt den Namen Highline.
Quellen
- VW Golf Plus Bordbuch, Heft 3.3 "Tekniske data", dänisch 05.2006
Weblinks
Volkswagen-ModellePersonenwagen:
Fox | Polo | New Beetle | Golf | Golf Variant | Jetta | Scirocco | Eos | Passat | Passat CC | PhaetonGroßraumlimousinen und Nischenfahrzeuge:
Golf Plus | Touran | Sharan | Bus
Geländewagen und Nutzfahrzeuge:
Tiguan | Touareg | Caddy | Transporter | CrafterGeplante Modelle:
Robust Pickup | Lupo II | KonzeptfahrzeugeEingestellte Modelle:
KdF-Wagen | Typ 82 Kübelwagen | Typ 166 Schwimmwagen | Typ 1 „Käfer" | Typ 14 Karmann Ghia | Typ 147 „Fridolin" | Typ 181 | Typ 2 Transporter T1 T2 T3 T4 T5 | Typ 3 (1500/1600) | Typ 34 Karmann Ghia | Typ 4 (411/412) | Bora | Corrado | Derby | Golf (I II III IV V Cabrio Variant) | Iltis | K 70 | L80 | Lupo | LT | Passat (B1 B2 B3 B4 B5) | Polo (I II III IV Variant) | Santana | Scirocco | Taro | Vento | VW-Porsche 914 |
Modelle in anderen Ländern:
Gol| Parati
| Saveiro
| Citi Golf
| Routan
| Santana 3000
| SpaceFox
| Lavida
Eingestellte Modelle in anderen Ländern:
Apollo| SP2
| Brasilia
| Voyage
| Pointer
| Polo Playa
| Gacel
| Senda
Wikimedia Foundation.