- Gortz
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu WappenBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Potsdam-Mittelmark Amt: Beetzsee Höhe: 37 m ü. NN Fläche: 37,23 km² Einwohner: 703 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km² Postleitzahl: 14778 Vorwahl: 03381 Kfz-Kennzeichen: PM Gemeindeschlüssel: 12 0 69 019 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Chausseestr.33b
14778 BeetzseeBürgermeister: Horst Kämmeries (parteilos) Lage der Gemeinde Beetzseeheide im Landkreis Potsdam-Mittelmark Beetzseeheide ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Die Gemeinde hat ihren Namen zum Teil vom Beetzsee, einem eiszeitlichen Rinnensee.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Im Havelland liegen die Ortsteile auf beiden Seiten des Beetzsees nordöstlich der Stadt Brandenburg an der Havel, die der unmittelbare Nachbar im Süden ist. Im Westen liegt der Ortsteil Radewege der Gemeinde Beetzsee. Im Osten nördlich des Beetzsses liegt Päwesin, südlich des Sees Roskow. Bemerkenswert bewegt ist die Landschaft in dem sonst eher flachen Havelland. Die Anhöhen der „Butzower Alpen“ mit dem Hasselberg (60 m ü. NN) und dem Flachsberg bei Gortz (66 m ü. NN) ragen etwa 30 m aus der Ebene heraus.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Butzow mit dem Gemeindeteil Mötzow
- Gortz
- Ketzür
Geschichte
Die Gemeinde Beetzseeheide
Sie entstand am 1. Februar 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Butzow, Gortz und Ketzür.
Mötzow
Mötzow ist wohl der älteste Ort in der Gemeinde Beetzseeheide. Er wurde erstmals 1161 als Mukzowe erwähnt. Aus diesem Ort wurde das Domstiftsgut Mötzow. Die Bauten dieses Gutes bilden den Ort. Das Gut wurde zumeist von Pächtern bewirtschaftet.
Das Schloss oder Gutshaus wurde 1894 vom Pächter Friedrich Sander erbaut. Der und seine Nachkommen bewirtschafteten Mötzow von 1853 bis 1945. Das Domstift Brandenburg musste, um das Eigentum am Gut zu erhalten, 1945 selbst die Bewirtschaftung des Gutes übernehmen. Von 1882 bis 1962 war eine Brennerei das wirtschaftliche Rückgrat des Gutes.
Seit Oktober 2001 ist das Gut einem neuen Pächter übergeben worden. Dieser betreibt hier, auf 1.220 ha Anbaufläche, einen Vielfruchthof (Spargel, Erdbeeren, Kulturheidelbeeren, Kartoffeln und Getreide) mit Direktvermarktung auf dem Gut. Das Gut wurde zu einer Erlebniswelt mit Hofladen, Streichelzoo, Gastronomie und Kunstmühle.
Seit Februar 2009 beherbergt das Domstiftsgut das aus der Brandenburger Steinstraße ausgezogene Nostalgiemuseum mit losen Exponaten aus dem Alltagsleben der DDR.
Butzow
Dieser Ort wurde 1208 unter dem Namen Buzow erstmals erwähnt. Im 30-jährigen Krieg wird der Ort vollständig zerstört. Um 1840 werden 29 Wohnhäuser gezählt, 1860 gibt es eine Getreidemühle und eine Ziegelei. 1903 nimmt die Westhavelländische Kreisbahn den Betrieb auf. Dies ermöglicht den Kiesabbau zwischen Butzow und Radewege. Der dabei anfallende Abraum wird zu den Butzower Alpen aufgetürmt. Und eine Dampferanlegestelle macht Butzow zum beliebten Ausflugsziel für die Bürger der nahen Stadt Brandenburg an der Havel. 1957 wird der südlich gelegene Nachbarort Mötzow eingemeindet. Die Kreisbahn wird 1969 stillgelegt, wodurch auch der Kiesabbau eingestellt wird. 1992 wird Butzow Sitz des Amtes Beetzsee mit 14 Gemeinden.
Ketzür
- siehe Artikel Ketzür
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde besteht aus 10 Ratsfrauen und Ratsherren.
- Liste Butzow 3 Sitze
- Liste Ketzür 3 Sitze
- Bauernverband 2 Sitze
- Einzelbewerber 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmäler in Beetzseeheide stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.
Bauwerke
- Die Gutsanlage mit dem Gutshaus Mötzow
- Dorfkirche Butzow
- Spätgotische Dorfkirche in Gortz
- Dorfkirche Ketzür aus der Spätrenaissance
- Das Gutshaus in Ketzür, Sitz der Gemeindeverwaltung
- Bockwindmühle auf dem Mühlenfeld Ketzür
- Gedenkstein auf dem Friedhof von Butzow für fünf sowjetische Kriegsgefangene, die aus dem Lager Brandenburg geflüchtet waren und im Juli 1942 von Feldjägern in der Gemeindeflur erschossen wurden
Wirtschaft und Infrastruktur
Landwirtschaft und Fremdenverkehr sind die wichtigsten Erwerbszweige in der Gemeinde Beetzseeheide. Das Domstiftsgut ist das größte Unternehmen in der Gemeinde. Die ursprüngliche Landschaft mit leichten Höhenzügen ist im Havelland einmalig. Der Beetzsee ist ein besonderer Anziehungspunkt. In Butzow und in Gortz befinden sich Campingplätze. Für Naturfreunde bieten sich gute Möglichkeiten zur Beobachtung der Vogelwelt. Mehrere Storchpaare besiedeln die Umgebung des Beetzsees jeden Sommer.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis Potsdam-MittelmarkBeelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz (Havel) | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein/Fläming | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder (Havel) | Wiesenburg/Mark | Wollin | Wusterwitz | Ziesar
Wikimedia Foundation.