Gotovina

Gotovina
Flugblätter als Unterstützung für Gotovina
Gotovina auf einem Plakat südöstlich von Dubrovnik, an Einreisende aus Montenegro gerichtet: (Plakatübersetzung: "Willkommen im Land des Generals Ante Gotovina")

Ante Gotovina (* 12. Oktober 1955 auf der Insel Pašman, Kroatien) ist ein kroatischer General im Ruhestand. Seit 2005 läuft gegen ihn ein Prozess vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien. Er wird angeklagt, während des Kroatienkrieges als General der kroatischen Armee und damit als Oberbefehlshaber der kroatischen Truppen Kriegsverbrechen gegen Serben befohlen zu haben.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit

Aufgewachsen ist Ante Gotovina in Pakoštane, einem Dorf an der dalmatinischen Küste, nicht weit von seinem Geburtsort, auf der Insel Pašman entfernt. Hier genießt er auch trotz der Anklage vor dem Haager Tribunal nach wie vor bei vielen Bewohnern des Dorfes großes Ansehen. Das macht sich vor allem durch die häufige Präsentation seines Konterfeis in der Öffentlichkeit bemerkbar. Seine Familie lebt immer noch in Pakoštane und betreibt dort mehrere Lokale.

Militärische Karriere

Gotovina trat mit 18 Jahren der französischen Fremdenlegion bei. Dort wurde er Unteroffizier beim zweiten Fallschirmjägerregiment der Fremdenlegion (2ème REP) und anschließend Taucher bei der Kommandoeinheit des 2ème REP (CRAP). Später nahm er die französische Staatsbürgerschaft an, danach war er als Ausbilder von Kommando-Einheiten in Lateinamerika tätig. In den achtziger Jahren stand er in Frankreich wegen Juwelendiebstahls vor Gericht, verbüßte dort eine kurze Haftstrafe. [1]

Kroatienkrieg

Durch die Operation Sturm konnten die serbisch-okkupierten Gebiete Kroatiens 1995 zurückerobert werden.

Nachdem Gotovina von kroatischen Auswanderern in Argentinien von dem langsam aufkommenden Konflikt in seinem Heimatland erfahren hatte, kehrte er 1990 nach Kroatien zurück und meldete sich sofort zum Dienst an der Waffe. Als Soldat in der 1. Gardebrigade kämpfte er im Kroatienkrieg vor allem in Slawonien und stieg zum Befehlshaber der Truppen auf. Nach einer Verwundung und der erneuten Genesung zog sich Gotovina in den Stab der HVO Livno in Bosnien und Herzegowina zurück.

Von 1992 bis 1994 bekleidete er zunächst den Rang eines Generalmajors und wurde dann zum Generalleutnant ernannt. Als Befehlshaber befehligte er zwischen 1992 und 1996 den Militärdistrikt Split. In dieser Zeit war Gotovina an der Planung der Militäroperation Maslenica, sowie an einigen anderen Operationen im Gebiet Livno und Tomislavgrad aktiv beteiligt. In der Militäroperation Sturm (Oluja) war er Kommandant des Sektors Süd. Unter seinem Befehl eroberten die kroatischen Truppen das Livanjsko polje, Gebiete der Dinara und des Šator-Gebirges, sowie die Städte Glamoč und Bosansko Grahovo sowie das Umland von Knin.

In der zweiten Hälfte des Jahres 1995 war Gotovina dann Befehlshaber der kroatischen Armee (HV) als auch der Truppen der herzegowinischen Kroaten (HVO) und leitete mit dem bosnischen General Atif Dudaković die Militäroperation Maestral, bei welcher die bosnische Armee (Armija Republike Bosne i Hercegovine) und kroatische Truppen bis 23 km vor Banja Luka vorrückten.

Anklage und Flucht

2001 wurde Gotovina vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) in Den Haag wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt, die Truppen unter seinem Kommando verübt haben sollen.

Die Anklagepunkte lauten unter anderem:

  • Tötung von mindestens 150 Serben; zusätzlich seien mehrere Hundert verschwunden (nach der revidierten Anklage des ICTY handelt es sich um 37 Personen [2])
  • Plünderung privaten und öffentlichen Eigentums
  • Brandschatzung und Zerstörung von Dörfern und Städten
  • Vertreibung von mehreren zehntausend Serben

Laut Staatsanwaltschaft war auch Kroatiens damaliger Staatspräsident Franjo Tuđman an der Planung und Durchführung beteiligt. Die ergänzende Anklageschrift spricht von einer „kriminellen Vereinigung“, bestehend unter anderem aus Gotovina und Tuđman, deren Ziel „die gewaltsame und dauerhafte Vertreibung der serbischen Bevölkerung aus der Krajina-Region“ gewesen sei.

Gotovinas Anklage kommt für die kroatische Bevölkerung (vor allem in den Gebieten Kroatiens, aus denen Kroaten von Serben vertrieben wurden und nun nach vier Jahren zurückkehren konnten) große Bedeutung zu, weil er angesichts seiner überraschend schnellen militärischen Erfolge von vielen Kroaten als Nationalheld angesehen wird. Deshalb wird den Anschuldigungen des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag in diesem Punkt in Kroatien häufig mit Unverständnis begegnet.

International wurde den kroatischen Behörden entsprechend mangelndes Interesse an einer Ergreifung Gotovinas vorgeworfen. Die kroatische Regierung hatte dagegen wiederholt erklärt, ihr sei der Aufenthaltsort des Ex-Generals nicht bekannt, und der Staat habe alles geleistet, was in seiner Macht stehe, um den General ausfindig zu machen und auszuliefern.

Großbritannien, die Niederlande und einige skandinavische Staaten stellten sich einer weiteren Annäherung Kroatiens an die EU entgegen, sollte Kroatien nicht vollständig mit dem zuständigen Tribunal zusammenarbeiten. Der ursprünglich für den 17. März 2005 vorgesehene Beginn der Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der EU wurde entsprechend zurückgestellt. In ihrem folgenden Bericht vom Juni 2005 erklärte Chefanklägerin Carla del Ponte, Kroatien sei zwar auf dem richtigen Weg, habe aber noch nicht genug unternommen, um Gotovina zu ergreifen. Der Vorwurf richtete sich nicht direkt gegen die Regierung von Ministerpräsident Ivo Sanader, allerdings wurde untergeordneten kroatischen Behörden unterstellt, Gotovina zu schützen. Zudem warf del Ponte der katholischen Kirche in Kroatien und dem Vatikan vor, den gesuchten Ex-General zu decken. Die offiziellen Beitrittsverhandlungen begannen dann, ebenso wie die zum EU-Beitritt der Türkei, am 4. Oktober, nachdem die Chefanklägerin in ihrem Bericht am Tag davor der kroatischen Regierung „volle Zusammenarbeit“ bei der Suche nach Ante Gotovina bescheinigt hatte.

Festnahme Ante Gotovinas und die Folgen

Proteste in Zagreb

Am 8. Dezember 2005 konnte del Ponte bekanntgeben, dass Ante Gotovina tags zuvor auf Teneriffa festgenommen worden war. Gotovina war während des Abendessens in einem Hotel im Touristenort Playa de las Américas im Süden der Insel gefasst worden. Es hieß, er habe gefälschte Ausweispapiere bei sich gehabt. Die spanische Polizei habe bereits seit mehreren Tagen intensiv nach ihm gefahndet. Der Ex-General habe sich auf verschiedenen Inseln des Archipels versteckt gehalten.

Anton Nikiforov, der politische Berater der Hauptanklägerin Carla del Ponte bestätigte am 22. März 2007, dass die kroatischen Behörden eine Schlüsselrolle bei der Lozierung von Ante Gotovina spielten. Andere Behörden sollen daran nicht beteiligt gewesen sein. Nikiforov äußerte überdies, dass die spanische Polizei erst nach Weitergabe der Informationen aus Kroatien eingeschaltet wurde[3].

In der kroatischen Hauptstadt Zagreb protestierten am Folgeabend mehrere tausend Menschen gegen die Festnahme Gotovinas. Der Protest wurde dann nach Ausschreitungen durch die Polizei gewaltsam beendet. Die größte Unterstützungskundgebung, die am 11. Dezember in Split stattfand und von zahlreichen Vereinigungen ehemaliger Soldaten und Generäle organisiert wurde, verlief hingegen friedlich und ohne grobe politische Parolen. Die Medien berichteten von 40.000 bis 60.000 Menschen, die sich dort versammelt hatten. Aus Protest errichteten Anhänger Gotovinas in mehreren Städten Straßensperren und setzten Autoreifen in Brand.

Nachdem Gotovina zuvor dem Nationalen Gerichtshof in Madrid vorgeführt worden war, wurde er am 10. Dezember 2005 schließlich dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien überstellt. Bei seinem ersten Auftritt vor Gericht am 12. Dezember bestritt der Angeklagte jegliche Schuld. Sowohl die kroatische Regierung, wie auch die Bischöfe des Landes halten Gotovina für unschuldig. Der Erzbischof von Split erklärte nach Gotovinas Festnahme, dass der kroatische Staat den General vor Gericht verteidigen werde.[4]

Am 10. März 2008 begann vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien der Prozess gegen Gotovina. Die Anklage hat ihm schwere Kriegsverbrechen bei der systematischen Vertreibung von Serben vorgeworfen. Zusammen mit Gotovina wurden auch die Generäle Ivan Čermak und Mladen Markač vor Gericht angeklagt.[5]

Literatur

  • Nenad Ivanković: Ratnik pustolov i general (Biografie Gotovinas auf Kroatisch) ISBN 953-98429-0-5

Quellen

  1. FAZ vom 9.12.2005
  2. Übersicht zu den Anklagepunkten auf den Seiten des ICTY
  3. Jutarnji list. Anton Nikiforov: 'Hrvatske tajne službe locirale su Antu Gotovinu'. 22. März 2007 (kroatisch)
  4. Ex-General Gotovina an UN-Tribunal ausgeliefert
  5. Die Presse: Kroatischer General Gotovina wegen Kriegsverbrechen angeklagt vom 11. März 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gotovìna — ž 1. {{001f}}novac koji stoji na raspolaganju, imovina izražena novcem 2. {{001f}}novac u novčanicama i kovanicama (za razliku od kreditnih kartica, čekova i drugih sredstava plaćanja); gotov novac, keš …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • gotovina — gotovìna ž DEFINICIJA 1. novac koji stoji na raspolaganju, imovina izražena novcem 2. novac u novčanicama i kovanicama (za razliku od kreditnih kartica, čekova i drugih sredstava plaćanja); keš, gotov novac ETIMOLOGIJA vidi gotov …   Hrvatski jezični portal

  • Gotovina — Ante Gotovina Affiche du portrait d Ante Gotovina placardée sur une porte d un magasin croate Ante Gotovina (12 octobre 1955 à Pašman, Croatie, Yougoslavie ) est un général croate ayant aussi la nationalité française. Il a été accusé en …   Wikipédia en Français

  • gotovína — e ž (í) splošno veljavno plačilno sredstvo v bankovcih ali kovancih: prodajajo le za gotovino; plačal je v gotovini / ima posestvo in precej gotovine …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Ante Gotovina — Gotovina auf einem Plakat südöstlich von Dubrovnik, an Einreisende aus Montenegro gerichtet: (Plakatübersetzung: Willkommen im Land des Generals Ante Gotovina ) Ante Gotovina (* 12. Oktober 1955 in Tkon auf der Insel Pašman, Jugoslawien) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ante Gotovina — (born October 12, 1955, Island of Pašman, Croatia) is a former lieutenant general ( general pukovnik ) of the Croatian Army who served in the 1991 1995 war in Croatia. He was indicted in 2001 by the International Criminal Tribunal for the Former… …   Wikipedia

  • Ante Gotovina — (12 octobre 1955 à Pašman, Croatie, Yougoslavie ) est un général croate ayant aussi la nationalité française. Il a été accusé en 2001 par le TPIY de violation des lois et coutumes de la guerre et de crimes contre l humanité pour ses… …   Wikipédia en Français

  • Ante Gotovina — Datos personales …   Wikipedia Español

  • Ante Gotovina — (nacido el 12 de octubre de 1955) es un antiguo general del ejército croata. El Tribunal Penal Internacional para la ex Yugoslavia (TPIY) lo responsabiliza de la muerte de 150 civiles serbios y de la desaparición de varios cientos durante los… …   Enciclopedia Universal

  • Operation Storm — This article is about the 1995 Croatian Army operation. For the 1979 Soviet Army operation in Afghanistan, see Operation Storm 333. For the Polish Second World War partisan operation, see Operation Tempest. Operation Storm Part of the Croatian… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”