Grafen von Katzenelnbogen

Grafen von Katzenelnbogen
Wappen von Eberhard IV. von Katzenelnbogen
Katzenelnbogen - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft, die zwischen 1095 und 1479 am Mittelrhein bestand. Seit 1479 sind die Landgrafen von Hessen Träger des Grafentitels und der Titel „Graf zu Katzenelenbogen“ ist bis heute Bestandteil des Familiennamens im Haus Hessen. Stammsitz der Grafen war die gleichnamige Burg in der heutigen Stadt Katzenelnbogen.

Selbst auf ihrem Höhepunkt war das Gebiet der Grafschaft in zwei Hauptgebiete geteilt, die sogenannte Untergrafschaft um Katzenelnbogen und Rheinfels und die sogenannte Obergrafschaft um Darmstadt. Als Folge der 1567 erfolgten Teilung der Landgrafschaft Hessen, an die Katzenelnbogen 1479 gefallen war, wurde die Obergrafschaft zum Kern der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und die Niedergrafschaft zum Kern der später wieder erloschenen Landgrafschaft Hessen-Rheinfels.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Katzenelnbogener werden erstmals in den Siegburger Urkunden des 11. Jahrhunderts mit Diether I., Klostervogt in Prüm (ca. 1065-1095), erwähnt

1066-1075 [1] Erzbischof Anno II. von Köln bekundet, dass er die Nutzung der Güter zu Sülz (Sulsa) des von ihm zu Ehren der Heiligen Maria und Michael gegründeten Klosters Siegburg unter Zustimmung und Mitwirkung des Abtes Erpho (Kloster Siegburg), dem Edlen Dietrich und dessen Frau Meinlindis [2] auf Lebenszeit übergeben hat. Hierfür haben Dietrich und seine Frau dem genannten Kloster ihren Besitz zu Kirchscheid (Sceida) mit 30 namentlich genannten Hörigen übereignet. - Anschließend werden 49 Zeugen (mit Vornamen) genannt.- Et ut hoc stabile et inconvulsum permaneat, istius cirografi et sigilli nostri approbatione confirmare curavimus. [3]

und scheinen Ihren ältesten Sitz im Einrich auf der Egenroth gehabt zu haben.[4]

1095-96 [5] Siegburg - Erzbischof Hermann von Köln bekundet, daß Heinrich und Diether, Söhne Diethers des Älteren, dem Abt Reinhard und Kloster Siegburg von ihren Erbgütern bei Lay, heute ein Stadtteil von Koblenz, den größeren Teil ihres Salhofes mit Zubehör für 100 Mark verkauft haben. Die Vergabung (donatio) der Kirche, welche auf diesem Allod erbaut ist, soll allein dem Abt zustehen und diese nicht nur für die zum Hofe gehörenden Leute, sondern auch für alle Bewohner eines vom Laubach (Loip-), Königsbach (Cunge-) und Wacke begrenzten Bezirkes kirchlich zuständig sein. [6] - Die Übergabe geschah auf den Altar des Heiligen Michael durch die Hände des Erzbischofs und des Grafen Adalbert von Nörvenich, Vogt dieses Ortes, und wurde durch den Eide zweier Diener derselben, Ordunc und Hartbert, bekräftigt, wobei die beiden Ministerialen Wippizo und Dumelo als Machtboten (missi) des Pfalzgrafen Heinrich II. zugegen waren.[7]

Die rechtsrheinisch etwa zwanzig Kilometer östlich der Loreley im Taunus gelegene Burg Katzenelnbogen wurde ab 1094 von Diether I. und seinem Sohn Heinrich I. erbaut. 1138 führten sie erstmals den Grafentitel, den Heinrich II. von Katzenelnbogen als Erbe der Grafschaft im Kraichgau (südlich Heidelberg) übernehmen konnte[4].

Hermann II. von Katzenelnbogen, machte Kloster Eberbach zum Hauskloster und ab 1311 den Südteil des Querschiffes der Klosterkirche zur Familiengrablege der Katzenelnbogener[8].

König Konrad III. berief 1141 Philipp von Katzenelnbogen zum Bischof von Osnabrück und Kaiser Friedrich I. 1174 Hermann von Katzenelnbogen zum Bischof von Münster. Hermanns Bruder Diether war Kanzler des Kaisers und starb 1191 bei dessen Italienfeldzug.

1190 erhielten die Grafen das Vogteirecht und erbauen die Burg Hohenstein an der Aar, dem späteren Verwaltungssitz der Grafschaft.[4][9]

1219 erhalten die Katzenelnbogener erstmals das Zollprivileg von St. Goar.

Diether IV. von Katzenelnbogen baute Schloss Lichtenberg zu einem territorialpolitischen Mittelpunkt aus und nannte sich "comes de Lichtenberg" (Graf von Lichtenberg).[10]
Des Weiteren baute er Schloss Auerbach zum Schutz der Besitzungen Auerbach und Zwingenberg an der Bergstraße.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts errichteten die Grafen von Katzenelnbogen in Darmstadt eine Wasserburg, die den nördlichen Ausgangspunkt der als Verkehrsweg vielgenutzten Bergstraße und damit den Handel zwischen Heidelberg und Frankfurt kontrollierte.

1245 baute Diether V. von Katzenelnbogen die linksrheinische Burg Rheinfels bei St. Goar und konnte damit sowohl von den rheinaufwärts als auch von den rheinabwärts fahrenden Schiffen Zoll erheben (St. Goarer Doppelzoll).
Diether V. konnte 1249 seinen Besitz in der Rhein-Main-Spitze wesentlich vergrößern, da ihm der staufische Gegenkönig Wilhelm von Holland die Pfalz Tribur und den zugehörigen Reichsbesitz, für dessen Hilfe gegen die römische Kirche und gegen Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV., übertrug.
Trotz des Eintritts in den Rheinischen Städtebund, der unter anderem die Zollerhebung regeln sollte, erhöhte Diether V. 1255 den Zoll und wurde deshalb von einem Heer des Städtebundes angegriffen. Die Burg Rheinfels hielt ein Jahr und 14 Wochen der Belagerung von 8.000 Fußknechten, 1.000 Reitern, und 50 Schiffen stand, ehe die Angreifer unverrichteter Dinge wieder abzogen.
1259 kam das Erbe der Herren von Dornberg, nach deren Aussterben, an die Katzenelnbogener.

Die Schwester Diethers V., Adelheid, heiratete vor 1250 Walram II. von Nassau Wiesbaden, den Begründer der Walramschen Linie der Nassauer, und war Mutter von König Adolf von Nassau sowie von Diether von Nassau, Erzbischof zu Trier (1300-1307).

Teilung

Mit dem Teilungsvertrag von 1260 teilte sich das Haus in eine ältere (vertreten durch Diether V.) und eine jüngere Linie (vertreten durch Eberhard I.), wobei die ältere Linie vermehrt Besitzungen in der Untergrafschaft und die jüngere Linie vermehrt Besitzungen in der Obergrafschaft erhielten.
Diether V. z. B. erhielt Zwingenberg in der Obergrafschaft, welches 1301 durch König Albrecht I. zerstört wurde und in Flammen aufging. Das benachbarte Auerbach Eberhards I., des Vertrauten des Königs, dagegen blieb verschont.

Beide Linien wurden 1402 durch Johann IV., Sohn von Diether VIII., durch Heirat mit Anna von Katzenelnbogen (ältere Linie) wieder vereint.

Ältere Linie

Der Sohn Diethers V., Wilhelm I. von Katzenelnbogen, heiratete 1284 Irmgard von Isenburg, was ihm Besitz um St. Goarshausen einbrachte. Zusammen mit der ab 1319 errichteten Burg Reichenberg und der um 1370 errichteten Burg Neukatzenelnbogen bildete dieser Besitz die Verbindung des linksrheinischen St. Goar-Rheinfels mit den Herrschaftsgebieten auf dem Einrich.

Kaiser Ludwig IV., der Bayer (1314-47) verlieh Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen am 23. Juli 1330 das Stadtrecht für seinen Ort Darmstadt. Dies bedeutete vor allem das Recht, eine Mauer zu errichten, von der heute noch Reste erhalten sind, und einen Markt abhalten zu dürfen.

Eberhard V. erbaute vor 1368 die Burg Schwalbach. Zuvor hatten Eberhard V. und sein Bruder Wilhelm II. ihren Herrschaftsbereich geteilt. Die neue Burg diente Eberhard V. als neue Residenz im nördlichen Bereich der Untergrafschaft.

1375 waren Wilhelm II. und Eberhard V. maßgeblich an der Gründung des Löwenbundes beteiligt, der sich durch seine städtefeindliche Politik auszeichnet.

1385, nach dem Tod von Wilhelm II., wählte Gräfin Elisabeth von Katzenelnbogen Darmstadt als ihren Witwensitz und begründet erstmals eine fürstliche Hofhaltung in Darmstadt.

1402 starb die ältere Linie mit Eberhard V. in der männlichen Linie aus.

Jüngere Linie

1260 gründeten die Katzenelnbogener die Stadt Reinheim. Dort errichteten sie 1276 auch ein Wasserschloss[11].

Eberhard I., der Begründer der jüngeren Linie, trat 1275 in die Dienste des Königs Rudolf von Habsburg und wurde einer seiner bewährtesten Räte. Außerdem hatte er erheblichen Einfluss auf König Adolf von Nassau, dessen Onkel er war, und schließlich auch auf Adolfs Gegner und Überwinder König Albrecht I., den Sohn Rudolfs von Habsburg. Diesen Beziehungen entsprachen die territorialen Gewinne Eberhards I. (Tribur, Bopparder Reichszoll, Burg Braubach, Burg Stadeck).

1283 kaufte Eberhard I. die Burg Braubach, Stadt und Zoll von Braubach am Rhein.

1311 verstarb Eberhard I. Sein ihm nachfolgender Sohn Gerhard von Katzenelnbogen starb bereits 1312. Daraufhin teilten sich der Bruder Gerhards, Berthold III., und Gerhards Sohn, Eberhard II., vertreten durch Eberhards Mutter Margarethe, die Besitztümer 1318:

Die Grafen Berthold und Eberhard v. Katzenelnbogen beschließen mit Zustimmung von Graf Bertholds Frau Adelheid und Graf Eberhards Mutter Margarethe folgndes Teilungsabkommen (mutbescheit) über ihren Besitz, das für sieben Jahre, vom kommenden 13. Juli an gerechnet, gelten soll: Die Burgen und das zugehörige Land mit Dörfern, Leuten und Gütern sollen jedem zur Hälfte zugeteilt werden. Während der sieben Jahre sollen die zu diesen Burgen, gehörenden Burgmannen gemeinsam bleiben und ihnen gemeinsam huldigen. Beide Grafen können ihre Frauen auf die ihnen bei der Teilung zugewiesenen Burgen bewittumen. Wollen sie nach Ablauf der sieben Jahre Burgen und Land endgültig teilen (deilen), soll jeder sitzen bleiben, wo er sitzt und das jetzige Teilungsabkommen (mütbescheid) als endgültige Teilung (rechte deilunge) anerkennen. Dann sollen auch die Burgmannen geteilt werden. Das jetzige Teilungsabkommen (deilen uff ein recht Mutbescheid) soll sich auch auf ihre Mannen und Kirchsätze erstrecken: wenn die sieben Jahre um sind, soll es als endgültige Teilung gelten und jeder die Mannen und Kirchsätze behalten, die ihm bei der jetzigen Teilung (in der vurgenantin mütschare) zugefallen sind. Wenn einer von ihren Leuten, es sei Mann oder Frau, Bürger oder Bauer, Kaufmann oder Jude, von dem einen Grafen zu dem andern übersiedeln will, soll es ihm nicht verwehrt werden. Eberhard soll, falls Graf Berthold stirbt, über die diesem jetzt zugeteilten Burgen und Lande keine Verfügungsgewalt (muntbarschaf) haben. Beide geloben, Güter und Festen nicht an unrechtmäßige Erben zu bringen und ermächtigen für den Fall einer beabsichtigten Zuwiderhandlung ihre Burgmannen, Mannen, Pförtner, Turmknechte und Wächter, das zu verhindern. Sie versprechen sich für die genannte Zeit gegenseitige Hilfe, wenn einem Unrecht zugefügt werden sollte. Wenn einer von ihnen verpfändete Güter einlöst, soll dem anderen die Hälfte davon zustehen, sobald er die halbe Pfandsumme erlegt. Während der genannten sieben Jahre darf Eberhard nur mit Zustimmung Bertholds etwas von den ihm zugewiesenen Burgen, Landen und Leuten versetzen, verkaufen, verleihen oder vergeben. Die Aussteller und Graf Eberhards Mutter Margarethe verzichten auf alle Forderungen, die sie bisher gegeneinander erhoben haben, und geloben eidlich, diese Teilung (mütschare) in allen Stücken zu halten. 1. April 1318 [12]

1354 starb mit Eberhard IV. der letzte männliche Nachkomme Bertholds III., und die jüngere Linie wurde unter Diether VIII., einem Sohn Johanns II., wieder vereint.

Am 18. Oktober 1356 erschütterte ein schweres Erdbeben den Oberrheingraben. Zahlreiche Städte, Dörfer und Burgen wurden davon betroffen, vieles stürzte ein. Hierbei stürzte auch auf dem Auerbacher Schloss der große Bergfried ein und fiel auf einige Gebäude. In der Folgezeit (ab 1370) wurde das Auerbacher Schloss, durch erhebliche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen (erste Bastion in Deutschland), zu einer der modernsten Burganlagen seiner Zeit ausgebaut.

Durch die immensen Kosten der Baumaßnahmen in der Obergrafschaft war Diether VIII. 1384 gezwungen, seine Dörfer und Gerichte Auerbach, Hausen, Biebesheim, Pfungstadt, Griesheim,Büttelborn, Dornheim, Trebur, Gerau, Wörfelden, Schneppenhausen, Arheiligen, Roßdorf, Gundernhausen, Ramstadt, Frankenhausen, Oberbeerbach, Überau und seine Anteile an Bieberau, Obern- und Niedernhausen, Nonrod, Meßbach, Dudenhofen und alle anderen Dörfer, Weiler, Höfe, Gerichte und Hörige, welche er zwischen Rhein, Main und Neckar besaß, an den Erzbischof Adolf von Mainz zu verpfänden. [13]

Vereinigung

1402 wurden die ältere und die jüngere Linie unter Johann IV., auf Grund seiner Heirat mit Anna von Katzenelnbogen im Jahre 1385, wieder zusammengeführt.

Die Katzelnbogener zeichneten sich durch ihren Reichtum aus, der vor allem auf ihrem Rheinschifffahrtszoll basierte. In der Reichssteuerliste von 1422 standen sie in einer 86 Namen umfassenden Gruppe von Grafen und Herren an 4. Stelle und in der Liste von 1431, die 77 Namen umfasst, wurden sie nur noch von den Württembergern übertroffen.

1457 heiratete Anna von Katzenelnbogen, Erbtochter Philipps des Älteren, den Landgrafen Heinrich III. von Hessen. Mit dem Tode Philipps im Jahr 1479 fiel die Grafschaft Katzenelnbogen daher an die Landgrafschaft Hessen. Im hessischen Fürstenhaus wird noch heute als einer der Namensteile Graf zu Katzenelnbogen geführt.

Herkunft des Namens

1. Version

Der Name Katzenelnbogen stammt von lateinisch Cattimelibocus. Die Chatten waren der Volksstamm der heutigen Hessen. Mit Melibokus wurde in der Antike (z. B. bei Ptolemäus) ursprünglich ein Berg wie z. B. der Melibokus oder der Brocken bezeichnet. Das Wort bedeutet mithin so viel wie Hessenberg.

2. Version

Die Siedlung des Chazo an der Krümmung (Ellenbogen) des Dörsbach (Bachlauf durch den Ort Katzenelnbogen)

Siegel

Die eigene Schreibweise des Namens, erhalten auf Siegeln, unterscheidet sich im Laufe der Zeit:

Diether V. - Datierung: 1258. - Umschrift: (SIGILLUM) (D)ITERI COMITIS DE CA(HCEN)ELLENB(OGEN); Bild: steigender, gekrönter Löwe.
Diether V. - Datierung: 1267. - Umschrift: (S.) (DITHERI) (COMITIS) (DE) (KAZENELLEN)BOGEN; Bild: steigender, gekrönter Löwe.
Eberhard I. - Datierung: 1272. - Umschrift: S(IGILLUM) EBERHARDI CO(MITIS) (DE) (KAZIN)ELINBOGE(N); Bild: steigender, gekrönter Löwe.
Eberhard I. - Datierung: 1293. - Umschrift: S. EBER(HAR)DI COM(ITIS) (DE) KAZINELINBO(GEN); Bild: steigender, gekrönter Löwe.
Eberhard I. - Datierung: 1311. - Umschrift: S. EBERHARDI COMITIS D(E) KAZINELINBO(GEN); Bild: steigender, gekrönter Löwe.
Wilhelm I. - Datierung: 1311. - Umschrift: S. WIL(HEL)MI COM(ITIS) (DE) (KATZENELEN)BOGEN; Bild: steigender, gekrönter Löwe.
Adelheid , geb. von Sayn, Ehefrau des Berthold III. - Datierung: 1318. - Umschrift: + S(IGILLUM) ALHEIDIS (COMI)TISSE DE KACINEL(IN)BOG(IN); Bild: nach rechts gewendete, auf einem Pferd sitzende und hersehende Gräfin, auf ihrer Rechten ein sitzender Falke, zwischen den Beinen des Pferdes ein Jagdhund.
Berthold III. , Sohn des Eberhard I. - Datierung: 1318. - Umschrift: + S(IGILLUM) BERTOLDI FILII EBER(HARDI) COM(ITIS) DE KAZINELINBOGE(N); Bild: nach rechts gewendeter, galoppierender, geharnischter Reiter, in der Linken gezücktes Schwert, in der rechten vor der Brust gehaltendes Wappenschild: steigender, gekrönter Löwe.
Wilhelm II. , Sohn des Wilhelm I. - Datierung: 1335. - Umschrift: S(IGILLUM) SECRET(UM) WILHEL(M)I COMIT(IS) DE KAZZI(NEL)BOGEN; Bild: steigender, gekrönter Löwe.

Vögte von Katzenelnbogen

  • Diether I. (* 1065; † 1095), Klostervogt in der Abtei Prüm in der Eifel
  • Diether II. (* ?; † ?)
  • Heinrich I. (* ?; † 1102)

Grafen von Katzenelnbogen

  • Heinrich II. (* ca. 1124; † 1160)
  • Heinrich III. (* ?; † ca. 1179)
  • Diether III. (* ca. 1160; † ca. 1219)
  • Diether IV.(* ?; † 1245), auch "comes de Lichtenberg" (Graf von Lichtenberg) genannt[14] [15] [16]

Ab der Teilung 1260:

Ältere Linie

Jüngere Linie

  • Eberhard I. (* ?; † 1311)
  • Gerhard (* ?; † 1312) Sohn von Eberhard I.
    • Eberhard II. (* ?; † 1329) [19]
    • Johann II. (* ?; † 1357)
      • Diether VIII.
  • Berthold III. (* ?; † 1321) Sohn von Eberhard I.[19]
    • Eberhard III. (* ?; † 1328)
      • Eberhard IV. (* ?; † 1354) Linie ausgestorben, das Erbe fällt an Diether VIII.
  • Diether VIII. (* 1340; † 1402)

Nach der Vereinigung 1402:

  • Johann IV. (* ?; † 1444), heiratete 1385 Anna von Katzenelnbogen (Ältere Linie)
  • Philipp I. (* 1402; † 1479), auch der Ältere genannt, verh. 24. Februar 1422 mit Anna von Württemberg.

Siehe auch :

Literatur

  • Karl Ernst Demandt: Geschichte des Landes Hessen. 2. Auflage, Kassel 1972 (S. 207-216), ISBN 3-7618-0404-0.
  • Thomas Lange: Hessen-Darmstadts Beitrag für das heutige Hessen. Wiesbaden 1993 (S. 9-15), ISBN 3-927127-12-4.
  • Michael Hollmann, Michael Wettengel: Nassaus Beitrag für das heutige Hessen. Wiesbaden 1992 (S. 15-18, 26-27), ISBN 3-927127-09-4.
  • Rainer Kunze: Burgenpolitik und Burgbau der Grafen von Katzenelnbogen bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung Heft 3), Verlag der Deutschen Burgenvereinigung, Braubach 1969. <! ohne ISBN -->
  • Reinhard Suchier: „Genealogie des Hanauer Grafenhauses“, in: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894, Hanau 1894.
  • Karl Wilfried Hamel: Auerbacher Schloß. Feste Urberg, die bedeutendste Burganlage der Obergrafschaft Katzenelnbogen. AAA-Verlag, Bensheim-Auerbach 1997, ISBN 3-9803139-0-5.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Das Datum bestimmt sich einerseits durch die Bestätigung der Stiftung Siegburgs durch Papst Alexander II vom 15. Mai 1066 (Lacomblet I, 206), andererseits durch den Tod Erzbischofs Annos am 4. Dezember 1075.
  2. So wird sie in einer undatierten Urkunde Erzbischof Friedrichs I von Köln über den Siegburger Besitz mit Bezug auf diese Prekarie genannt.(Knipping, Kölner Reggesten. I, 125)
  3. Über die ausgedehnte Literatur zu dieser Urkunde, ihre Echtheit, ihre heraldisch-sphragistische Bedeutung und ihre genealogische Einreihung in das katzenelnbogeische Haus vgl Karl E. Demandt: Anfänge und Aufstieg (Nassauische Annalen 63, 1952) Kap. 1.
  4. a b c Karl E. Demandt, Geschichte des Landes Hessen, S. 207
  5. Die Urkunde ist datiert: Acta sunt hec confirmata Sigeberg anno archiepiscopatus nostri VII. Da Hermann seit Juni 1089 Erzbischof war, fällt die obige Rechtshandlung in das Jahr von Juni 1095-1096.
  6. Nach Günther, Cod. Dipl II S.V sind Laubach und Königsbach zwei Waldbäche in den oberhalb Lays liegenden Waldungen.
  7. Vgl. dazu Karl E. Demandt: Anfänge und Aufstieg (Nassauer Annalen 63) Kapitel 1, wo diese Urkunde nach der genealogischen und ortsgeschichtlichen Seite eingehend behandelt ist mit dem Ergebnis, daß der Rechtsvorgang selbst nicht zu bezweifeln ist und Diether der Ältere und seine beiden Söhne ins katzenelnbogische Haus gehören.
  8. http://www.graf-von-katzenelnbogen.de/ Kloster Eberbach, die Geschichte der Grafschaft Katzenelnbogen und der erste Riesling der Welt
  9. Hohenstein (Taunus) In Wikipedia, Stand 31.12.2006
  10. Museum Schloss Lichtenberg, Ausstellungstafel
  11. Burgeninventar.de URL: Reinheim abgegangenes Wasserschloss, Stand 2. Mai 2008
  12. HADIS Urkunden der Grafschaft Katzenelnbogen(Obergrafschaft), Stand 05. Mai 2008
  13. Karl Wilfried Hamel: Auerbacher Schloß - Feste Urberg - die bedeutendste Burganlage der Obergrafschaft Katzenelnbogen.
  14. Rainer Türk: Wanderung zu den schönsten Burgen und Schlössern im Odenwald, Lorsch, April 2006
  15. Museum Schloss Lichtenberg, Ausstellungstafel
  16. Geschichte von Schloss Lichtenberg URL: Schloss Lichtenberg im Internet
  17. Demandt, Regesten, Bd. 1, S. 49
  18. Suchier
  19. a b Karl E. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graf von Katzenelnbogen — Wappen von Eberhard IV. von Katzenelnbogen Katzenelnbogen Auszug aus der Topographia Hassiae …   Deutsch Wikipedia

  • Knebel von Katzenelnbogen — Wappen Knebel von Katzenelnbogen Knebel von Katzenelnbogen ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechtes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von der Mark — Wappen der Grafschaft Mark Wappen des Hauses Kleve Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Diether VIII. von Katzenelnbogen — Graf Diether VIII. von Katzenelnbogen (* 1340; † 1402) war Graf von Katzenelnbogen aus der Jüngeren Linie derer von Katzenelnbogen und herrschte vorwiegend in der Obergrafschaft Katzenelnbogen Er nahm u.a. 1376 an der Krönung von König Wenzel IV …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann II. von Katzenelnbogen — Fürstbischof Hermann (vierter von links) zusammen mit den anderen Stiftern des Klosters Marienfeld Hermann II. von Katzenelnbogen (* 1130 oder 1140; † 9. Juni 1203) war von 1174 bis 1203 24. Bischof von Münster und wird der erste Fürstbischof von …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilie von Katzenelnbogen — Ottilie (rechts) mit ihren fünf Töchtern, Ausschnitt aus der Markgrafentafel Ottilie von Katzenelnbogen (* vermutlich 1451[1] auf der Starkenburg bei Darmstadt; † 15. August 1517 in …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenelnbogen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Leyen (Adelsgeschlecht) — Die Burg von der Leyen, angenommener Stammsitz des Hauses von der Leyen, mit der Durchfahrt der B 416 Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Adelsgeschlecht. Als Stammburg wird allgemein[1] die Burg von der Leyen (auch Schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenelnbogen — Katzenẹlnbogen,   Stadt im Rhein Lahn Kreis, Rheinland Pfalz, 300 m über dem Meeresspiegel, im Hintertaunus, 2 100 Einwohner; Heimatmuseum.   Stadtbild:   Über der Stadt die Stammburg der Grafen von Katzenelnbogen, von der mittelalterlichen Burg …   Universal-Lexikon

  • Katzenelnbogen — Katzenelnbogen, 1) sonst Grafschaft am Main u. Rhein; getheilt in die Obere Grafschaft, gehört zum Großherzogthum Hessen, grenzt an den Rhein, Odenwald u. die Wetterau; 20 QM; 60–65,000 Ew.; Hauptstadt: Darmstadt; die Niedere Grafschaft, grenzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”