Grafische Sammlung der Stadt Nürnberg

Grafische Sammlung der Stadt Nürnberg

Die Grafische Sammlung der Stadt Nürnberg besteht seit 1971 und gehört seit 1994 zum Verbund der Museen der Stadt Nürnberg.

Inhaltsverzeichnis

Bestände

Die Sammlung verwahrt ca. 80.000 Blätter, vorwiegend Zeichnungen und Druckgrafiken. Sie ist damit die umfangreichste Sammlung von Bildquellen zur Nürnberger Stadtgeschichte und ergänzt sinnvoll das im Stadtarchiv Nürnberg verwahrte Schriftgut. Zu den Sammlungsgebieten zählen topografische Blätter, Kulturgeschichte, Künstlergrafik und eine Porträtsammlung sowie eine Spezialsammlung zum Nachleben Albrecht Dürers.

Topografie

Die nach topografischen Stichworten geordnete Sammlung enthält umfangreiches Bildmaterial zur ehemaligen freien Reichsstadt Nürnberg und ihrem Landgebiet. Der Bestand an topografischen Ansichten (Prospekten) illustriert die Entwicklung des Stadtbildes seit dem späten 15. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit.

Kulturgeschichte

Auch die Blätter zu kulturgeschichtlichen Themen sind nach Stichworten geordnet.

Künstlergrafik

In seltener Vollständigkeit besitzt die Grafische Sammlung das druckgrafische Werk in Nürnberg tätiger Künstler seit dem späten 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Systematisch wurden Stiche, Holzschnitte, Radierungen, Lithografien und Aquarelle, Gouachen und Zeichnungen gesammelt. Bedeutende Kupferstecher des 17. und 18. Jahrhunderts wie Johann Alexander Boener oder Johann Adam Delsenbach sind nahezu vollständig vorhanden, ebenso die Radierungen von Künstlern des 19. Jahrhunderts wie Johann Adam Klein oder Johann Christoph Erhard. Umfangreich ist das Konvolut an Arbeiten der Brüder Georg Christoph und Johann Christoph Jakob Wilder. Ebenso repräsentativ vertreten ist auch die Nürnberger Kunst des späteren 19. und des 20. Jahrhunderts.

Porträtsammlung

Die Sammlung von Bildnisstichen vornehmlich von Nürnberger Persönlichkeiten, vor allem aus reichsstädtischer Zeit, ist durch eine doppelte Karteiführung - nach Künstlernamen und nach den Namen der dargestellten Personen - übersichtlich erschlossen.

Die Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung in der Grafischen Sammlung

Die Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. wurde 1871 im Rahmen der Feiern zum 400. Geburtstag Albrecht Dürers gegründet. Ihr vorrangiges Ziel war es zunächst, das stark heruntergekommene Albrecht-Dürer-Haus würdig einzurichten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit der Neukonzeption 1971 ist es die Hauptaufgabe der Stiftung, Zeugnisse zur Wirkungsgeschichte und zum Nachleben Dürers zu erwerben und die Gestaltung des Dürer-Hauses finanziell zu fördern. Seit 1971 entstand so in Zusammenarbeit mit der Stiftung die weltweit umfangreichste Sammlung zum Nachleben des Künstlers. Die Bestände werden laufend ergänzt. Der Stiftung gehört zudem die wohl beste Dürer-Spezialbibliothek überhaupt.

Gebäude

Die Grafische Sammlung der Stadt Nürnberg ist zurzeit im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Tafelwerks in der Äußeren Sulzbacher Straße 60 in Nürnberg untergebracht. Die Sammlung ist eine wissenschaftliche Präsenzsammlung ohne feste Öffnungszeiten. Der Besuch ist daher nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Das Gebäude wurde 1922 von Hans Müller als Verwaltungsgebäude des Eisenwalzwerks Julius Tafel errichtet. Es beherbergt auch die Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg und die Verwaltung des Museums Industriekultur.

Ausstellungen

Als wissenschaftliche Studiensammlung besitzt die Grafische Sammlung keine Dauerpräsentation. Um der Öffentlichkeit dennoch den reichen Bestand der Sammlung vorzustellen, werden immer wieder Wechselausstellungen zu bestimmten Themenbereichen oder Einzelkünstlern in einem der Häuser der Museen der Stadt Nürnberg und anderen Einrichtungen präsentiert. Zu den viel beachteten Ausstellungen der Graphischen Sammlung der letzten Jahre zählen:

2003: Francisco de Goya - Traum und Wirklichkeit. Ausstellung der Grafischen Sammlung im Stadtmuseum Fembohaus. (4. Juli bis 14. September 2003).

2004: Adam und Eva - Künstlerblicke auf Dürers Meisterblatt. Eine Ausstellung aus den Beständen der Grafischen Sammlung im Albrecht-Dürer-Haus. (7. August 2004 bis 6. Februar 2005).

2004: Albrecht Dürers zauberreiche Weihnacht. Künstlerische Darstellungen zum Fest. Eine Ausstellung aus den Beständen der Grafischen Sammlung im Albrecht-Dürer-Haus. (26. November 2004 bis 9. Januar 2005).

2006: Für Dürer vom Feinsten. Neuerwerbungen der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung. Ausstellung der Grafischen Sammlung im Albrecht-Dürer-Haus. (20. Januar bis 30. April 2006).

2006: Romantische Entdeckungen - Johann Adam Klein (1792-1875). Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik. Ausstellung der Grafischen Sammlung im Stadtmuseum Fembohaus. (28. Juli bis 26. November 2006).

2008: "Lust und Lieb hat mich beweget...". Nürnberger Gartenkultur. Ausstellung der Grafischen Sammlung im Stadtmuseum Fembohaus. (5. September bis 23. November 2008).

Literatur

  • Wilhelm Schwemmer, Aus der Geschichte der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 40 (1979), S. 97–206.
  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2. verb. Auflage. Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8.

Siehe auch

Weblinks

Grafische Sammlung der Stadt Nürnberg

Baukunst Nürnberg: Abbildung des Verwaltungsgebäudes


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg — Die Graphische Sammlung der Stadt Nürnberg besteht seit 1971 und gehört seit 1994 zum Verbund der Museen der Stadt Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Bestände 1.1 Topographie 1.2 Kulturgeschichte 1.3 Kü …   Deutsch Wikipedia

  • Museen der Stadt Nürnberg — Nürnberg ist reich an kunst und kulturgeschichtlichen Museen – viele Kunstobjekte befinden sich heute in den über die Stadt verteilten Museen: Museen der Stadt Nürnberg Die Museen der Stadt Nürnberg sind ein 1994 zusammengeschlossener Verbund… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Nürnberg — Nürnberg ist reich an kunst und kulturgeschichtlichen Museen – viele Kunstobjekte befinden sich heute in den über die Stadt verteilten Museen: Inhaltsverzeichnis 1 Museen der Stadt Nürnberg 1.1 Direktoren 2 Museen anderer Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Duerer der Ältere — Albrecht Dürer der Ältere (ung.: „Ajtósi Dürer“ Albrecht) (* um 1427 in Ajtós; † vor dem 20. September 1502 in Nürnberg) war ein Goldschmied in Nürnberg. Bildnis Albrecht Dürers d. Ä. von seinem Sohn Albrecht Dürer 1490 gemalt Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Dürer der Ältere — Bildnis Albrecht Dürers d. Ä. von seinem Sohn Albrecht Dürer 1490 gemalt Albrecht Dürer der Ältere (ungarisch „Ajtósi Dürer“ Albrecht) (* um 1427 in Ajtós; † vor dem 20. September 1502 in Nürnberg) war ein Golds …   Deutsch Wikipedia

  • Der Struwwelpeter — ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter. Version ab 1858… …   Deutsch Wikipedia

  • Delsenbach — Selbstporträt im Alter von 28 Jahren, Kupferstich von 1715 Johann Adam Delsenbach (* 9. Dezember 1687 in Nürnberg; † 16. Mai 1765 ebenda) war ein fränkischer Künstler und Kupferstecher, der hauptsächlich in Nürnberg wirkte …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Pencz — Porträt des Georg Pencz, gestochen von Maximilian Franck im Jahre 1813 nach einer historischen Vorlage Georg Pencz (auch Jörg Pentz, Benntz, Bentz, Benz usw.; * um 1500 wahrscheinlich in Westheim bei Bad Windsheim; † um den 11. Oktober 1550 sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Jakob Wilder — Kirche zu Roßtal, 1810 Johann Christoph Jakob Wilder (* 6. Dezember 1783 in Altdorf bei Nürnberg; † 16. Januar 1838 in Nürnberg) war ein deutscher ((Luthertum|lutherischer]] Geistlicher, Landschafts und Architektur Zeichner, Radierer …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Bildenden Künste — Das Museum der bildenden Künste ist das städtische Bilder und Skulpturenmuseum Leipzigs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Museumsgründung und erster Museumsbau 1.2 Dimitroffmuseum und weitere Interimslösungen 1.3 Neubau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”