- Große Laaber
-
Große Laber Lage Niederbayern Gewässerkennzahl 154 Länge 74,57 km Quelle in Volkenschwand
48° 35′ 50″ N, 11° 52′ 30″ O48.59722222222211.875485Quellhöhe 485 m Mündung bei Straubing in die Donau48.89708333333312.560416666667315Koordinaten: 48° 53′ 49″ N, 12° 33′ 38″ O
48° 53′ 49″ N, 12° 33′ 38″ O48.89708333333312.560416666667315Mündungshöhe 315 m Höhenunterschied 170 m Abfluss über Donau Rechte Nebenflüsse Kleine Laber Die Große Laber (auch Große Laaber genannt) ist ein 75 km langer rechter (südwestlicher) Nebenfluss der Donau in Bayern (Deutschland).
Verlauf
Der Fluss entspringt im Landkreis Kelheim in einem Hügelland bei Volkenschwand. Von ihrer Quelle, die sich auf etwa 485 m Höhe über NN befindet, fließt die Große Laber überwiegend in nordöstlicher Richtung unter anderen durch Pfeffenhausen und Rottenburg (Lkr. Landshut) sowie Langquaid (Lkr. Kelheim) nach Schierling, Pfakofen und Sünching (Lkr. Regensburg). Im zuletzt genannten Landkreis passiert sie Rain (Lkr. Straubing-Bogen), wonach die Kleine Laber einmündet. Die letzten rund drei Kilometer ihres Flusslaufs fließt die Große Laber parallel des Südufers der Donau, in die sie direkt unterhalb einer Stauanlage bei Straubing mündet.
Weblink
- Labertalprojekt - Wasserwirtschaftsamt Landshut
Wikimedia Foundation.