- Großkötz
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Günzburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Kötz Höhe: 475 m ü. NN Fläche: 20,55 km² Einwohner: 3237 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 158 Einwohner je km² Postleitzahl: 89359 Vorwahl: 08221 Kfz-Kennzeichen: GZ Gemeindeschlüssel: 09 7 74 148 Adresse der Gemeindeverwaltung: Gemeinde Kötz
Schloßplatz 1
89359 KötzWebpräsenz: Bürgermeister: Ernst Walter (SPD) Kötz ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kötz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kötz liegt in der Region Donau-Iller.
Es existieren folgende Gemarkungen: Ebersbach, Großkötz, Kleinkötz.
Geschichte
Großkötz gehörte zur österreichischen Markgrafschaft Burgau, Grund- und Gerichtsherr war von 1408 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts die Ulmer Patrizierfamilie Ehinger. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern. In Kleinkötz herrschten dagegen bis 1806 die Patrizier Holzapfel von Herxheim, wobei sie sich das Gassengericht mit dem Reichsstift Wettenhausen teilten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden Großkötz und Kleinkötz, die sich 1972 freiwillig zusammenschlossen. Die Gemeinde Ebersbach wurde 1978 eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.414, 1987 dann 2.960 und im Jahr 2000 3.233 Einwohner gezählt.
Politik
Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2002 verteilen sie sich auf folgende Listen:
- CSU: 6 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft: 5 Sitze
- SPD: 4 Sitze
- Unabhängiger Wählerblock: 1 Sitz
Bürgermeister ist seit 2008 Ernst Walter (SPD).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1701 T€, davon entfallen auf Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 298 T€.
Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug 2006 506 €; hinzuzurechnen sind 308 € für Schulden des Abwasserzweckverbandes "Unteres Günztal". Die Steuerkraft pro Einwohner liegt bei (2006) 635 €.
Partnergemeinde
Partnergemeinde ist Obdach in Österreich.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Peter und Paul, Großkötz
- Kirche St. Nikolaus, Kleinkötz
- Wasserschloss, Kleinkötz
Persönlichkeiten
- Johann Eberlin von Günzburg (* um 1470 in Kleinkötz), reformatorischer Prediger und Autor
- Christoph Rodt († 1634 in Kötz), Bildhauer
- Bruno Merk (* 15. April 1922 in Großkötz) Politiker, ehemaliger bayerischer Innenminister, „Vater der Gebietsreform“
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 34, im produzierenden Gewerbe 601 und im Bereich Handel und Verkehr 93 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 279 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1255. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 55 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1337 ha, davon waren 1076 ha Ackerfläche und 232 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 118 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 13 Lehrern und 209 Schülern
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis GünzburgAichen | Aletshausen | Balzhausen | Bibertal | Breitenthal | Bubesheim | Burgau | Burtenbach | Deisenhausen | Dürrlauingen | Ebershausen | Ellzee | Gundremmingen | Günzburg | Haldenwang | Ichenhausen | Jettingen-Scheppach | Kammeltal | Kötz | Krumbach (Schwaben) | Landensberg | Leipheim | Münsterhausen | Neuburg a.d.Kammel | Offingen | Rettenbach | Röfingen | Thannhausen | Ursberg | Waldstetten | Waltenhausen | Wiesenbach | Winterbach | Ziemetshausen
Wikimedia Foundation.