- Kötz
-
Wappen Deutschlandkarte 48.40694444444410.276388888889475Koordinaten: 48° 24′ N, 10° 17′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Günzburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Kötz Höhe: 475 m ü. NN Fläche: 20,55 km² Einwohner: 3.198 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 156 Einwohner je km² Postleitzahl: 89359 Vorwahl: 08221 Kfz-Kennzeichen: GZ Gemeindeschlüssel: 09 7 74 148 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Kötz
Schloßplatz 1
89359 KötzWebpräsenz: Bürgermeister: Ernst Walter (parteilos) Lage der Gemeinde Kötz im Landkreis Günzburg Kötz ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kötz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kötz liegt in der Region Donau-Iller.
Es existieren folgende Gemarkungen: Ebersbach, Großkötz, Kleinkötz.
Geschichte
Großkötz gehörte zur österreichischen Markgrafschaft Burgau, Grund- und Gerichtsherr war von 1408 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts die Ulmer Patrizierfamilie Ehinger. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern. In Kleinkötz herrschten dagegen bis 1806 die Patrizier Holzapfel von Herxheim, wobei sie sich das Gassengericht mit dem Reichsstift Wettenhausen teilten. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden Großkötz und Kleinkötz, die sich 1972 freiwillig zusammenschlossen. Die Gemeinde Ebersbach wurde 1978 im Zuge der Gebietsreform eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.414, 1987 dann 2.960 und im Jahr 2000 3.233 Einwohner gezählt.
Politik
Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2002 verteilen sie sich auf folgende Listen:
- CSU: 6 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft: 5 Sitze
- SPD: 4 Sitze
- Unabhängiger Wählerblock: 1 Sitz
Bürgermeister ist seit 2008 Ernst Walter (parteilos).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1701 T€, davon entfallen auf Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 298 T€.
Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug 2006 506 €; hinzuzurechnen sind 308 € für Schulden des Abwasserzweckverbandes "Unteres Günztal". Die Steuerkraft pro Einwohner liegt bei (2006) 635 €.
Partnergemeinde
Partnergemeinde ist Obdach in Österreich.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Peter und Paul, Großkötz
- Kirche St. Nikolaus, Kleinkötz
- Wasserschloss, Kleinkötz
Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Kötz
Persönlichkeiten
- Johann Eberlin von Günzburg (* um 1470 in Kleinkötz), reformatorischer Prediger und Autor
- Christoph Rodt († 1634 in Kötz), Bildhauer
- Bruno Merk (* 15. April 1922 in Großkötz) Politiker, ehemaliger bayerischer Innenminister, „Vater der Gebietsreform“
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 34, im produzierenden Gewerbe 601 und im Bereich Handel und Verkehr 93 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 279 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1255. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 55 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1337 ha, davon waren 1076 ha Ackerfläche und 232 ha Dauergrünfläche.
Ansässige Unternehmen:
- AL-KO Unternehmensgruppe
- Merkle Schweißanlagen-Technik GmbH
- Klotz Spezialmaschinen
- Raiffeisenbank Bibertal-Kötz eG
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 118 Kindern
- Grundschule: 155 Schüler (Stand: Schuljahr 2008/09)
Sportangebot & Freizeitangebot
In Kötz gibt es ein breit gefächertes Sportangebot. Der VfL Großkötz bietet Fußball, Volleyball, Gymnastik und Radfahren an, die SpVgg Kleinkötz Fußball und Gymnastik. Daneben gibt es noch einen Tennis Club, einen Schachverein und fürs Angeln einen Fischereiverein.
Vereine
VfL Großkötz 1924 e.V.
Der VfL Großkötz 1924 e.V. ist ein ortsansässiger Sportverein. Gegründet wurde der Verein im April 1924. Derzeit besitzt der Verein ca. 800 aktive und passive Mitglieder. Die Fußballmannschaft spielt derzeit in der Kreisklasse West 1 in Schwaben. Die Volleyballmannschaft ist die erfolgreichste ihrer Art im Landkreis und spielt in der Landesliga.
Blasorchester Kötz e.V.
Das Blasorchester Kötz wurde im Jahr 2003 aus den beiden Kötzer Traditionskapellen Musikverein und Kolpingkapelle gegründet. Das Blasorchester besteht aus der Stammkapelle mit ca. 60 aktiven Musikerinnen und Musikern.
Kötzer Narren Club 1976 e.V.
Der Kötzer Narren Club 1976 e.V. ist ein Faschingsverin in Kötz, der gerade in der Faschingszeit den Brauchtum in Schwaben pflegt und diverse Veranstaltungen dazu veranstaltet. Der Verein wurde im Jahre 1976 gegründet und ist weit über den Landkreis bekannt.
Weblinks
Commons: Kötz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kötz — Kötz … Wikipédia en Français
Kotz — ist der Familienname von: Emmanuel Kotz (1604–1665), Obrist der Landgrafschaft Hessen Kassel und Stadtkommandant Walter Kotz (* 1911), deutscher Fußballspieler Siehe auch: Kötz (Begriffsklärung) … Deutsch Wikipedia
Kotz- — (kotz ) alsersterTeilvondoppeltbetontenFlüchen,UnmutsäußerungensowieverstärkendenAdjektivenistaus»Gottes«entstellt.Seitdem17.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
KOTZ — Infobox Radio Station name = KOTZ frequency = 720 (KHz) city = Kotzebue, Alaska area = Alaska Bush format = Variety owner = Kotzebue Broadcasting erp = 10,000 watts branding = KOTZ class = A website = [http://www.kotz.org www.kotz.org] KOTZ is a… … Wikipedia
Kötz — Infobox German Location Wappen = WappenGemeindeKötzBayern.png lat deg = 48 |lat min = 25 lon deg = 10 |lon min = 17 Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Günzburg Höhe = 475 Fläche = 20.55 Einwohner = 3199 Stand = 2006 12 31 … Wikipedia
Kötz (Günz) — Kötz Gewässerkennzahl DE: 115892 Lage Deutschland, Bayern Flusssystem DonauVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch … Deutsch Wikipedia
Kötz (Begriffsklärung) — Kötz steht für: eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kötz, siehe Kötz einen Nebenfluss der Günz in Bayern, siehe Kötz (Günz) die Verwaltungsgemeinschaft Kötz Kötz ist der Familienname folgender… … Deutsch Wikipedia
KOTZ — Kulinarische Offenbarungen von Tiko Zubereitet (International » German) … Abbreviations dictionary
Kotz — 1. Berufsübername zu mhd. kotze »grobes, zottiges Wollzeug; Decke oder Kleid aus diesem Stoff« für den Hersteller oder Übername für den Träger. 2. Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kotzen (Brandenburg, Schlesien). 3. Aus Chozzo, einer alten Koseform … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Kotz — Kotzm 1.ausgebrochenerMageninhalt;dasErbrechen.⇨kotzen1.Seitdem19.Jh. 2.Husten.Seitdem19.Jh. 3.Widerwärtiges.1900ff. 4.Prahler,Lügner.⇨Großkotz.Rotw1920ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache