Grundemotion

Grundemotion

Als Grundgefühl, Primäraffekt oder Basisemotion werden jene Gefühle und Affekte bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil jeder menschlichen Existenz angesehen werden. Beispiele für Basisemotionen sind Freude, Angst, Liebe oder Hass. Sie sind in allen Kulturen gleichermaßen anzutreffen.

Inhaltsverzeichnis

Definitionen

Definiert wird eine Basisemotion einerseits als ein phylogenetisch, d.h. gattungsgeschichtlich entstandener Mechanismus, der aufgrund seiner gattungsgeschichtlichen Verwurzelung in der menschlichen Psyche in allen Kulturen gleichermaßen anzutreffen ist. Dementsprechend kann ein kulturübergreifendes, universelles mimisches Ausdrucksverhalten (z.B. Lachen oder Weinen) als Beleg für die Existenz einer Basisemotion angesehen werden. Vertreter eines evolutionspsychologischen Ansatzes sind u.a. Paul Ekman und Carroll Izard.

Andererseits wird in einer rein psychologischen bzw. individualpsychologischen Sichtweise eine Basisemotion als Gefühl bezeichnet, das eine Grundlage für weitere Gefühle darstellt und sich auf keine grundlegenderen Gefühle reduzieren lässt. Beide Definitionen schließen sich nicht aus.[1]

Nach Martin Dornes sind Basisemotionen Freude, Interesse-Neugier, Überraschung, Ekel, Ärger, Traurigkeit, Furcht, Scham und Schuld.[2]

Geschichte

Im 4. Jh. v. Chr. unterscheiden die Kyrenaiker zwei Affekte (pathê): Unlust (ponos) und Lust (hêdonê). Mit diesen verbindet Aristoteles (384-322) folgende seelische Vorgänge: Begierde (epithymia), Zorn (orgê), Furcht (phobos), Mut (thrasos), Neid (phthonos), Freude (chara), Freundschaft (philia), Hass (misos), Sehnsucht (pothos), Eifer (zêlos) und Mitleid (eleos).

1649 beschreibt Descartes sechs primäre Leidenschaften: neben Freude und Traurigkeit Verwunderung, Liebe, Hass und Begehren. 1658 reduziert Spinoza diese auf drei Grundgefühle: Begierde, Freude und Hass.

1872 veröffentlichte Charles Darwin The expression of the emotions in man and animals (deutsch: Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Sandra Miener: Die Basisemotion Ekel: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Gefühl und Ausdruck. Dissertation, 2007.
  2. Martin Dornes (1995): Gedanken zur frühen Entwicklung und ihre Bedeutung für die Neurosenpsychologie. In: Forum der Psychoanalyse 11, S. 27-49.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlegenheit — Die Verlegenheit ist ein Gefühl von Befangenheit, Verwirrung, Unsicherheit und Beschämung. Sie tritt häufig in peinlichen Situationen auf, wenn der Betroffene „sein Gesicht verliert“, etwa bei einer öffentlichen Beschimpfung, bei einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”