Grünspan (Musikclub)

Grünspan (Musikclub)
Das Grünspan

Das Grünspan (siehe Grünspan) ist eine Diskothek in Hamburg.

Gegründet wurde das Grünspan 1968 in einem ehemaligen Lichtspielhaus als Musikclub und Veranstaltungszentrum an der Großen Freiheit.

Bekannt wurde die Diskothek durch Konzerte und Progressive Rock. Das Eckgebäude fasst 800 Zuschauer und hat eine von den Hamburger Künstlern Dieter Glasmacher und Werner Nöfer bemalte Außenfassade. Die Diskothek wurde 1995 umfassend restauriert.

1998 fand ein Rockpalast-Konzert von R.E.M. (Michael Stipe, Joey Waronker) statt.

Gerüchten nach wird das Grünspan im Juli/August 2009 geschlossen und erneut umgebaut

Weblinks

53.5505555555569.95757Koordinaten: 53° 33′ 2″ N, 9° 57′ 27″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grünspan — ist Trivialname für Kupferacetat umgangssprachlich fälschlich für die grüne Alterungsschicht auf Kupferoberflächen, die Patina ein Musikclub in Hamburg, siehe Grünspan (Musikclub) der frühere Name von Span (schweizerische Band) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosse Freiheit — „Eingang“ der Großen Freiheit von der Reeperbahn Die Große Freiheit ist eine Seitenstraße zur Reeperbahn in Hamburg Sankt Pauli. Die Straße wurde 1610 angelegt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtteilkulturzentren — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Sankt Pauli — Lage des Stadtteils St. Pauli Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Reeperbahn-Festival — Logo des Reeperbahn Festivals Das Reeperbahn Festival ist ein dreitägiges Musikfestival, das erstmals vom 21. bis zum 23. September 2006 auf mehreren Bühnen an der Reeperbahn in Hamburg stattfand. Offiziell wurden 207 Bands auf 21 Bühnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reeperbahnfestival — Logo des Reeperbahn Festivals Das Reeperbahn Festival ist ein dreitägiges Musikfestival, das erstmals vom 21. bis zum 23. September 2006 auf mehreren Bühnen an der Reeperbahn in Hamburg stattfand. Offiziell wurden 207 Bands auf 21 Bühnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Owl City concert tours — is an American synthpop musical project by Owl City [1][2][3][4] touring Asia, North America, Europe[5][6] and Australia New Zealand …   Wikipedia

  • Große Freiheit — „Eingang“ der Großen Freiheit von der Reeperbahn Die Große Freiheit ist eine Seitenstraße zur Reeperbahn, beginnend am Beatles Platz, die heute zum Stadtteil Hamburg St. Pauli gehört. Die Straße wurde 1610 in Altona angelegt, das 1664 die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”