Grünspechte

Grünspechte
Picus
Grünspecht ♀

Grünspecht ♀

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)
Familie: Spechte (Picidae)
Unterfamilie: Echte Spechte (Picinae)
Gattung: Picus
Wissenschaftlicher Name
Picus
Linnaeus, 1758

Picus ist eine Gattung der Spechte (Picidae), die in der Paläarktis und der Orientalischen Region mit 14 oder 15 Arten, abhängig von der Quelle, vertreten ist. In Mitteleuropa leben von diesen nur der Grünspecht (Picus viridis) und der Grauspecht (Picus canus).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Es handelt sich bei den Vertretern der Gattung im Regelfall um mittelgroße bis große Spechtvögel, die oft unauffällig grau oder grün gefärbt sind. Einige, insbesondere südostasiatische Arten, zeigen jedoch sehr auffällige Gefiederfärbungen, in denen Rostrottöne überwiegen. Der Schnabel ist meistens gerade, manchmal auch leicht gebogen. Im Vergleich zu den Arten der Gattungen Picoides und Dryocopus ist der Hals verhältnismäßig dick. Auffällig ist die lange Zunge, die vorstreckbar ist, und das damit verbundene spezielle Zungenbein. Dieses bildet in der Ruhelage eine Schleife in der Halsregion und läuft dann bis in den Oberschnabel (etwa beim Grünspecht) oder endet kurz davor.

Lebensweise

Die meisten Vertreter der Gattung besiedeln offene oder halboffene Landschaften, wie große Obstgärten, Streuobstwiesen, weiträumige Lichtungen oder Waldränder. Dichte, geschlossene Wälder werden nur von wenigen Arten regelmäßig besiedelt. Spechte aus der Gattung Picus sind typische Erdspechte; sie ernähren sich vorwiegend von Ameisen, die sie mit ihrer langen Zunge aus ihren Bauten holen. Die Nahrungssuche findet dabei vorwiegend auf dem Boden oder auf liegendem Totholz statt, stehende Bäume werden selten besucht.

Systematik

Die Gattung Picus enthält folgende Arten[1]:

  • Mennigspecht (Picus mineaceus)
  • Gelbhaubenspecht (Picus chlorolophus)
  • Rotflügelspecht (Picus puniceus)
  • Gelbnackenspecht (Picus flavinucha)
  • Tropfenkehlspecht (Picus mentalis)
  • Burmagrünspecht (Picus viridanus)
  • Netzbauchspecht (Picus vittatus)
  • Hindugrünspecht (Picus xanthopygaeus)
  • Schuppengrünspecht (Picus squamatus)
  • Japangrünspecht (Picus awokera)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Atlasgrünspecht (Picus vaillantii)
  • Halsbandspecht (Picus rabieri)
  • Rotbürzelspecht (Picus erythropygius)
  • Grauspecht (Picus canus)

Bildergalerie

Literatur

  1. Artenliste nach ITIS

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Picus viridis — Grünspecht Grünspecht (Picus viridis), Weibchen Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Grünspecht — (Picus viridis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Spechtvögel …   Deutsch Wikipedia

  • Grauspecht — (Picus canus jessoensis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Spec …   Deutsch Wikipedia

  • Picus canus — Grauspecht Grauspecht (Picus canus jessoensis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Entökie — Probiose (auch Karpose oder Parabiose genannt) ist eine ökologische Interaktion von artfremden Organismen (interspezifische Wechselbeziehungen), bei der einer der beiden Partner einen Vorteil aus dem Zusammenleben zieht, ohne dem anderen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Epökie — Probiose (auch Karpose oder Parabiose genannt) ist eine ökologische Interaktion von artfremden Organismen (interspezifische Wechselbeziehungen), bei der einer der beiden Partner einen Vorteil aus dem Zusammenleben zieht, ohne dem anderen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Karpose — Probiose (auch Karpose oder Parabiose genannt) ist eine ökologische Interaktion von artfremden Organismen (interspezifische Wechselbeziehungen), bei der einer der beiden Partner einen Vorteil aus dem Zusammenleben zieht, ohne dem anderen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Metabiose — Probiose (auch Karpose oder Parabiose genannt) ist eine ökologische Interaktion von artfremden Organismen (interspezifische Wechselbeziehungen), bei der einer der beiden Partner einen Vorteil aus dem Zusammenleben zieht, ohne dem anderen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitessertum — Probiose (auch Karpose oder Parabiose genannt) ist eine ökologische Interaktion von artfremden Organismen (interspezifische Wechselbeziehungen), bei der einer der beiden Partner einen Vorteil aus dem Zusammenleben zieht, ohne dem anderen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Parökie — Probiose (auch Karpose oder Parabiose genannt) ist eine ökologische Interaktion von artfremden Organismen (interspezifische Wechselbeziehungen), bei der einer der beiden Partner einen Vorteil aus dem Zusammenleben zieht, ohne dem anderen zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”