- Grünsporschirmlinge
-
Grünsporschirmlinge Gemeiner Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes)
Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) Klasse: Agaricomycetes Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Blätterpilze (Agaricales) Familie: Champignonartige (Agaricaceae) Gattung: Grünsporschirmlinge Wissenschaftlicher Name Chlorophyllum Massee Die Grünsporschirmlinge (Chlorophyllum) sind eine mit den Riesenschirmlingen (Macrolepiota) nah verwandte Gattung von Blätterpilzen. Der Name Chlorophyllum bedeutet übersetzt „Grünblättler“ und bezieht sich auf die durch die grünlichen Sporen gefärbten Lamellen der Typus-Art Chlorophyllum molybdites.
Eigentlich bildet in dieser Gattung nur die Typus-Art Chlorophyllum molybdites deutlich grünliche Sporen. Diese Art ist in den Tropen und Subtropen weit verbreitet, wurde jedoch auch schon auf den Kanaren und Italien entdeckt. Dieser Pilz soll ziemlich giftig sein und Vergiftungen in der Art des Gastrointestinalen Syndroms hervorrufen. Alle anderen Arten sind weißsporende Pilze. Der Unterschied zu den Riesenschirmlingen und das gemeinsame Gattungsmerkmal der Grünsporschirmlinge sind die glatten, nicht genatterten Stiele.
Nach DNA-Analysen gehört der heimische, essbare Safranschirmling (Chlorophyllum rhacodes, ungültiges aber bekannteres Synonym: Macrolepiota rhacodes) auch unzweifelhaft in diese Gattung, obwohl auch er cremeweißes bis cremegelbes Sporenpulver und ebenso gefärbte Lamellen besitzt.
Arten (Auswahl)
- Chlorophyllum abruptibulbum (R. Heim 1968) Vellinga 2002
- Geschlossener Safranschirmling – Chlorophyllum agaricoides (Czernajew 1845) Vellinga 2002
- Garten-Safranschirmling – Chlorophyllum brunneum (Farlow & Burt 1929) Vellinga 2002
- Giftiger Safranschirmling – Chlorophyllum molybdites (G. Meyer 1818 : Fries 1821) Massee 1898
- Olivbrauner Safranschirmling – Chlorophyllum olivieri (Barla 1886) Vellinga 2002
- Gemeiner Safranschirmling – Chlorophyllum rachodes (Vittadini 1835) Vellinga 2002
Weblinks
Wikimedia Foundation.