Guelfenorden

Guelfenorden
Guelphen-Orden

Der Guelphen-Orden (von Welfen) war eine Auszeichnung des Königreichs Hannover und wurde am 12. August 1815 von dem Prinzregenten und späteren König Georg IV. gestiftet.

Neue Statuten erhielt der Orden am 20. Mai 1841 von König Ernst August I. und gliederte sich in fünf Klassen.

Inhaltsverzeichnis

Ordensklassen

Ordensdekoration

Das Ordenszeichen ist ein achtspitziges, an den Enden mit Kugeln besetztes Kreuz, in dessen Winkeln vorwärtsgewandten Löwen stehen. Über dem Kreuz thront die hannoversche Königskrone. In der Mitte zeigt das Medaillon ein laufendes weißes Pferd auf grünem Grund. Im blauen Reif steht in goldenen Lettern die Devise NEC ASPERA TERRENT geschrieben. Auf der Rückseite sind die Initialen des Stifters sowie das Stiftungsjahr zu sehen. Das Medaillon wurde für Zivilisten mit Eichenlaub und für Militärs mit Lorbeeren umschlossen. Außerdem sind unter der Krone der militärischen Dekoration zwei gekreuzte Schwerter angebracht.

Das Ordensband ist hellblau.

Sonstiges

Bei festlichen Anlässen wurde das Großkreuz an einer goldenen Halskette getragen, die abwechselnd die von zwei Löwen gehaltene königliche Krone und die Initialen G R (Georgius Rex) zeigt.

Literatur

  • Maximilian Gritzner: Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt, Leipzig 1893

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guelfenorden — Guelfenorden, hannöverischer Civil u. Militärorden, gestiftet 12. Aug. 1815 von dem damaligen Prinzregenten, nachmaligen König Georg IV. von England u. Hannover, zur Erinnerung an den letzten Krieg gegen Frankreich u. den Ahnen des Königshauses,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Guelfenorden — Guelfenorden, hannöver. Orden, 12. Aug. 1815 vom Prinz Regenten, spätern König Georg IV. von England für Hannover gestiftet zur Belohnung von Zivil und Militärdienst, erhielt den Namen zu Ehren der Ahnen des hannöverschen Hauses. Der Orden hatte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Guelfenorden — Guelfenorden, von König Georg IV. von England und Hannover 1815 gestiftet, hat 5 Klassen; Devise: nec aspera terrent: wird für Militär u. Civilverdienste verliehen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Elias Olfermann — Das Olfermann Denkmal auf dem Nußberg Johann Elias Olfermann (* 2. September 1776 in Braunschweig; † 18. Oktober 1822 in Blankenburg im Harz) war ein braunschweigischer Generalmajor, der v. a. durch seine Teilnahme an den Befreiungskriegen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Matthias Joseph Leunis — Joseph Leunis Johannes Matthias Joseph Leunis (* 2. Juni 1802 in Mahlerten; † 30. April 1873 in Hildesheim) war ein Hildesheimer Geistlicher, Lehrer und Botaniker. Er war der Mitbegründer des Roemer Museums Hildesheim (heute Roemer und Pelizaeus… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannis Leunis — Joseph Leunis Johannes Matthias Joseph Leunis (* 2. Juni 1802 in Mahlerten; † 30. April 1873 in Hildesheim) war ein Hildesheimer Geistlicher, Lehrer und Botaniker. Er war der Mitbegründer des Roemer Museums Hildesheim (heute Roemer und Pelizaeus… …   Deutsch Wikipedia

  • Leunis — Joseph Leunis Johannes Matthias Joseph Leunis (* 2. Juni 1802 in Mahlerten; † 30. April 1873 in Hildesheim) war ein Hildesheimer Geistlicher, Lehrer und Botaniker. Er war der Mitbegründer des Roemer Museums Hildesheim (heute Roemer und Pelizaeus… …   Deutsch Wikipedia

  • Olfermann — Das Olfermann Denkmal auf dem Nußberg Johann Elias Olfermann (* 2. September 1776 in Braunschweig; † 18. Oktober 1822 in Blankenburg im Harz) war ein braunschweigischer Generalmajor, der v. a. durch seine Teilnahme an den Befreiungskriegen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuze — u. Verdienstmedaillen, goldene od. silberne Medaillen od. Kreuze, welche von mehren Staaten für Civil od. Militärverdienst verliehen u. am farbigen Bande getragen werden. Sie sind entweder einem Orden affiliirt, od. bestehen für sich. A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Georg — Georg, (v. gr., fr. [spr. Schorsch] u. engl. [spr. Dschordsch] George) männlicher Vorname, d.i. Ackermann. I. Fürsten: A) Kaiser von Trapezunt: 1) G., regierte 1266–80, s.u. Trapezunt (Gesch.). B) Könige: a) Von Böhmen: 2) G. Podlebard, Sohn… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”