- .338 Lapua Magnum
-
.338 Lapua Magnum Allgemeine Information Kaliber: .338 Lapua Magnum
8,6 x 70 mmHülsenform: Randlos mit Auszieherrille ohne Gürtel Maße Ø Geschoss: 8,61 mm Ø Patronenboden: 14,93 mm Hülsenlänge: 69,2 mm Patronenlänge: 93,5 mm Gewichte Geschossgewicht: 13,0–19,4 g
(200–300 grain)Pulvergewicht: 4,5–6,3 g
(70–97 grain)Technische Daten Geschwindigkeit V0: ca. 915 m/s max. Gasdruck: 4200 Bar Geschossenergie E0: ca. 6600 J Listen zum Thema Die .338 Lapua Magnum ist eine Patrone, die in erster Linie für den Einsatz in militärischen Scharfschützengewehren entwickelt wurde. Die Bezeichnung basiert auf dem verwendeten Kaliber .338 (0,338 Zoll), dem finnischen Unternehmen Lapua, das die Hauptentwicklung leistete, und Magnum als Kennzeichen für eine verstärkte Ladung. Die Patrone ist auch unter der Kaliber-Bezeichnung 8,6 × 70 mm oder 8,58 × 70 mm bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfang der 1980er-Jahre forderte die NATO eine leistungsstarke Scharfschützenpatrone für Kampfentfernungen, die über die eingeführten Kaliber 7,62 × 51 mm NATO oder .300 Winchester Magnum hinausgingen. Die Hülse basiert auf der Hülse der Patrone .416 Rigby, deren Hals auf .338 (8,59 mm) eingezogen wurde. Versuche zeigten aber, dass Gasdruckspitzen die Hülse zu sehr belasteten.
Die Firma Lapua konzipierte 1987 die Hülse mit den heute gültigen C.I.P.-Maßen neu, wobei besonders im Bodenbereich Abweichungen zur .416 Rigby vorhanden sind. Die .338 Lapua Magnum konnte sich auch im Long Range Shooting und in bescheidenem Umfang als Großwildjagd-Kaliber etablieren.
Verwandte Patronen
- .264 Winchester Magnum (1959) – .264 in. (6,500 mm)
- .300 Winchester Magnum (1963) – .308 in. (7,620 mm)
- .338 Winchester Magnum (1958) – .338 in. (8,610 mm)
- .47 Nitro Express .47 in. (11,2 mm)
- .50 Nitro Express .50 in. (12,7 mm)
- .60 Nitro Express .60 in. (15,2 mm)
Waffen
Einige Beispiele für Waffen, die diese Patronenart als Munition verwenden:
- Arctic Warfare
- Brügger & Thomet APR
- DSR-precision DSR 1
- PGM Précision 338
- Sako TRG
- Steyr SSG 08
- Blaser Tactical 2
- Barrett 98 Bravo
- Remington 700 MLR
Weblinks
Wikimedia Foundation.