- HFLaAFüSyS
-
Die Heeresflugabwehrtruppe ist eine Truppengattung im deutschen Heer. Sie ist die Gesamtheit aller vorrangig für die landgebundene Abwehr feindlicher Flugkörper im Nah- und Nächstbereich befähigten Kräfte im deutschen Heer. Die Truppengattung zählt zu den Kampfunterstützungstruppen.
Daneben gibt es weitere Kräfte der Flugabwehr, die in der Bundeswehr und anderen Streitkräften auch Teil einer anderer Teilstreitkräfte (insbesondere Luftstreitkräfte) oder organischer Teil anderer Truppengattungen sein können. Historisch waren ähnliche Kräfte auch Teil der Artillerie. Im deutschsprachigen Raum werden Truppengattungen, die teils über ähnliche Fähigkeiten verfügen, als Fliegerabwehr (Österreichs Bundesheer) oder als Fliegerabwehrtruppen (Schweizer Armee) bezeichnet. Die Nationale Volksarmee der DDR bezeichnete die vergleichbare Waffengattung als Truppenluftabwehr (TLA).
Auftrag
Aufgabe der Heeresflugabwehr ist es, die Kampftruppen bei ihren Operationen gegen feindliche Kräfte auf dem Gefechtsfeld – zumeist mittelbar – zu unterstützen und vor feindlicher Waffenwirkung zu bewahren. Neben Heerestruppen schützt die Truppe hochmobil Räume, Infrastruktur und Truppen anderer (Teil-)streitkräfte oder militärischer Organisationsbereiche. Bekämpft werden feindliche Flugziele im Nah- und Nächstbereich. Die Bekämpfung weiter entfernter Ziele ist vorrangig Aufgabe der Luftwaffe. Zu den Flugzielen gehören Flugzeuge, auch Drohnen, und feindliche Raketen. Ausdrücklich ausgenommen ist die Bekämpfung von Tactical Ballistic Missiles. Im Notfall sind die Flugabwehrkanoneneinheiten in der Lage, mit ihrer Flak auch feindliche Bodentruppen zu bekämpfen.
Die Heeresflugabwehrtruppe ist grundsätzlich in die integrierte Luftverteidigung eingebunden, stellt die Unterstützungszellen Flugabwehr und Luftraumordnung und ist an der Feststellung der Gesamtluftlage beteiligt. Die Heeresflugabwehrtruppe koordiniert die Luftraumnutzung durch die Landstreitkräfte und vertritt die Interessen des Heeres gegenüber anderen Luftraumnutzern. Dabei berücksichtigt es die Weisungen des zuständigen Luftverteidigungskommandeurs.
Die Aufgaben der Flugabwehrkanoneneinheiten und der leichten Flugabwehrraketeneinheiten unterscheiden sich geringfügig:
- Die Flugabwehrkanonenenheiten (mechanisierte Kräfte) schützen insbesondere die gepanzerte Kampftruppen und Artillerie sowie Einrichtungen und Anlagen, die für deren Operationsführung wichtig sind. Sie ist zum Joint- und Combined-Einsatz sowohl im Rahmen der integrierten Luftverteidigung als auch in Operationen verbundener Kräfte befähigt.
- Leichte Flugabwehrkräfte schützen vor allem Infanterie und luftbewegliche Truppen, ihre Einrichtungen, sowie für deren Operationsführung wichtige Anlagen.
Im Rahmen der Transformation der Bundeswehr nimmt die Bekämpfung durch asymmetrisch kämpfende Gegner an Bedeutung zu. Die Heeresflugabwehrtruppe ist daher beauftragt, ihrer Fähigkeit zur Abwehr von ungelenkten Raketen, Artillerie- und Mörsergeschossen zu steigern.
Organisation
Die Truppengattung stellt in der Heeresstruktur Neues Heer zukünftig einen Teil der Eingreifkräfte und Stabilisierungskräfte. Die Fähigkeiten der Verbände sind dem Auftrag des übergeordneten Verbandes angepasst. So wird die Gliederung des Flugabwehrlehrregimentes 6 den Anforderungen der Division Eingreifkräfte in besonderem Maße gerecht. Eine Neuerung stellt die 8. Kompanie des Jägerregimentes 1 dar, welche aus zwei Flugabwehrzügen, die mit Fliegerfäusten ausgerüstet sind, sowie einem ABC-Abwehrzug besteht. Das Heer verfügt zukünftig über folgende aktive Heeresflugabwehrkräfte:
- Flugabwehrlehrregiment 6, Lütjenburg, Division Eingreifkräfte
- Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12, Hardheim, Heerestruppenbrigade
- Luftlandeflugabwehrraketenbatterie 100, Seedorf, Division Spezielle Operationen
- Datei:LeFlAbRakBatt 300.jpg Leichte Flugabwehrraketenbatterie 300, Hardheim, Heerestruppenbrigade
- Leichte Flugabwehrraktenlehrbatterie 610, Todendorf, Division Eingreifkräfte
- 8./JgRgt 1, Leichte Flugabwehrraketenbatterie, Schwarzenborn, Jägerregiment 1, Luftbewegliche Brigade 1
Zentrale Ausbildungsstätte und verantwortlich für die Weiterentwicklung der Truppengattung ist das „Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe“ in Rendsburg (bisher Heeresflugabwehrschule) in Rendsburg und Todendorf. Der Kommandeur des Ausbildungszentrums ist zugleich General der Heeresflugabwehrtruppe.
Ausrüstung
Die Panzerflugabwehrkanonenbatterie ist mit dem Flugabwehrkanonenpanzer Gepard 1 A2 ausgestattet. Die Batterie kann durch Flugabwehrraketenwaffenträger Ozelot verstärkt werden. Zur Ausstattung der Panzerflugabwehrkanonengruppen gehören auch Fliegerfäuste. Das Hauptwaffensystem der leichten Flugabwehrraketenbatterien ist der Ozelot, im Bedarfsfall verstärkt durch den Gepard. Die Flugabwehraufklärungsbatterie verwendet als Aufklärungssystem vor allem Radarsensoren Luftraumüberwachungsradar, Nahbereichsradar sowie die Flugabwehraufklärungsschnittstellen Tiefflugbereich (FAST). Zur Ausstattung der Sicherungstrupps der Flugabwehraufklärungsbatterien gehören ebenfalls Fliegerfäuste „Stinger“.
Das Waffensystem Roland wurde 2005 außer Dienst gestellt.
- Aufklärungs- und Gefechtsführungssystem
Das Heeresflugabwehr-Aufklärungs- und Gefechtsführungssystem (HFlaAFüSys) ist das Führungs- und Waffeneinsatzsystem der Heeresflugabwehrtruppe. Es unterstützt und beschleunigt die Informationsgewinnung, -übertragung und -verarbeitung, aktualisiert und vervollständigt das Luftlagebild. Es steigert damit die Wirksamkeit der Flugabwehrwaffen und erhöht die Sicherheit eigener Luftraumnutzer. Aufgaben im Einzelnen:
- Lückenlose und frühzeitige Aufklärung und Identifizierung der Luftraumnutzer in niedrigen und mittleren Flughöhen. Aufklärungsmittel (Sensoren) sind das Luftraumüberwachungsradar, das Nahbereichsradar sowie das Aufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug. Diese bilden ein Aufklärungsnetz und liefern feuerleitfähige Luftlagedaten in Echtzeit für den Einsatz der Flugabwehrwaffen. Die örtliche Aufklärung des Luftraumes ergänzt die Flugabwehraufklärung. Hierbei übernehmen Heeresflugabwehrwaffen mit ihren Suchradargeräten oder Infrarotsuchgeräten (Infra-Red Search and Track) die Überwachung des Luftraumes.
- Übertragung der identifizierten Luftlage in Echtzeit an Feuerleitmittel und Flugabwehrwaffen sowie andere Nutzer
- Unterstützung von Maßnahmen des elektronischen Kampfes der Heeresflugabwehrtruppe
- Sicherstellung der zentralen Feuerleitung auf Batterie- und Zugebene
- Sicherstellung des Luftlagedatenaustausches und des Zusammenwirkens mit alliierten Flugabwehrkräften und der integrierten Luftverteidigung über entsprechende Schnittstellen, insbesondere mittels FAST.
Uniform und Taktisches Zeichen
Die Waffenfarbe ebenso wie die Barettfarbe der Heeresflugabwehrtruppe ist korallenrot. Das Barettabzeichen der Heeresflugabwehrtruppe stellt die beiden Hauptwaffen der Heeresflugabwehr dar. Die beiden gekreuzten Rohre stehen für die Zwillingsgeschütze, wie sie auf den Waffensystemem M42 Duster und dem aktuellen Gepard eingesetzt werden. Die Rakete stilisiert Flugabwehrraketen wie sie zum Beispiel bei den Waffensystemen Hawk und Roland in der Bundeswehr eingesetzt wurden.
Das taktische Zeichen der Heeresflugabwehrtruppe sowie aller Flugabwehrtruppen der NATO zeigt in seiner Grundform einen nach unten geöffneten Halbbogen. Ergänzt wird dieses Zeichen bei Flugabwehrraketeneinheiten gegebenenfalls durch einen nach oben zeigenden Pfeil mit einem zweiten Winkel (zweite Pfeilspitze), der sich über dem Halbbogen befindet, oder bei Flugabwehrkanoneneinheiten um einen Punkt, der das Rohr der Flak stilisiert. Der Halbbogen ist der sogenannte „Fla-Himmel“, der den Himmel symbolisiert und im internen Abzeichen vieler Verbände dieser Truppengattung zu finden ist.
Beschreibung einzelner Verbände
Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe
Hauptartikel: → Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe
Das aus der Heeresflugabwehrschule hervorgegangene Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe in Munster (noch Rendsburg) ist dem Ausbildungszentrum Munster unterstellt, dem auch das Ausbildungszentrum Panzertruppen und das Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe zugeordnet ist. Am Ausbildungszentrum werden alle Offiziere, Feldwebel und Unteroffiziere der Truppengattung ausgebildet. Die praktische Schießausbildung mit dem Gepard 1 A2, dem leichten Flugabwehrsystem, den Fliegerfäusten und den Fliegerabwehrwaffen wird auf dem Flugabwehrschießplatz Todendorf durchgeführt. Der Flugabwehrschießplatz Todendorf bietet dem Ausbildungsstützpunkt Flugabwehr/Fliegerabwehr auf sechs Schießbahnen mit jeweils bis zu 14 Stellungen, die unmittelbar an der Küstenlinie liegen, die Voraussetzungen für Flug- und Fliegerabwehrschießen. Auf dem benachbarten Truppenübungsplatz Putlos findet, aufbauend auf dem Schulschießen auf Flugziele, das Erdzielschießen und das Gefechtsschießen auf Flug- und Erdziele im Rahmen von taktischen Lagen statt.
Flugabwehrlehrregiment 6
Hauptartikel: → Flugabwehrlehrregiment 6
Das Flugabwehrlehrregiment 6 in Lütjenburg ist der 1. Panzerdivision (Bundeswehr) unterstellt.
Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12
Das Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12 in Hardheim ist der Heerestruppenbrigade (Division Luftbewegliche Operationen) unterstellt.
- Auftrag
Das Heeresflugabwehrbataillon führt den Kampf gegen feindliche Luftkriegsmittel im niedrigen und mittleren Flughöhenbereich. Im Rahmen der Kampfunterstützung schützt es Truppen, deren Einrichtungen sowie Anlagen (Objekte) gegen Aufklärung und Angriffe aus der Luft.
- Gliederung
- 1./ Stabs- und Versorgungsbatterie mit Anteilen Flugabwehraufklärung „verstärkt“
- 2./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 3./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 4./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 5./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 6./ Instandsetzungsbatterie
- 7./ Feldersatzbatterie
- Panzerflugabwehrkanonenbatallion 121 (aufgelöst)
Luftlandeflugabwehrraketenbatterie 100
Die Luftlandeflugabwehrraketenbatterie 100 in Seedorf ist der Division Spezielle Operationen als Divisionstruppe unterstellt.
- Auftrag
Die Luftlandeflugabwehrraketenbatterie 100 schützt Truppen, vor allem Infanterie und luftbewegliche Kräfte und deren Einrichtungen sowie Anlagen gegen Angriffe und Aufklärung aus der Luft. Sie kann auch ohne Bindung an Truppen oder Objekte eingesetzt werden.
- Gliederung
- Batterieführung
- 3 Luftlandeflugabwehrraketenzüge mit jeweils einem Aufklärungstrupp, einem Erkundungstrupp und fünf Luftlandeflugabwehrraketengruppen
- 1 Fernmeldegruppe mit einem HF-Trupp und einem Feldkabelbautrupp
- 2 Sanitätstrupps
- 1 Versorgungsgruppe
- 1 Transportgruppe
- 1 Instandsetzungszug
- Unterstützungszelle Flugabwehr und Unterstützungszelle Luftraumordnung
- 1 Verbindungstrupp mit dem FAST-Trupp (FAST=Flugabwehraufklärungsschnittstelle Tiefflugbereich)
Leichte Flugabwehrraketenbatterie 300
Die Leichte Flugabwehrraketenbatterie 300 (Hardheim) ist der Heerestruppenbrigade der Division Luftbewegliche Operationen unterstellt.
- Auftrag
Die leichte Flugabwehrraketenbatterie 300 schützt sowohl Landstreitkräfte (insbesondere leichte Kräfte und bei Luftlandungen) als auch Objekte anderer Streitkräftekomponenten sowie zivile Anlagen und Einrichtungen. Sie bekämpft Ziele des gesamten Bedrohungsspektrums im niedrigen und mittleren Flughöhenbereich. Die leichte Flugabwehrraketenbatterie 300 wird bedrohungs- und lageabhängig in die integrierte Luftverteidigung eingebunden und ist zum Einsatz im Rahmen der NATO und multinationaler Koalitionen befähigt.
- Gliederung
- Batterieführung
- 1. leichter Flugabwehrraketenzug
- 2. leichter Flugabwehrraketenzug
- 3. leichter Flugabwehrraketenzug
- Instandsetzungszug
- Versorgungsgruppe
- Sanitätsgruppe
Leichte Flugabwehrraketenlehrbatterie 610
Die Leichte Flugabwehrraketenlehrbatterie 610 in Todendorf ist als Divisionstruppe der 1. Panzerdivision unterstellt.
- Auftrag
Die leichte Flugabwehrraketenlehrbatterie 610 schützt sowohl Landstreitkräfte (insbesondere leichte Kräfte und bei Luftlandungen) als auch Objekte anderer Streitkräftekomponenten sowie zivile Anlagen und Einrichtungen im Rahmen des gesamten Aufgabenspektrum des Heeres.
- Gliederung
- Batterieführungsgruppe
- 1. leichter Flugabwehrraketenzug
- 2. leichter Flugabwehrraketenzug
- 3. leichter Flugabwehrraketenzug
- Instandsetzungszug
- Versorgungsgruppe
- Fernmeldegruppe
Leichte Flugabwehrraketenbatterie (8./JgRgt 1)
Die Leichte Flugabwehrraketenbatterie (leFlaRakBttr) in Schwarzenborn ist die 8. Batterie des Jägerregiments 1 der Luftbeweglichen Brigade.
- Auftrag
Die Leichte Flugabwehrraketenbatterie wird auf den luftgestützten Einsatz ausgerichtet. Es führt die Operationen der Bodenkräfte im Rahmen eines oder mehrerer gemischter Luftkampfverbände der Luftbeweglichen Brigade 1. Die Leichte Flugabwehrraketenbatterie des Jägerregiments 1 operiert nach den Einsatzgrundsätzen der Jägertruppe. Sie ist vollbeweglich und lufttransportfähig.
Nichtaktive Truppenteile
Nichtaktive Truppenteile bestanden personell noch bis 31. Dezember 2008 weiter, sie wurden nicht zeitgleich mit aktiven Truppenteilen aufgelöst oder umstrukturiert. Im Heer wird es auch künftig teilaktive und nichtaktive Truppenteile geben, die grundsätzlich ohne Großgerät ausgeplant werden, dies wird aber in der Heeresflugabwehrtruppe nicht der Fall sein.
- Panzerflugabwehrkanonenbataillon 61 (na) (Lütjenburg, 1. Panzerdivision unterstellt)
- Panzerflugabwehrkanonenbataillon 121 (na) (Hardheim)
- Panzerflugabwehrkanonenbataillon 132 (na)
- Panzerflugabwehrraketenbataillon 71 (na)
- Panzerflugabwehrraketenbataillon 301 (na)
Aufgelöste Verbände
Heeresflugabwehrschule
Hauptartikel: → Heeresflugabwehrschule
Die Heeresflugabwehrschule in Rendsburg bildete in Lehrgängen Soldaten der Heeresflugabwehrtruppe an ihren Flugabwehrwaffen und im Flugabwehreinsatz sowie Soldaten aller Organisationsbereiche in der Fliegerabwehr aus. Nach über 50 Jahren wurde die Heeresflugabwehrschule am 28. November 2007 außer Dienst gestellt und zum 31. März 2008 aufgelöst. Gleichzeitig mit der Außerdienststellung wurde das Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe aufgestellt, welches Teil des Ausbildungszentrum Munster ist und Ende 2009/Anfang 2010 an diesen Standort verlegt.
Flugabwehrbrigade 100
Hauptartikel: → Flugabwehrbrigade 100
Die Flugabwehrbrigade 100 war im Heer der Zukunft (2002–2007) eine von sechs Kampfunterstützungs- bzw. Logistikbrigaden des Heerestruppenkommandos und führte alle Einsatzkräfte der Flugabwehrtruppe des Heeres.
Verbände in der Heeresstruktur 4
In der Heeresstruktur IV (1980–1994) wies das Heer folgende Heeresflugabwehrverbände auf:
- Flugabwehrregiment 1 Hannover-Langenhagen, Boelcke-Kaserne
- Flugabwehrregiment 2 Kassel, Hindenburg-Kaserne
- Flugabwehrregiment 3 Hamburg-Fischbek, Röttiger-Kaserne
- Flugabwehrregiment 4 Regensburg, Nibelungen-Kaserne
- Flugabwehrregiment 5 Lorch, Rheingau-Kaserne
- Flugabwehrregiment 6 Lütjenburg, Schill-Kaserne
- Flugabwehrregiment 7 Borken, Hendrik-de-Wynen-Kaserne
- Gebirgsflugabwehrregiment 8 Traunstein, Prinz-Eugen-Kaserne
- Flugabwehrregiment 10 Sigmaringen/Stetten am kalten Markt
- Flugabwehrregiment 11 Achim,Steuben-Kaserne
- Flugabwehrregiment 12 Hardheim, Carl-Schurz-Kaserne
- Flugabwehrregiment 100 Wuppertal, Ronsdorf, Diedenhofen-Kaserne (ab 1997 Generaloberst-Höppner-Kaserne)
- Flugabwehrregiment 200 München, Fürst-Wrede-Kaserne
- Flugabwehrregiment 300 Marburg, Tannenbergkaserne
- Flugabwehrregiment 600 Rendsburg, Rüdel-Kaserne (ab 8. Mai 2000 Feldwebel-Schmid-Kaserne)
Die Regimenter 1 bis 12 unterstanden den zwölf Divisionen des Heeres entsprechend ihrer Nummer (Ausnahme „Flugabwehrregiment 9“, das nicht aufgestellt wurde, da für die 1. Luftlandedivision kein entsprechendes Regiment vorgesehen war). Die Regimenter 100,, 200, 300 und 600 unterstanden dem I. Korps, II. Korps, III. Korps sowie LANDJUT. Die Flugabwehrregimenter mit Flugabwehrkanonenpanzer Gepard waren folgendermaßen gegliedert:
- 1./ Stabsbatterie
- 2./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 3./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 4./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 5./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 6./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 7./ Panzerflugabwehrkanonenbatterie
- 8./ Versorgungsbatterie
- Flugabwehrkampfverband X1 unterstellt 3/- 5/- 7/- (X = Regimentsnummer)
- Flugabwehrkampfverband X2 unterstellt 2/- 4/- 6/-
Siehe auch
Weblinks
- Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe (Heeresflugabwehrschule)
- Der Truppenübungsplatz Putlos und Todendorf
- Flugabwehrlehrregiment 6
- Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12
- Gemeinschaft der Heeresflugabwehrtruppe
- Homepage über die Panzerflugabwehr in der Heeresstruktur 4
- YouTube Video
Truppengattungen im deutschen HeerKampftruppen: Panzertruppen: Panzertruppe, Panzergrenadiere | Infanterie: Fallschirmjäger, Gebirgsjäger, Jäger | Spezialkräfte
Kampfunterstützungstruppen: Artillerietruppe | Heeresflugabwehrtruppe | Heeresfliegertruppe | Pioniertruppe | ABC-Abwehrtruppe
Einsatz- und Führungsunterstützungstruppen: Fernmeldetruppe | Heeresaufklärungstruppe | Heereslogistiktruppen: Nachschubtruppe, Instandsetzungstruppe | Militärmusikdienst im Heer | Sanitätsdienst Heer
Aufgelöst, umbenannt oder nicht mehr Teil des Heeres: Feldjäger/Militärpolizei | Feldnachrichtentruppe | Feldzeugtruppe | Fernmeldetruppe EloKa | Fernspäher | Frontnachrichtentruppe | Gepanzerte Kampftruppen | Transport | Truppe für Operative Information | Panzeraufklärer | Panzerjäger | Psychologische Kriegführung | Psychologische Verteidigung | Quartiermeistertruppe | Technische Truppe | Topographietruppe
Wikimedia Foundation.