- HS Bremerhaven
-
Hochschule Bremerhaven Gründung 1975 Trägerschaft staatlich Ort Bremerhaven Bundesland Freie Hansestadt Bremen Staat Deutschland Studenten 2.334 (Stand: Mai 2008) Website www.hs-bremerhaven.de Die Hochschule Bremerhaven ist eine 1975 gegründete staatliche Hochschule in Bremerhaven. Ihre Vorgängereinrichtungen sind die 1879 errichtete Navigationsschule Geestemünde und das 1884 eingeweihte Städtische Technikum.
Inhaltsverzeichnis
Studiengänge
Fachbereich 1
- Bio-Analytik (Master)
- Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft (Bachelor)
- Maritime Technologien (Bachelor)
- Medizintechnik (Bachelor)
- Process Engineering and Energy Technology (Bachelor und Master)
- Produktionstechnologie (Bachelor)
- Schiffsbetriebstechnik (Bachelor)
- Gebäudeenergietechnik (Bachelor)
- Versorgungstechnik- und Kreislauftechnologien (Bachelor)
- Anlagenbetriebstechnik (Bachelor)
Fachbereich 2
- Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
- Change Management in kleinen und mittelständischen Unternehmen (Master)
- Cruise Industry Management (Bachelor)
- Digitale Medien (Bachelor und Master)
- Informatik (Bachelor und Master)
- Logistics Engineering and Management (Master)
- Medieninformatik (Bachelor Online-Studiengang)
- Transportwesen/Logistik
- Communication Center Management (Hochschulzertifikat, Weiterbildungsstudium)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- IT-Systemintegration (Bachelor)
Ehrensenatoren
- 1994: Hans Dietrich Genscher, Bundesminister a. D., Bonn
- 2000: Wilhelm Kröncke, Bremerhaven
- 2003: Hans Rummel, Dedesdorf
Weblinks
- Hochschule Bremerhaven
- Allgemeiner Studierendenausschuss der Hochschule
- Homepage des Studienganges Process Engineering and Energy Technology (Bachelor/Master)
Universitäten: Universität Bremen | Jacobs University Bremen
Kunst- und Musikhochschule: Hochschule für Künste Bremen
Hochschulen: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft | Bremen Business School | Fachhochschule für Oekonomie & Management | Hochschule Bremen | Hochschule Bremerhaven | Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen
Wikimedia Foundation.