- Halbakustikgitarre
-
Die Halbakustikgitarre, auch „Halbresonanzgitarre“ oder „Semiakustikgitarre“ genannt (englisch auch: Semi-hollow, „Halbhohle“), ist seit Ende der 1950er Jahre neben der Jazzgitarre mit Tonabnehmer(n) und der Massivholzgitarre (Solidbody) eine verbreitete Form der E-Gitarre. Halbakustikgitarren werden aufgrund ihres variantenreichen Klangs in vielen Sparten der populären Musik eingesetzt; während sie ab den späten 1950er-Jahren zunächst bevorzugt in den Genres Jazz und Blues Verbreitung fanden, wird der Instrumententyp seit den darauffolgenden Jahrzehnten ebenso von Gitarristen aus den Bereichen Rock, Pop, Folk und anderen geschätzt.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktionsweise
Halbakustikgitarren haben einen Hohlkorpus (Hollowbody) sowie meistens zwei Schalllöcher in verschiedenen Abwandlungen von F-Löchern und ähneln darin den Vollresonanz-Schlaggitarren wie der sogenannten Jazzgitarre. Auch gleicht das typische Konstruktionsprinzip des Halbakustik-Instrumentenkorpus – separat hergestellte und zusammengeleimte Teile: gewölbte Decke (Archtop), Boden und Zargen – demjenigen von „Jazzgitarren“. Wesentlicher Unterschied zu „Jazzgitarren“ ist ein Instrumentenkorpus in teilweise erheblich flacherer Ausführung. Ein exemplarisches Beispiel dafür ist das entsprechend benannte Modell Höfner Verythin mit einer Zargentiefe von nur etwa 3 cm. Das durch diese Bauweise geringere Korpusvolumen führt bei unverstärkter Spielweise von Halbakustikgitarren zu einem deutlich leiseren Ton mit geringerem Frequenzumfang als bei Vollresonanzgitarren. Aus diesem Grund werden Halbakustikgitarren in der Regel ausschließlich mittels elektromagnetischer Tonabnehmer elektrisch verstärkt über Gitarrenverstärker gespielt.
Einige Halbakustikgitarren haben einen komplett hohlen Korpus (Epiphone Casino, Gibson ES-330); die meisten Modelle verfügen über einen paßgenau von Halsansatz bis Korpusfuß zwischen Decke und Boden des Korpus mittig eingeleimten Massivholzbalken (Sustain Block), der bei elektrischer Verstärkung in höheren Lautstärken ein Aufschwingen der Instrumentendecke und damit akustische Rückkopplungen (Feedback) vermindert. Instrumente des Typs weisen charakteristischerweise mindestens einen, häufiger zwei Korpuseinschnitte (Cutaway) am Halsfuß auf. Die weitaus meisten Halbakustik-Gitarrenmodelle sind mit zwei Tonabnehmern sowie dazugehöriger Reglereinheit – Lautstärke- und Tonregler (Potentiometer) sowie Tonabnehmer-Wahlschalter – auf beziehungsweise in der Decke des Instruments ausgestattet.
Eine weitere Besonderheit der Konstruktionsweise von Halbakustikgitarren besteht – wie bei Vollresonanzgitarren – im fehlenden Zugang zu den elektronischen Reglern über einen abnehmbaren Deckel in Boden oder Decke der Instrumente. Bei Änderungen oder Reparaturen an diesen Bauteilen muss in der Regel die gesamte Elektronik mittels geschickter Feinmotorik durch die Schalllöcher ausgebaut und auf gleichem Wege auch wieder eingebaut werden. Bedeutende Ausnahme davon ist die Gibson Lucille, die aus klanglichen Gründen über keine F-Löcher verfügt und daher einen Zugang zur Elektronik über einen abschraubbaren Deckel im Instrumentenboden bietet.
Aufgrund des Konstruktionsprinzips sind Halbakustikgitarren von sogenannten Thinline-E-Gitarren (engl. auch Semi-Solid) zu unterscheiden; letztere sind von der Bauweise her Solidbody-E-Gitarren, aus deren massivem Holzkorpus während der Fertigung Resonanz-Hohlkammern herausgefräst werden (Beispiele für Thinline-Bauweise sind die Telecaster-Thinline sowie einige Gitarrenmodelle von Rickenbacker).
Geschichte
Die erste zur Serienreife geführte Halbakustikgitarre war das ab 1958 von US-Hersteller Gibson angebotene Modell ES-335. Das Modell diente seither unzähligen Nachahmern als Vorlage und war Inspiration für viele technische und gestalterische Weiterentwicklungen des Typs, gerade von konkurrierenden Herstellern.
Typische Modelle von Halbakustikgitarren
- Gibson ES-335 (ES-330, -345, -355)
- Epiphone Casino (Hohlkorpus ohne Sustain Block)
- Epiphone Sheraton
- Ibanez AS 200
- Höfner Verythin, mit besonders flachem Korpus
- Framus Mayfield
- Hagström Viking
- Gibson B.B. King „Lucille“ (Stereo-Sondermodell ohne Schalllöcher)
- Rickenbacker (300er Serie)
Bekannte Halbakustik-Gitarristen (Auswahl)
- B.B. King (Blues; spielt das ihm gewidmete bekannte Gibson-Signature-Modell namens „Lucille“)
- Larry Carlton (Jazz; Spitzname „Mr. 335“, nach dem Gibson-Modell)
- John Lee Hooker (Blues; spielte u.a. Epiphone Sheraton-Modelle)
- John Lennon (Pop, Rock; spielte seit Ende der 1960er bevorzugt eine modifizierte Epiphone Casino)
- Alvin Lee (Rock; Gitarrist der Band Ten Years After, spielte eine modifizierte ES-335)
- Eric Clapton (Rock, Blues-Rock; spielte eine Gibson ES-335 während seiner Zeit bei Cream)
- John Scofield (Jazz; spielt ein eigenes Signature-Modell von Ibanez)
- Noel Gallagher (Oasis, Mitbegründer des sog. Britpop)
- Chuck Berry (Rock'n'Roll; spielt meist eine Gibson ES-335
- Rodrigo González (Rock; Gitarrist und Bassist von Die Ärzte, spielt ein Signature-Modell „The Rod“)
- Brian Setzer (Gitarrist und Sänger der Stray Cats, spielt eine Gretsch G6120.)
Siehe auch
Literatur
- Guitar & Bass, Musiker-Fachzeitschrift (UK), Vol. 17 No. 8, October 2006: Gibson 335 Story & Workshop, S. 22 ff, S. 96 ff. IPC Country & Media Ltd.
- Tony Bacon, Dave Hunter: Totally Guitar – the definite Guide (engl.). Backbeat Books, London 2004. ISBN 1-87154-781-4
- Stromgitarren; Sonderheft der Zeitschrift Gitarre & Bass zur Geschichte der E-Gitarre. MM-Musik-Media-Verlag, Ulm 2004. ISSN 0934-7674
- Gitarre & Bass, Musiker-Fachmagazin, Heft 9/2007, S. 110 f: Höfner Verythin Contemporary. MM-Musik-Media-Verlag, Köln 2007. ISSN 0934-7674
Wikimedia Foundation.