Halikarnaß

Halikarnaß

Halikarnassos (dt. auch Halikarnass) war eine antike griechische Stadt (eine dorische Gründung) an der Südwestküste Kleinasiens und berühmt wegen des Mausoleums von Halikarnassos, das zu den Sieben Weltwundern gehört; heute die türkische Stadt Bodrum. Ihr bekanntester Sohn ist Herodot (ca. 484 v. Chr. bis ca. nach 430 v. Chr.), der Vater der Geschichtsschreibung. Der Dichter Heraklit von Halikarnassos und der Geschichtsschreiber Dionysios von Halikarnassos stammen ebenfalls aus dieser Stadt.

Seit dem Jahre 480 v. Chr. herrschte Artemisia I., Tochter des Lygdamis, als Vormund ihres Sohnes Pisindelis über Halikarnassos, wozu auch die Inseln Kos und Nisyros gehörten. Am Griechenlandfeldzug des Xerxes beteiligte sie sich mit 5 Schiffen auf seiten der Perser. Sie riet Xerxes, der ihre Klugheit und Entschlossenheit schätzte, von der Seeschlacht bei Salamis ab. Im 5. Jahrhundert v. Chr. gehörte Halikarnassos dem Attischen Seebund an.

386 v. Chr. wurde die Stadt wieder dem persischen Machtbereich zugeordnet. Der persische Satrap Maussollos von Karien (ca. 377 v. Chr. bis ca. 353 v. Chr.) machte Halikarnassos zur Hauptstadt seines Reiches und ließ sie zur Festung ausbauen. Nach seinem Tod übernahm seine Gemahlin und Schwester Artemisia II. die Herrschaft über Karien und Rhodos. Sie berief die berühmtesten Künstler Griechenlands nach Halikarnassos zur Ausstattung des grandiosen Grabmals für Maussollos, siehe Mausoleum von Halikarnassos. Unter anderem wirkten so berühmte Künstler wie Leochares, Timotheos, Skopas oder Bryaxis an diesem Weltwunder mit. Das Grabmal hatte einen Sockel von 33 m mal 39 m Größe, darüber erhob sich eine Cella mit Ringhalle aus 36 ionischen Säulen, eine Pyramide bildete schließlich das Dach, worauf ein Viergespann und darauf die Figuren des Maussollos und der Artemisia standen (Friese und die Statue des Maussollos sind heute im Britischen Museum in London zu sehen).

334 v. Chr. belagerte und zerstörte Alexander der Große die Stadt.

Von etwa 280 v. Chr. bis 200 v. Chr. gehörte Halikarnassos zum ptolemäischen Reich.

Durch die Expansion der Seleukiden und die Unterwerfung der kleinasiatischen Griechenstädte wurde Rom auf den Plan gerufen. Im Krieg gegen Antiochos III. stand Halikarnassos auf römischer Seite und bewahrte so noch einmal für mehrere Jahrzehnte seine Selbstständigkeit.

Seit 129 v. Chr. gehörte Halikarnassos zur römischen Provinz Asia.

Bekannte Persönlichkeiten

Literatur

  • HUGH LLOYD-JONES, THE PRIDE OF HALICARNASSUS. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 124, 1999, 1–14.

Weblinks

37.037927.42417Koordinaten: 37° 2′ 16″ N, 27° 25′ 27″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halikarnaß — (jetzt Bodrun), Stadt in Karien, argivische Kolonie, später Residenz der karischen Könige unter pers. Oberhoheit, blühend durch Handel, ging unter der byzantin. Herrschaft unter. Aus den Steinen des berühmten Mausoleums (s. d.) bauten die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dionysios von Halikarnaß — Dionysios von Halikarnaß, Rhetor und Kunstrichter, kam 30 vor Chr. nach Rom und blieb 22 Jahre daselbst, wo er die röm. Sprache studierte und Material für seine »Römische Archäologie« sammelte, von deren 20 Büchern die 9 ersten ganz, 10 und 11… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rhodos — Rhodos, 1) (a. Geogr.), Insel des Karpathischen Meeres, 3–4 geogr. Meilen von der Küste Kariens. Der höchste Punkt der Insel war der Berg Atabyris (Atabyrios) mit Tempel des Zeus Atabyrios. Auf den drei Hauptküstenseiten (daher der Name… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Artemisia [2] — Artemisĭa, Fürstin von Halikarnaß, begleitete mit ihrer Flotte den Xerxes auf seinem Zug gegen Griechenland und zeichnete sich bei Salamis (480 v. Chr.) durch Klugheit und Entschlossenheit aus. – Eine andere A., Königin von Karien (353 351 v. Chr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Griechische Literatur — Griechische Literatur. 1. (vorhistorische) Periode (bis Ende des 8. Jahrh.). Auf eine mythische, die sog. vorhomerische Zeit (Orpheus, Musäus, Eumolpus, Linus etc.), folgt nach den Wanderungen der griech. Stämme in Kleinasien eine Entwicklung der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Griechische Literatur — Griechische Literatur. Sie beginnt wie bei jedem Culturvolke mit der epischen Poesie, unmittelbar aus dem Volke hervorgehend, u. umfaßt die Heldensage sowie den Götterglauben (Mythus). Wir haben aus dieser ältesten Zeit (der achäischen) nur die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lars Porsenna — war König des etruskischen Clusium. Seine Geschichtlichkeit gilt der aktuellen historischen Forschung als sicher. Der Namensteil Porsenna wird von der Forschung als Beiname aufgefasst und mit dem etruskischen Wort purt assoziiert, welches als… …   Deutsch Wikipedia

  • Monophysiten — (v. gr.), Ketzername, von den Orthodoxen denen beigelegt, welche nur Eine Natur, die göttlichmenschliche, in Christo annahmen. Sie nannten dagegen die Orthodoxen Dyophysiten, d.h. Bekenner von zwei Naturen. Die Beschlüsse des Concils zu Chalcedon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Newton [2] — Newton (spr. Njut n), 1) Isaac, geb. 25. Dec. 1642 zu Woolstropê in Lincolnshire; studirte zu Cambridge, wurde 1669 Professor der Mathematik, 1696 Münzwardein, 1699 Münzmeister u. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Paris, u. zwar als der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sevērus [1] — Sevērus, römischer Name, d.h. der Strenge. I. Römische Kaiser: 1) Lucius Septimius S., geb. 145 zu Leptis in Afrika; studirte in Rom u. wurde vom Kaiser Marc. Aurelius in den Senat gewählt, verwaltete dann Gallien, Pannonien u. Sicilien, erhielt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”