Halligkeit

Halligkeit

Mit dem Begriff Halligkeit wird die Empfindung eines Hörereignisses beschrieben, bei dem neben Direktschall auch reflektierter Schall (Raumschall) vorhanden ist, der aber nicht als Wiederholung des Schallsignals empfunden wird.

Was Halligkeit ist, kann am besten an einem Beispiel erläutert werden:

Betritt man einen großen Raum, in dem sich in großer Entfernung ein Sprecher, Sänger oder Instrumentalist (Schallsender) befindet, dann ist die Schalldarbietung "hallig". Dabei sind die Sprachverständlichkeit und die Durchsichtigkeit bei Musikdarbietungen eher gering. Je mehr man sich dem "Sender" nähert, um so schwächer wird die Empfindung der Halligkeit, bis die Schalldarbietung in unmittelbarer Sendernähe fast "trocken" wirkt. Die Halligkeit hängt also vom Verhältnis des Pegels des spät (bei Sprache > 50 ms, bei Musik > 80 ms) eintreffenden Schalls zum Pegel der frühen Anteile ab. Eine Halligkeit hat bei Musik bis zu einer gewissen Lautstärke eine positive verschmelzende Wirkung.

Die Halligkeit hat mit dem Nachhall direkt nicht zu tun; nur indirekt, da nämlich der Pegel des Raumschalls proportional der Wurzel aus der Nachhallzeit ist.

Die Halligkeit ist bei allen elektroakustischen Übertragungen - außer bei binauralen Tonaufnahmen für Kunstkopfstereofonie - viel stärker als beim natürlichen Hören. Bei Sprachaufnahmen in sehr gedämpften Räumen kann sie bereits durch relativ schwache Reflexionen nach 20 ms oder später unerwünscht stark sein.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

  • Raumeindrucksmaß — Der Raumeindruck ist eine Bezeichnung für eine Hörempfindung, die man hat, wenn man eine einzelne Schallquelle, wie z. B. Sprecher, Sänger oder einzelnes Musikinstrument (oder viele Schallquellen, wie z. B. Chor oder Orchester), nicht im Freien… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Audio-Fachbegriffen — Die Liste der Audio Fachbegriffe stellt spezielle Fachausdrücke aus der Tontechnik und der Elektroakustik (Audiotechnik) als Glossar zusammen. Inhaltsverzeichnis 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Diffusfeld — Raumschall R ist im Gegensatz zum Direktschall D der Schall in einem geschlossenen Raum, der bei seinem Eintreffen am Hörort oder am Messort bereits mehrere Schallreflexionen erfahren hat. Das R wird auch durch das R in reflektiertem Schall… …   Deutsch Wikipedia

  • Diffusschall — Raumschall R ist im Gegensatz zum Direktschall D der Schall in einem geschlossenen Raum, der bei seinem Eintreffen am Hörort oder am Messort bereits mehrere Schallreflexionen erfahren hat. Das R wird auch durch das R in reflektiertem Schall… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühe Abfallzeit — Die Frühe Abklingzeit, von engl. Early Decay Time, kurz EDT, ist eine Kenngröße der Raumakustik, die bei der Bewertung der Wirkung des Nachhalls in einem abgeschlossenen Raum stärker das subjektive Schallempfinden berücksichtigt, als die Angabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühe Abklingzeit — Die Frühe Abklingzeit, von engl. Early Decay Time, kurz EDT, ist eine Kenngröße der Raumakustik, die bei der Bewertung der Wirkung des Nachhalls in einem abgeschlossenen Raum stärker das subjektive Schallempfinden berücksichtigt als die Angabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühe Zerfallszeit — Die Frühe Abklingzeit, von engl. Early Decay Time, kurz EDT, ist eine Kenngröße der Raumakustik, die bei der Bewertung der Wirkung des Nachhalls in einem abgeschlossenen Raum stärker das subjektive Schallempfinden berücksichtigt, als die Angabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörereignis — Mit dem Begriff Hörereignis wird beschrieben, wie ein physikalisches Schallereignis von einem Menschen subjektiv wahrgenommen wird. Das Hörereignis wird räumlich, zeitlich und eigenschaftlich durch subjektive Parameter, wie z. B. Klangfarbe,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”