- Halloysit
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen.Halloysit Halloysit Chemische Formel Al4[(OH)8 Mineralklasse Silicate und Germanate - Schichtsilicate (Phyllosilicate)
VIII/H.25-40 (8. Aufl.) ; 9.ED.10 (9. Aufl.) (nach Strunz)
71.1.1.4 (nach Dana)Kristallsystem monoklin Kristallklasse monoklin-domatisch Farbe weiß, grau, gelblich, rötlich, grünlich, bläulich, bräunlich Strichfarbe weiß Mohshärte 2 bis 2,5 Dichte (g/cm³) 2,55 bis 2,65 / Durchschnittlich = 2,59 Glanz Wachsglanz Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig Bruch muschelig Spaltbarkeit fehlt Habitus knollige oder erdige, muschelig brechende monokline Aggregate Häufige Kristallflächen Zwillingsbildung Weitere Eigenschaften Ähnliche Minerale nicht magnetisch Radioaktivität nicht radioaktiv Halloysit-7Å (auch Metahalloysit oder Endellit) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Silicate und Germanate, genauer ein Schichtsilicat (Phyllosilicat) mit der chemischen Zusammensetzung Al4[(OH)8|Si4O10 [1]. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt ausschließlich knollige oder erdige Aggregate in weißer, grauer, gelblicher, rötlicher, grünlicher, bläulicher oder bräunlicher Farbe.
Halloysit-7Å ist zusammen mit Halloysit-10Å und Hisingerit Mitglied der Halloysitgruppe.
Inhaltsverzeichnis
Besondere Eigenschaften
Halloysit-7Å zeigt einige Parallelen mit dem Kaolinit auf. Eine Unterscheidung gelingt jedoch durch eine Behandlung der Probe mit Glyzerin oder Harnstoff. Dabei wird das Kristallgitter aufgeweitet, sodass eine Unterscheidung zwischen dem erzeugten Halloysit-10Å und Kaolinit mittels der Röntgenbeugung eindeutig ist.
Etymologie und Geschichte
Benannt wurden die Halloysite nach dem belgischen Geologen J. B. J. Baron d'Omalius d'Halloy (1707-1789). [2]
Bildung und Fundorte
Halloysit bildet sich entweder durch Verwitterung vulkanischer Gläser oder durch hydrothermale Vorgänge. Als Bestandteil vieler Tone und Böden wird Halloysit auch zu den Tonmineralen gerechnet. [3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN ISBN 3-921656-17-6.
- ↑ Webmineral - Halloysite (engl.)
- ↑ Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 3-540-23812-3, S. 107.
Weblinks
- Mineralienatlas:Halloysit-7Å (Wiki)
Wikimedia Foundation.