- Halmahera
-
Halmahera Lage von Halmahera Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Molukken Geographische Lage 0° 36′ N, 127° 52′ O0.59961944444444127.866805555561635Koordinaten: 0° 36′ N, 127° 52′ O Länge 366 km Breite 159 km Fläche 18.040 km² Höchste Erhebung Gamkonora
1.635 mEinwohner 180.000
10 Einw./km²Hauptort Sofifi Topographische Karte von Halmahera Halmahera (veraltet Gilolo) ist eine indonesische Insel. Sie ist mit einer Fläche von 18.040 km² die größte Insel der Inselgruppe der Molukken und Teil der Provinz Maluku Utara.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung
Halmahera ist von verschiedenen malaiischen und alteingesessenen, teilweise papuanischen Völkern besiedelt, die früher mit dem Sammelbegriff Alfuren bezeichnet wurden. Insgesamt leben rund 180.000 Einwohner auf der Insel, die Bevölkerungsdichte beträgt rund 10 Einwohner pro Quadratkilometer, größere Städte gibt es nicht. Rund 80 % der Einwohner sind Moslems und 20 % Christen.
Geschichte
Sofifi. Der kleiner Hafenort an der Westküste von Zentral-Halmahera ist Hauptort der Provinz Maluku Utara. Schiffsverbindung nach TernateDie dünnbesiedelte Insel stand lange unter dem Einfluss von Ternate und Tidore, kleine Inseln vor der Westküste Halmaheras. Auf beiden Inseln hatten sich bedeutende Sultanate entwickelt, bevor die Niederländische Ostindien-Kompanie die Inselgruppe kolonialisierte. Im Zweiten Weltkrieg war die Insel von den Japanern besetzt, die in Kaoe Bay eine Militärbasis errichteten.
In den Jahren 1999 und 2000 war die Insel Schauplatz blutiger Konflikte zwischen Moslems und Christen, die sich von der Insel Ambon ausgebreitet hatten. Diese Konflikte forderten tausende Menschenleben.[1]
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Insel ist landwirtschaftlich dominiert, angebaut werden unter anderem Reis, Kaffee, Kakao und Zuckerrohr. Die australische Bergbaugesellschaft Newcrest Mining betreibt eine Goldmine in Toguraci, die vor ihrer Errichtung 2003 Gegenstand heftiger Proteste der lokalen Bevölkerung war.
Vulkanismus
Mit 1635 Metern Höhe ist Mount Gamkonora die höchste Erhebung auf Halmahera. Er ist ein aktiver Schichtvulkan, der zuletzt am 10. Juli 2007 ausbrach. Außerdem befinden sich auf Halmahera folgende Vulkane: Dukonu, Ibu, Jailolo, Tarakan, Tigalalu, Tobaru und Todoko-Ranu.
Tierwelt
Auf der Insel sind folgende Tierarten heimisch: Pazifikboa, Kuskus, Kurzkopfgleitbeutler, Langzungenflughund, Molukkensegelechse, Halmahera-Amethystpython und Halmahera-Edelpapagei.
Weblinks
Einzelnachweise
Nordgruppe: Bacan-Inseln | Halmahera | Morotai | Obi-Inseln | Sula-Inseln | Ternate | Tidore
Südgruppe: Ambon | Aru-Inseln | Banda-Inseln | Buru | Kai-Inseln | Seram | Tanimbar-Inseln
Wikimedia Foundation.