Hamid Kermali

Hamid Kermali

Abdelhamid (auch kurz Hamid) Kermali (* 24. April 1931 in Sétif), ist ein ehemaliger algerisch-französischer Fußballspieler und -trainer.

Inhaltsverzeichnis

Vereinskarriere

Kermali wuchs unter ärmlichen Bedingungen im damals zu Frankreich gehörenden Algerien auf; von Kindesbeinen an „bolzte“ er häufiger auf den Straßen als dass er im Schulunterricht anzutreffen war. Als 13-Jähriger trat er der USFM Sétif bei, und schon gut ein Jahr später stürmte er auf Rechtsaußen in der Herrenelf. Ende der 1940er spielte er gleichzeitig auch für USM Algier; dafür wurde er 1950 für zwei Jahre vom Verband gesperrt. Auf einen Tipp hin reiste er auf eigene Faust ins Elsass, wo der FC Mulhouse seine Fähigkeiten erkannte und sich erfolgreich um eine Reduzierung der Sperre auf ein Jahr bemühte. Ab 1951 spielte Hamid Kermali zwei brillante Jahre in dessen Amateurligaelf.[1]

1953 holte ihn Zweitdivisionär AS Cannes für seine Profimannschaft. An der Côte d’Azur traf Kermali auch auf zwei weitere Algerier, mit denen er wenige Jahre später erneut zusammenspielen sollte, nämlich Mustapha Zitouni und Mokhtar Aribi. Cannes schloss zwar die beiden Spielzeiten nur im Tabellenmittelfeld ab, aber der Angreifer war von Anfang an Stammspieler und erzielte in 71 Punktspielen 14 Tore.[2] 1954 gelang sogar der Einzug in die Runde der letzten acht Teams im französischen Pokal.[3] Gut zwölf Monate danach war Kermali in der höchsten Spielklasse angekommen: ab der Saison 1955/56 hieß sein Arbeitgeber Olympique Lyon, und in einem Team mit Nationalspielern wie André Lerond, Ernest Schultz und Robert Mouynet konnte er seine Fähigkeiten besser entfalten. Er war eine Stimmungskanone und bei Mitspielern wie Fans sehr beliebt, die ihm den Spitznamen „Cheikh“ gaben. 1956 verhinderte nur ein verweigerter Elfmeter Lyons Einzug in das Pokalendspiel;[4] in der Meisterschaft brachte Kermalis Elf es in diesem wie im folgenden Jahr jeweils zu einem oberen Mittelfeldrang im Abschlussklassement, aber von einem Titelgewinn war er auch dort weit entfernt.

Am zweiten Aprilwochenende 1958, wenige Spieltage vor Ende der Saison, endete seine Karriere im französischen Fußball abrupt, als er Lyon heimlich Richtung Nordafrika verließ. Abdelhamid Kermali hatte sich wie etliche andere algerische Berufsfußballer entschieden, für die Auswahlmannschaft der Unabhängigkeitsbewegung Algeriens (FLN) zu spielen, um so für die Selbständigkeit der französischen Kolonie zu werben. Für ihn gab es zu diesem Schritt keine Alternative: Sein Vater war als französischer Offizier zu Beginn des Zweiten Weltkriegs während des deutschen Einmarsches gefallen; am 8. Mai 1945 wurden zwei seiner Brüder anlässlich des Massakers von Sétif durch Schüsse der französischen Ordnungskräfte tödlich getroffen. Seit 1957 nahm der Krieg in Algerien an Brutalität immer stärker zu; deshalb überlegte Kermali nicht lange, als er um sein Mitwirken in dieser „Unabhängigkeitself“ gebeten wurde. Bei ihr traf er nicht nur seine Mitspieler aus Cannes, Zitouni und Aribi, sondern mit Amar Rouaï und Rachid Mekhloufi auch zwei Frankreichprofis wieder, mit denen er schon als Kind in seiner Geburtsstadt auf der Straße gekickt hatte.[5] Die in Tunis beheimatete FLN-Auswahl bestritt bis 1962 in Osteuropa, Asien und Afrika gut 80 Begegnungen, und Kermali gehörte zu ihrer Stammformation.

Stationen

  • Union Sportive Franco-Musulmane de Sétif (ab 1944, als Jugendlicher)
  • Union Sportive de la Médina Alger (bis 1950)
  • Football Club de Mulhouse (1951-1953, in CFA)
  • Association Sportive Cannes (1953-1955, in D2)
  • Olympique Lyonnais (1955-April 1958, 65 Spiele/13 Treffer)[6]
  • FLN-Auswahl (April 1958-1962)

Trainerkarriere

Nach Erlangung der algerischen Unabhängigkeit kehrte Abdelhamid Kermali 1963 nach Sétif zurück; dort arbeitete er als Trainer der Entente Sportive Sétif, mit der er nach einem 1:0-Finalsieg über JSM Skikda 1967 den zum dritten Mal ausgetragenen algerischen Pokalwettbewerb gewann. In den folgenden Jahren betreute er weitere Vereine des Landes; besonders erfolgreich war er mit dem MC Alger, den er 1972 und erneut 1999 zum Gewinn des Landesmeistertitels führte.[7]

Ab den späten 1970ern trainierte er verschiedene Auswahlmannschaften der Fédération Algérienne de Football. 1979 qualifizierten sich Algeriens Nachwuchsspieler unter seiner Anleitung für die Junioren-Weltmeisterschaft in Japan, wo sie allerdings im Viertelfinale an Argentinien (mit Diego Maradona) scheiterten.[8] Von 1989 bis 1992 war er für die A-Nationalelf des Landes verantwortlich, mit der er den bis heute einzigen großen internationalen Titel holte, den die „Fennecs“ – „Wüstenfüchse“ ist eine geläufige Bezeichnung für Algeriens Nationalmannschaft – gewannen. Bei der Afrikameisterschaft 1990 besiegten die Spieler um Rabah Madjer und Chérif Oudjani Nigeria im Endspiel mit 1:0 und wurden Kontinentalmeister. 1996/97 und für einen Teil des Jahres 2001 hatte Kermali das Amt des Nationaltrainers erneut inne – jeweils gemeinsam mit Abdelhamid Zouba, der gleichfalls vier Jahrzehnte zuvor in der Ex-FLN-Auswahl gespielt hatte.

Zu seinem 75. Geburtstag (2006) und anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der „Unabhängigkeitself“ (2008) nahm Abdelhamid Kermali an zahlreichen Veranstaltungen teil, mit denen in Algerien an diese Mannschaft und ihre Fußballer erinnert wurde.[9]

Palmarès als Trainer

  • Algerischer Meister: 1972, 1999 (mit MC Algier)
  • Algerischer Pokalsieger: 1967 (mit ES Sétif)
  • Afrikameister der Nationalmannschaften: 1990 (mit Algerien)

Literatur

  • Marc Barreaud: Dictionnaire des footballeurs étrangers du championnat professionnel français (1932-1997). L'Harmattan, Paris 1998 ISBN 2-7384-6608-7
  • L'Équipe/Gérard Ejnès: Coupe de France. La folle épopée. L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2007 ISBN 978-2-915-53562-4
  • Michel Nait-Challal: Dribbleurs de l'indépendance. L'incroyable histoire de l'équipe de football du FLN algérien. Éd. Prolongations, o.O. 2008 ISBN 978-2-9164-0032-7

Anmerkungen

  1. Nait-Challal, S. 12 und 29-33
  2. Barreaud, S. 77
  3. L'Équipe/Ejnès, S. 370
  4. L'Équipe/Ejnès, S. 372
  5. Nait-Challal, S. 18ff.
  6. Zahlen nach Stéphane Boisson/Raoul Vian: Il était une fois le Championnat de France de Football. Tous les joueurs de la première division de 1948/49 à 2003/04. Neofoot, Saint-Thibault o.J.
  7. Nait-Challal, S. 231
  8. http://www.setif.info/article891.html
  9. Artikel mit Foto von Kermali (2006) unter http://actualite.el-annabi.com/article.php3?id_article=702

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kermali — Abdelhamid (auch kurz Hamid) Kermali (* 24. April 1931 in Sétif), ist ein ehemaliger algerisch französischer Fußballspieler und trainer. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinskarriere 1.1 Stationen 2 Trainerkarriere …   Deutsch Wikipedia

  • Abdelhamid Kermali — Abdelhamid (auch kurz Hamid) Kermali (* 24. April 1931 in Sétif), ist ein ehemaliger algerisch französischer Fußballspieler und trainer. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinskarriere 1.1 Stationen 2 Trainerkarriere …   Deutsch Wikipedia

  • Abdul Hamid — (Arabic: عبد الحميد ‎) is a Muslim male given name, and in modern usage, surname. It is built from the Arabic words Abd, al and Ḥamid. The name means servant of the All laudable , al Ḥamīd being one of the names of God in the Qur an, which give… …   Wikipedia

  • Équipe d'Algérie de football —  Cet article traite de l équipe masculine. Pour l équipe féminine, voir Équipe d Algérie de football féminin. Équip …   Wikipédia en Français

  • Equipe d'Algerie de football — Équipe d Algérie de football Équipe d Algérie …   Wikipédia en Français

  • Équipe d'algérie de football — Équipe d Algérie …   Wikipédia en Français

  • Équipe d’Algérie de football — Équipe d Algérie de football Équipe d Algérie …   Wikipédia en Français

  • Lakhdar Belloumi — en 1982. Situation actuelle Numéro 10 …   Wikipédia en Français

  • Algerische Fußballnationalmannschaft — Algerien Al Djumhurijja al Jazairijja ad Dimuqratijja ash Shabijja Spitzname(n) Les Fennecs (Die Wüstenfüchse) Verband Fédération Algérienne de Football Konföderation CAF …   Deutsch Wikipedia

  • Équipe du FLN de football — Équipe du FLN …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”