Han yu da zi dian

Han yu da zi dian

Das gewöhnlich als Wörterbuch bezeichnete chinesische Zeichenlexikon Hanyu Da Zidian (chin. 漢語大字典 / 汉语大字典, Hànyǔ Dà Zìdiǎn „Großes chinesisches Schriftzeichenlexikon“; Abk. HYDZD) ist eine Sammlung einzelner chinesischer Schriftzeichen in Normalschrift (Regelschrift), insgesamt werden darin 54678 Schriftzeichen behandelt. Es ist eines der umfangreichsten Nachschlagewerk zur chinesischen Sprache und erläutert Aufbau, Aussprache und Bedeutung der Schriftzeichen. Es beachtet die Forschungsergebnisse aus Vergangenheit und Gegenwart, seine Schwerpunkte: Zeichenaufbau, Aussprache und Bedeutung sind gut aufeinander abgestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Details

Die einzelnen Schriftzeichen werden zunächst in Normalschrift angegeben, dann werden repräsentative Formen aus den Orakelknocheninschriften, den Bronzeinschriften, der Kleinen Siegelschrift, der Lishu-Schrift (eine aus der Kleinen Siegelschrift herrührrende, vereinfachte Kanzleischrift, die in der Han-Zeit gebräuchlich war) aufgeführt, welche die Veränderungen in der Struktur bzw. Schreibung der Zeichen demonstrieren; darüber hinaus wird in komprimierter Form die Entwicklungsgeschichte des Zeichens erklärt.

Unter dem Punkt Aussprache wird an erster Stelle, soweit möglich, die moderne Aussprache nach dem Lautumschriftschema der Pinyin-Schreibung angegeben.

Gleichzeitig wird nach der traditionellen fanqie-Methode die Aussprache des Mittelchinesischen (中古音, zhōnggǔyīn; engl. Middle Chinese bzw. früher nach Bernhard Karlgren: Ancient Chinese) angegeben. Dies zumeist nach den songzeitlichen Reimwörterbüchern Guangyun (廣韻 / 广韵, Guǎngyùn) und Jiyun (集韻 / 集韵, Jíyùn), weniger systematisch nach den phonologischen Glossen zu klassischen Werken des Lu Deming 陸德明 / 陆德明 (556-627) in seinem Jingdian shiwen 经典释文 aus der frühen Tang-Zeit.[1]

Die Lautung des Altchinesischen bzw. Antikchinesischen (上古音, shànggǔyīn; engl. Old Chinese bzw. früher nach Bernhard Karlgren: Archaic Chinese) werden nach von der modernen Forschung aufgestellten 30 alten Reimklassen (韻部 / 韵部, yùnbù) angegeben.

Unter dem Punkt Zeichenbedeutung werden nicht nur gemeingebräuchliche Bedeutungen gemeingebräuchlicher Schriftzeichen behandelt, sondern auch selten gebrauchte Bedeutungen gemeingebräuchlicher Schriftzeichen und Bedeutungen selten verwendeter Schriftzeichen untersucht und erläutert, entsprechend darüber hinaus auch die Bedeutungen von Zeichen in festen Wortverbindungen aus mehreren Schriftzeichen (hierunter werden meist spezielle Zweisilbler, wie z.B. 蟋蟀, xīshuài (Grille) oder 珊瑚, shānhú (Koralle) verstanden), deren Zeichen für sich allein genommen keine Bedeutung haben. Wichtig sind auch seine Angaben zu in der historischen Praxis verwendeten Austauschzeichen bzw. Lehnschreibungen (通假, tōngjiǎ), bei denen homophone Schriftzeichen (mit ansonsten anderer Bedeutung) anstelle des eigentlichen Schriftzeichens verwendet werden.

Bei dem Hanyu Da Zidian handelt es sich um ein Schriftzeichen-Lexikon, das überwiegend Wörter aus der geschriebenen Sprache behandelt, wie beispielsweise aus der klassischen chinesischen Literatursprache (文言, wényán). Im Gegensatz dazu ist das Hanyu Da Cidian 漢語大詞典 / 汉语大词典 (Großes Chinesisches Wörterbuch) ein Wörterbuch im herkömmlichen Sinne, bei dem der Schwerpunkt auf den meist mehrsilbigen Wörtern ( / , ), wie sie vor allem in der gesprochenen Sprache vorkommen, liegt.

In den Erläuterungen und modernen Beispielen werden vereinfachte Zeichen bzw. Kurzzeichen verwendet, sonst überall Langzeichen.

Im Anhang des Buches befindet sich eine 2965 Titel umfassende Bibliographie der herangezogenen Quellen, die cum grano salis chronologisch angeordnet ist. Sie ist in sechs Spalten gegliedert mit folgenden Angaben: Laufende Nummer (von 1 bis 2965) (序號 / 序号, xùhào), Name des Verfassers oder Kompilators (編著者 / 编著者, biānzhùzhě), Buchtitel (書名 / 书名, shūmíng), Abkürzung (des Buchtitels) (簡稱 / 简称, jiǎnchēng), wichtige (ältere) Ausgaben bzw. Drucke (主要版本, zhǔyào bǎnběn), herangezogene Nachschlagewerke und Ausgaben auf die im Hauptteil Bezug genommen wird (參考書及其版本 / 参考书及其版本, cānkǎoshū jīqí bǎnběn).

Auf die häufig herangezogenen neuen Textfunde aus archäologischen Quellen (Mawangdui, Houma, Wuwei, Shuihudi, Yinqueshan usw.) sowie auf Werke zu den Orakelknocheninschriften, Bronzeinschriften, Steininschriften u.a. wird in den Diagrammen meist mit komplizierten Kürzeln hingewiesen.

Beispielsweise handelt es sich bei der Abkürzung „” (qián) im Diagramm zum ersten Stichwort um den in der Bibliographie des Hanyu da zidian unter der Nummer 2751 aufgeführten Buchtitel 殷墟書契前編 / 殷墟书契前编, Yinxu shuqi qianbian von 羅振玉 / 罗振玉, Luo Zhenyu aus dem Jahr 1911, ein Werk, das dem kleinen Kreis der westlichen Orakelknocheninschriften- und Bronzeinschriftenfreunde spätestens seit den phonologischen Pionierarbeiten von Bernhard Karlgren: der Grammata Serica (Abk. GS) bzw. der rezensierten Fassung dieses Werkes: der Grammata Serica Recensa (Abk. GSR) aus dem Jahr 1957 bestens vertraut ist.

Gemeinsam mit dem Herausgeberteam des erwähnten zwölfbändigen Wörterbuches Hanyu Da Cidian, zu dem ein alphabetischer Index existiert, wurde eine Anordnung der Schriftzeichen unter 200 Klassenhäuptern („Radikalen“) beschlossen. Der Zeichenindex ist wie üblich nach der Zahl der zusätzlichen Striche geordnet.

Das Werk wurde von Xu Zhongshu (徐中舒, 1898-1991) et al. herausgegeben. Die achtbändige Ausgabe des Werkes wurde 1986-1990 gemeinsam von der Hubei Dictionary Press[2] und dem Sichuan Lexicographical Publishing House[3] veröffentlicht. Eine inhaltsidentische einbändige Ausgabe im Kleindruck (縮印本 / 缩印本, suōyìnběn) ist 1993[4] erschienen.

Neuerdings ist das gewaltige Zeicheninventar des Hanyu da zidian auch in eine Datenbank chinesischer Schriftzeichen der Uni München [5] eingebunden.

Literatur

  • Victor Mair (Hg.): An Alphabetical Index to the Hanyu Da Cidian, Honolulu: University of Hawaii Press, 2004; ISBN 082482816X
  • Song Yan (1999): „v. ZACH Memorial Chinese Dictionary Article Translation Exchange Projekt“, Tantian shuodi 16: 14-15.
  • Zhongguo mingzhu da cidian (Dictionary of Chinese Masterpieces), Huangshan Publishing House (Huangshan shushe), 1994.

Quellen

  1. http://www.cuhk.edu.hk/ics/journal/summaries/number8/Chu%20Kwok%20Fan.htm
  2. 湖北辭書出版社 / 湖北辞书出版社, Húběi císhū chūbànshè
  3. 四川辭書出版社 / 四川辞书出版社, Sìchuān císhū chūbànshè
  4. ISBN 7-80543-239-2
  5. http://www.collectanea.lmu.de/schriftzeichen/hilfe.html

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Han yu da ci dian — Das Hanyu Da Cidian (chin. 漢語大詞典 / 汉语大词典, Hànyǔ dà cídiǎn „Großes chinesisches Wörterbuch“) ist das derzeit umfangreichste Wörterbuch der chinesischen Sprache. Lexikographisch ist es vergleichbar dem Oxford English Dictionary für das Englische… …   Deutsch Wikipedia

  • Dian Kingdom — 滇國 Bronze sculpture depicting Dian people, 3rd century BCE. Languages Unknown Religion Unknown Capital Unknown Area …   Wikipedia

  • Dian Wei — wielding his dual halberds as depicted in Peking Opera Battle of Wan General of Cao Cao Born (Unknown) …   Wikipedia

  • Dian Wei — (160 197) : (chinois traditionnel : 典韋, chinois simplifié : 典韦) fut un guerrier chinois, de même que le garde du corps personnel du seigneur de guerre Cao Cao lors de la fin de la dynastie Han en Chine antique. Il devint célèbre… …   Wikipédia en Français

  • Dian Wei — (vereinfacht: 典韦, traditionell: 典韦, Pinyin: Diǎn Wěi; † 197) war ein Krieger der späten Han Zeit und zur Zeit der Drei Reiche im alten China. Er diente dem Kriegsherrn Cao Cao als Leibwächter und wird in der Legende als hochgewachsener, kräftiger …   Deutsch Wikipedia

  • Dian hong tea — Dian Hong Type: Black Other names: Yunnan Red or Yunnan Black Origin …   Wikipedia

  • Dian Man — Traditional Chinese 典滿 Simplified Chinese 典满 Transcriptions …   Wikipedia

  • Han Dynasty — 漢朝 ← 206 BCE–220 CE …   Wikipedia

  • Dian (Volk) — Bronzearbeit der Dian Leute, 3. Jh. v. Chr. Das Dian Reich (Chinesisch: 滇國 oder 滇王國) zählte zu den eigenständigen Kulturen im Süden des heutigen China, die zur Zeit der Han Dynastie annektiert wurden. Es wird in den Han Quellen kurz erwähnt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dian-Reich — Bronzearbeit der Dian Leute, 3. Jh. v. Chr. Das Dian Reich (Chinesisch: 滇國 oder 滇王國) zählte zu den eigenständigen Kulturen im Süden des heutigen China, die zur Zeit der Han Dynastie annektiert wurden. Es wird in den Han Quellen kurz erwähnt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”