- Alkoven (Bettnische)
-
Der Begriff Alkoven kommt vom Arabischen al-qubba (‚Kuppel‘) oder al-kauf, gemeint ist aber eine Bettnische. Im Plattdeutschen wird für Bettnischen auch der Begriff Butzen verwendet. Ein Synonym ist Wandbett.
Verschiedene Formen von Bettnischen können unterschieden werden:
- Eine historische Bettnische oder ein kleiner Nebenraum in einem Zimmer, in dem sich die Schlafgelegenheit (Bett oder einfach Decken) befindet. Alkoven waren wärmer als freistehende Betten und boten eine größere Intimsphäre. Dienstboten hatten früher nicht selten nur eine kleine Kammer mit einem Alkoven, in die sie sich zurückziehen konnten.
- In Bauernhäusern ein Schrankbett. Solche Alkoven wurden früher meistens zwischen Döns und Küche eingebaut oder in der Querdiele, die den Wohn- und den Wirtschaftsbereich trennte.
- Eine Bettnische in einem Wohnmobil oder Lastkraftwagen hinter oder über dem Führerstand.
Wikimedia Foundation.