Hans Walther II.

Hans Walther II.

Hans Walther, im Unterschied zu dem in Breslau tätigen Bildhauer gleichen Namens auch als Hans Walther II oder Hans Walther II. bezeichnet, (* 1526 in Breslau; † 10. September 1586 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance. Er stammt aus einer Künstlerfamilie, die vier Generationen lang schwerpunktmäßig im Kurfürstentum Sachsen tätig war.

Leben

Moritzmonument in Dresden

Hans Walther kam als Kind mit seinem Vater Christoph Walther (I.), der seit 1517 Skulpturen der Frührenaissance in Annaberg-Buchholz und Reliefs an der Albrechtsburg in Meißen gefertigt hatte, nach Dresden und wurde zwei Jahre nach dem Tod seines Vaters am 2. März 1548 als Dresdner Bürger vereidigt. Dort ging er in die Politik, wurde 1561 Ratsherr und 1571 einer der drei Bürgermeister. Zugleich war er als Bildhauer tätig wie vormals sein Vater und zeitgleich sein Vetter Christoph Walther (II.) (1534-1584), der vorrangig Altäre und Epitaphe gestaltete.

Der Sohn von Hans Walther war der Hoforganist Christoph Walter in den Diensten von Kurfürst August; zwecks Ausschließung einer Verwechslung mit seinem Onkel schrieb er seinen Namen nur mit einem t. Dessen Söhne Christoph Walther (IV.) (1572-1619) und Andreas Walther (III.) (1587 bis 1596) waren ebenfalls Bildhauer in Dresden.

Werke

Abendmahlsszene am für die Kreuzkirche geschaffenen Altar (Johanniskirche in Bad Schandau)

Hans Walther war ein prägender Künstler für die Bauplastik und Reliefkunst der Dresdner Renaissance. Seine Figuren sind ausdrucksstark individualisiert, ausgewogen-harmonisch in der Bewegung, orientiert am antiken Kontrapost; die wiederentdeckten antiken Stilelemente liegen auch in den Faltenwürfen der Gewänder und den Gesichtszügen mit charakteristischen Frisuren und Bärten, frontal oder im Profil.

Beispiele:

  • 1547-1556 Altan im Innenhof des Dresdner Residenzschlosses; Reliefschmuck mit Inschriften aus der Geschichte Josuas im Kampf mit den Ammonitern; beabsichtigt war ein allegorischer Bezug auf die Siege von Kurfürst Moritz über Johann Friedrich I. und über die Türken.
  • 1555 Weitere Reliefarbeiten am Dresdner Schloss: Moritzmonument an der Hasenbastei, ab 1895 an der Brühlsche Terrasse, Schlosskapelle sowie Portal am Jüdenhof.
  • 1568 Taufstein für die Kreuzkirche (Dresden) (Brückenamtsrechnung: 500 fl.)
  • 1572 Großer Altar für die Kreuzkirche (800 Taler) mit Abendmahls- und Passahmahl-Szene, heute in der St. Johanniskirche in Bad Schandau
  • Modell zum Turm der Kreuzkirche (vollendet 1582)

Literatur

  • Hermann Arthur Lier: Walther. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 92–95. (Familienartikel, dort Hans Walther auf S. 93–94)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Walther — ist der Name folgender Personen: Hans Walther (1526–1586), deutscher Bildhauer Hans Walther (Konteradmiral) (1883–1950), deutscher Konteradmiral Hans Walther (Philologe) (1884–1971), deutscher Mittellateiner Hans Walther (1888–1961), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Walther (Bildhauer) — Hans Walther, im Unterschied zu dem in Breslau tätigen Bildhauer gleichen Namens auch als Hans Walther II oder Hans Walther II. bezeichnet, (* 1526 in Breslau; † 10. September 1586 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Walther (1888–1961) — Hans Walther (* 28. Mai 1888 in Apolda; † 1961 in Erfurt) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Walther (1526–1586) — Hans Walther (* 1526 in Breslau; † 10. September 1586 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance. Er stammt aus einer Künstlerfamilie, die vier Generationen lang schwerpunktmäßig im Kurfürstentum Sachsen tätig war. Zur Abgrenzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Walther (Onomastiker) — Hans Walther (* 30. Januar 1921 in Oberfrohna) ist ein deutscher Namenforscher. Hans Walther legte 1939 sein Abitur ab und musste zunächst beim Reichsarbeitsdienst und später als Soldat der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Pflichtdienste ableisten …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Walther Grat — Hans Walther Grath (* um 1667 vermutlich in der Grafschaft Schwarzburg Rudolstadt; † 19. August 1721 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker. Leben Über Graths Leben ist nur wenig bekannt. Er wurde vermutlich in der Grafschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Walther Grath — (* um 1667 vermutlich in der Grafschaft Schwarzburg Rudolstadt; † 19. August 1721 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker. Leben Über Graths Leben ist nur wenig bekannt. Er wurde vermutlich in der Grafschaft Schwarzburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Walther von Hürnheim — Detail vom Grabdenkmal des Hans Walther von Hirnheim aus dem Jahr 1557 in der Kirche San Giacomo degli Spagnuoli in Neapel Hans Walther von Hü …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hans Walther — Walther als Berliner Normanne (1920) Karl Hans Walther (* 4. Oktober 1895 in Gotha; † 9. März 1965) war ein deutscher Sanitätsoffizier und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Walther (Familienname) — Walther ist eine Schreibvariante und die ältere Form des Namens Walter. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”