Hans Wussing

Hans Wussing
Hans Wußing

Hans-Ludwig Wußing (* 15. Oktober 1927 in Waldheim) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker.

Wußing legte sein Abitur in Waldheim ab und studierte von 1947 bis 1952 Mathematik und Physik an der Universität Leipzig. Dort legte er 1952 das Staatsexamen ab und promovierte 1956 (Über Einbettung endlicher Gruppen). Von 1956 bis 1966 war er Assistent am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Leipzig. Von 1966 bis 1968 war Wußing Dozent, seit 1968 Professor für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er erst Leiter einer Abteilung des Karl-Sudhoff-Instituts war, leitete er das Institut von 1977 bis 1982. Im Jahr 1984 wurde er ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig. 1992 wurde Wußing emeritiert.

Wußing ist Autor zahlreicher wissenschaftshistorischer Publikationen, Verfasser von vielen Mathematikerbiografien und Mitherausgeber mehrerer Schriftenreihen, u.a. von Biographien im Teubner Verlag, des Biographisch-literarisches Handlexikon der exakten Naturwissenschaften (von Poggendorff) und mehrerer Bände in der Reihe Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften (Eulers Arbeiten Funktionentheorie, Tagebuch Gauß, Kleins Erlanger Programm).

Schriften

  • Herausgeber „6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise“, 2 Bände, Springer 2008, 2009
  • Die große Erneuerung – zur Geschichte der wissenschaftlichen Revolution, Birkhäuser 2002
  • Herausgeber: Fachlexikon ABC Forscher und Erfinder, Harri Deutsch 1992
  • Biographien bedeutender Mathematiker – eine Sammlung von Biographien, 1975, 4. Auflage, Volk und Wissen, Berlin 1989
  • Herausgeber: Geschichte der Naturwissenschaften, Aulis Verlag 1987
  • The Genesis of the abstract group concept, MIT Press 1984 (englische Übersetzung der Habilitation „Die Genesis des abstrakten Gruppenbegriffs – ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der abstrakten Gruppentheorie“, 1966)
  • Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1979
  • Mathematik in der Antike - Mathematik in der Periode der Sklavenhaltergesellschaft, Teubner 1962 und Aachen, Mayer, 1962
  • Nikolaus Kopernikus, 1973
  • Carl Friedrich Gauß, Teubner, 1974, 2. Auflage 1976
  • Isaac Newton, Teubner 1977, 4. Auflage 1990
  • Adam Ries, Teubner 1989, 1992
  • mit Wolfgang Kaunzner, Herausgeber: Coß von Adam Ries, Teubner, 1999, mit Kommentarband

Literatur

  • Sergei Demidov (Hrsg.) „Amphora – Festschrift für Hans Wussing zu seinem 65. Geburtstag“, Birkhäuser 1992

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Wußing — Hans Ludwig Wußing (* 15. Oktober 1927 in Waldheim; † 26. April 2011 in Leipzig[1]) war ein deutscher Mathematik und Wissenschaftshistoriker. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Wußing — Hans Wußing Hans Ludwig Wußing (* 15. Oktober 1927 in Waldheim) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker. Wußing legte sein Abitur in Waldheim ab und studierte von 1947 bis 1952 Mathematik und Physik an der Universität Leipzig. Dort legte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Klein — Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker. Felix Klein hat im 19. Jahrhundert bedeutende Ergebnisse in der Geometrie erzielt. Daneben hat er sich um die Anwendung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arithmétique modulaire — Couverture de l’édition originale des Recherches arithmétiques de Gauss, livre fondateur de l’arithmétique modulaire. En mathématiques et plus précisément en théorie algébrique des nombres, l’arithmétique modulaire est un ensemble de méthodes… …   Wikipédia en Français

  • Niels Henrik Abel — Pour les articles homonymes, voir Abel (homonymie). Niels Henrik Abel Niels Henrik Abel Naissance …   Wikipédia en Français

  • Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch —   Vom Mittelalter zur Renaissance   Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… …   Universal-Lexikon

  • Bernard Bolzano — Bernard Bolzano, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 nach Hollpein Bernardus Placidus Johann Nepomuk Bolzano (* 5. Oktober 1781 in Prag; † 18. Dezember 1848 in Prag) war ein katholischer Priester, Philosoph und Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Cayley — (* 16. August 1821 in Richmond upon Thames, Surrey; † 26. Januar 1895 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker. Er befasste sich mit sehr vielen Gebieten der Mathematik von der Analysis, Algebra, Geo …   Deutsch Wikipedia

  • Li Ye — Li Ye, auch: Li Chi oder Li Zhi (* 1192 in Tahsing, heute Peking; † 1279 in der Provinz Hopeh) war ein chinesischer Mathematiker in der Song Dynastie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mathematisches Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Salaminische Tafeln — Die Salaminische Tafel gilt als das älteste erhaltene Rechenbrett nach dem Funktionsprinzip des Abakus und wurde im Jahre 1846 bei Ausgrabungen auf der Insel Salamis (im Saronischen Golf zwei Kilometer von der Küste von Piräus, dem Hafen Athens)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”