Harkotten

Harkotten
Schloss von Ketteler
Schloss von Korff

Das Schloss Harkotten befindet sich im Sassenberger Stadtteil Füchtorf und ist eines der seltenen Beispiele einer Doppelschlossanlage. Da sie zu privaten Zwecken genutzt wird, ist sie für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die heutige Schlossanlage geht auf einen Vorgängerbau aus dem 14. Jahrhundert zurück. Zwischen 1297 und 1309[1] erbaute Heinrich II. von Korff als Lehnsmann des Bistums Münster eine Wasserburg zur Sicherung der Bistumsgrenzen gegenüber Osnabrück, die von einem umfangreichen Gräftensystem umgeben war. Nach seinem Tod 1334 teilten seine beiden Söhne Heinrich und Eberhard den Besitz unter sich auf. Während Eberhard den westlichen Teil der Burg erhielt, kam der östliche Teil an Heinrich, der sich anschließend von Korff-Smiesing nannte. Seit jener Zeit existieren auf dem Areal zwei getrennte Herrenhäuser. Die Vorburg, die Mühle, das Gerichtshaus mit Kerker und die Försterei blieben aber ebenso wie die Brauerei und die ab 1311 erbaute Schlosskapelle im gemeinsamen Besitz beider Familienzweige.

Schloss von Ketteler

Nachdem die Familie von Korff-Smiesing 1615 im Mannesstamm erloschen war, kam ihr Anteil an der Anlage über die Erbtochter Christine an die Familie ihres Ehemanns, die Freiherren von Ketteler. 1755 ließen diese ihren Teil der Burg abreißen und an gleicher Stelle ab 1754 ein repräsentatives Barockschloss nach Plänen des fürstbischöflichen Feldhauptmanns und Landesingenieurs Johann Leonhard Mauritz Gröninger erbauen. Fertiggestellt wurde es erst im Jahr 1767, da die Bauarbeiten während des Siebenjährigen Krieges von 1758 bis 1763 unterbrochen wurden. Die Freitreppe vor dem Schlossportal wurde sogar erst 1796 fertiggestellt. Nach 1800 kam nördlich des Schlossgebäudes eine Gartenanlage hinzu, die sich an barocken Vorbildern orientierte.

Nachdem die Firma des Designers Luigi Colani mehrere Jahre im Schloss beheimatet war, schloss 1988 die Familie Sieger einen Erbpachtvertrag mit der Familie Ketteler ab und ließ es umfassend restaurieren. Die Räume werden noch heute als Sitz einer Designagentur der Brüder Christian und Michael Sieger genutzt. Gleichzeitig wurden durch den belgischen Gartenarchitekten Jacques Wirtz auch die Außenanlagen wiederhergestellt.

Schloss von Korff

Nachdem das östliche Herrenhaus der Burg bereits im 18. Jahrhundert von der Familie von Ketteler abgerissen und durch den Neubau eines Schlosses ersetzt worden war, ließ auch die Familie von Korff zu Beginn des 19. Jahrhunderts ihr altes Herrenhaus niederlegen, um ein neues, modernes Gebäude zu errichten. In der Zeit von 1804 bis 1806 ließ Friedrich Anton von Korff gemeinsam mit seiner Ehefrau Rosine ein schlichtes Schloss im Stil des Klassizismus errichten. Als Architekten beauftragte er dafür Adolph von Vagedes, dem das sachsen-anhaltische Schloss Wörlitz bei Dessau als Vorbild für seine Pläne diente.

Nachdem im Zuge des Schlossneubaus bereits die Gräften des Korff'schen Anteils zugeschüttet worden waren, wurden 1831 auch die übrigen Außenanlagen umgestaltet. Westlich des Herrenhauses wurde ein zentrales Rondell mit Rasenfläche und einem Teich in dessen Mitte angelegt sowie ein Wirtschaftsgebäude nördlich davon errichtet. In jenem Jahr wurde auch der mittig vor der Westfassade gelegene Portikus zu einer Eingangshalle umgebaut.

Das Schloss wird heute noch von der Familie von Korff bewohnt.

Beschreibung

Mittelrisalit des Schlosses von Ketteler
Wirtschaftsgebäude des Schlosses von Korff

Schloss von Ketteler

Das barocke Schlossgebäude ist ein verputzter Backsteinbau mit zwei Geschossen, die sich über einem Keller erheben und durch ein flaches Mansarddach abgeschlossen sind. Eine doppelläufige Freitreppe führt zum Portal im Mittelrisalit der Südfassade, das einen halbovalen Grundriss besitzt und durch einen geschwungenen Giebel mit dem Allianzwappen der Familien von Korff und von Ketteler abgeschlossen ist.

Flache Seitenrisalite umschließen mit einer sich anschließenden, niedrigen Mauer einen kleinen Ehrenhof im Süden. Der Garten nördlich des Schlossgebäudes kann über eine Terrasse im Hochparterre betreten werden. Im Inneren sind noch alte Marmorkamine und aufwändig gearbeitete Stuckdecken erhalten.

Im restaurierten Barockgarten findet sich heute eine Sammlung zeitgenössischer Kunstobjekte, die durch den Schlossherrn und seinen Sohn Michael sowie befreundete Designer und Künstler gefertigt wurden.

Schloss von Korff

Der klassizistische Bau erhebt sich auf einem länglichen, rechteckigen Grundriss über zwei Geschosse mit einem flachen Walmdach. Seine Westfassade ist durch drei Risalite gegliedert. Die beiden seitlichen Risalite werden von Lisenen umrahmt und sind durch eine Balustrade abgeschlossen. Der Mittelrisalit besitzt als oberen Abschluss einen flachen Dreiecksgiebel mit dem Wappen der Schlosserbauer. Ihm ist ein Portikus mit dorischen Säulen vorgebaut, der einen Balkon trägt.

Literatur

  • Walter Kordt: Das Korffsche Schloß Harkotten. In: Adolph von Vagedes. Ein rheinisch-westfälischer Baumeister der Goethezeit. A. Henn, Ratingen/Rhld. 1961, S. 25–28.
  • Bernhard Riese: Burg Harkotten in Mittelalter. In: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf (Hrsg.): An Ems und Lippe. Warendorf 1985, S. 67–69.
  • Bernhard Riese: Die Burgkapelle in Harkotten. In: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf (Hrsg.): An Ems und Lippe. Warendorf 1988, S. 76–77.
  • Bernhard Riese: Harkotten im 18. Jahrhundert. In: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf (Hrsg.): Heimatkalender des Kreises Warendorf. Darpe, Warendorf 1991, ISSN 0932-3864, S. 70–72.
  • Eric Tönspeterotto, Birgit Cremers-Schiemann: Schlösser im Münsterland. Artcolor, Hamm 1994, ISBN 3-89261-125-4, S. 104–107.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. E. Töspeterotto, B. Cremers-Schiemann: Schlösser im Münsterland, S. 104.

52.0608333333338.03194444444447Koordinaten: 52° 3′ 39″ N, 8° 1′ 55″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Harkotten — Schloss von Ketteler Schloss von Korff Das Schloss Harkotten befind …   Deutsch Wikipedia

  • Dynastie Kettler — Wappen derer von Ketteler Ketteler später auch Kettler ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes. Sie gehörten zum Ministerialadel. Ihr Stammsitz Hüsten ist heute ein Ortsteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Die Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kettler (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Ketteler Ketteler später auch Kettler ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes. Sie gehörten zum Ministerialadel. Ihr Stammsitz Hüsten ist heute ein Ortsteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Die Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Hüsten — Wappen derer von Ketteler Ketteler später auch Kettler ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes. Sie gehörten zum Ministerialadel. Ihr Stammsitz Hüsten ist heute ein Ortsteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Die Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ketteler (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Ketteler Ketteler später auch Kettler ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes. Sie gehörten zum Ministerialadel. Ihr Stammsitz Hüsten ist heute ein Ortsteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Die Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Korff (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Korff Gräfliches Wappen (1872) für Modest von Korff (Ku …   Deutsch Wikipedia

  • Korff — Cette page explique l histoire ou répertorie les différents membres de la famille de Croÿ …   Wikipédia en Français

  • Eltingmühlenbach — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Glane Schematischer Verlauf Daten Lage Niedersachsen und …   Deutsch Wikipedia

  • Florens von Wevelinghoven — Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht. Gedenktafel fü …   Deutsch Wikipedia

  • Florenz von Wevelinghofen — Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht. Gedenktafel fü …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”