- Haus von Oranien-Nassau
-
Oranien, heute eigentlich Oranien-Nassau (niederl. Oranje-Nassau), ist der Name des regierenden Königshauses der Niederlande.
Ursprünglich stammt der Name Oranien von der burgundischen Grafschaft Oranien (franz. Orange), dem späteren Fürstentum Orange, in der Rhôneebene im heutigen Frankreich. Der in den Niederlanden regierende Teil des Hauses Nassau hält seit 1530 auch den Titel des Fürsten von Oranien. Nach einem weiteren Erbgang in Jahr 1702 halten sowohl das Haus Oranien-Nassau als auch das Haus Hohenzollern-Preußen in der Person des jeweiligen Chef des Hauses den Titel des Fürsten von Oranien. Im Haus Oranien-Nassau ist der Titel des Fürsten von Oranien heute traditionell zugleich Titel des Kronprinzen der Niederlande.
Inhaltsverzeichnis
Begründung des Hauses Oranien
Der Sage nach wird die Stadt Orange im südfranzösischen Departement Vaucluse um das Jahr 800 von einem Wilhelm (Guilhelm d'Orange) eingenommen, er ist Lehnsmann von Kaiser Karl dem Großen. Obwohl er erster Graf von Oranien ist, ist er kein Blutsverwandter der heutigen Fürsten von Orange. Dieser Guilhem d'Orange wird ebenfalls mit Guilhem de Toulouse oder Wilhelm von Aquitanien und Saint-Guilhem (siehe Saint-Guilhem-le-Désert) in Verbindung gebracht.
Fürstentum
1163 wird die Grafschaft vom deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Fürstentum erhoben. Über die Geschlechter Montpellier und Baux kommt das kaum 300 Quadratkilometer große Fürstentum Anfang des 15. Jahrhunderts zum Hause Chalon. Der französische König Franz I. annektiert das Fürstentum und der letzte aus dem Hause Chalon, Philibert von Chalon, wird von 1524 bis 1526 gefangengehalten. Philibert nimmt danach als Feldherr Kaiser Karls V. am Sacco di Roma teil, verteidigt später Neapel gegen die Franzosen und bekommt als Belohnung 1529 sein Fürstentum zurück. Philibert stirbt mit 28 Jahren kinderlos.
Haus Oranien-Nassau
Philiberts Schwester Claudia von Chalon ist mit Heinrich III. von Nassau verheiratet (die Nassauer sind bereits im Besitz von großen Teilen der Niederlande). Der Sohn von Claudia und Heinrich, René, erbt das Fürstentum. Bevor René auch ohne rechtmäßigen Erben stirbt, benennt er seinen Cousin Wilhelm als Erben, der sich dadurch Prinz von Oranien nennen darf. Bedingung von Kaiser Karl V. ist jedoch, dass Wilhelm an seinem Hof in Brüssel katholisch erzogen wird.
Wilhelm III. von England
Als Wilhelms Urenkel Wilhelm III. (zusammen mit Maria II. (England) König und Königin von England) 1702 kinderlos stirbt, wird das Fürstentum an seinen Cousin Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez († 1711) vererbt. Jedoch erhebt auch der König von Preußen Friedrich I. Anspruch auf den Titel als näherer männlicher Verwandter von Wilhelm I. von Oranien. Sowohl Friedrichs Mutter Luise Henriette von Oranien als auch Friedrichs Großmutter väterlicherseits Elisabeth Charlotte von der Pfalz waren Enkelinnen Wilhelms I.
Oranien fällt an Frankreich
Nach einigem Hin und Her gelangt das Gebiet des Fürstentums 1713 endgültig an Frankreich, Titel und Wappen fallen hingegen an den preußischen König Friedrich I. Frankreichs König Ludwig XIV. indes vergibt den Fürstentitel (Prince) an den Marquis de Mailly-Nesle, einen französischen Adligen. Ludwig rechtfertigt sein Vorgehen mit dem angeblichen Fehlen eines rechtmäßigen Erben und dass er darum über Land und Titel frei verfügen könne. Allerdings erwerben 1733 auch die Nassauer wieder das Recht auf Titel und Wappen. In der Folge tragen heute drei Personen gleichzeitig den Titel „Prinz von Oranien“: 1. der Erbe des Hauses Oranien-Nassau, zurzeit (2006) Willem-Alexander, 2. der Chef des Hauses Hohenzollern, z. Zt. (2007) Georg Friedrich Ferdinand und 3. der französische Marquis Mailly-Nesle. (Der Tod des vorletzten Marquis Mailly-Nesle wurde in der Pariser Zeitung Le Figaro am 14. Oktober 2001 unter Hinweis auf dessen oranischen Titel annociert – „Jean Arnoult Auguste Marquis de Mailly-Nesle, Prince d'Orange“.)
Der Sohn Johann Wilhelm Frisos, Wilhelm IV. († 1751), wird 1747 Erbstatthalter aller niederländischen Provinzen, vereinigt somit nochmals alle reichsdeutschen und niederländischen Besitzungen des Hauses und führt als erster den Titel eines Fürsten von Oranien und Nassau. Der Enkel Wilhelm IV. wird 1815 als Wilhelm I. König der Niederlande.
Siehe auch
Haus Nassau, Mitglieder des Königshauses, Genealogisches Handbuch des Adels, Dillenburg
Wikimedia Foundation.