- Wilhelmina von Oranien-Nassau
-
Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau (* 31. August 1880 in Paleis Noordeinde, Den Haag; † 28. November 1962 auf Schloss Het Loo), Prinzessin von Oranien-Nassau, war von 1890 bis 1948 Königin der Niederlande. Von 1890 bis 1898 übernahm ihre Mutter Emma von Waldeck-Pyrmont die Regentschaft, 1898 wurde Wilhelmina für volljährig erklärt und wurde am 6. September 1898 zur Königin gekrönt. 1948 dankte sie zugunsten ihrer Tochter Juliana ab. Sie ist die Großmutter der heutigen Königin Beatrix. Außerdem war sie 1944 Stifterin der Auszeichnung Bronzener Löwe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wilhelmina war als einzige Tochter von König Willem III. und dessen zweiter Frau, Emma von Waldeck-Pyrmont, Prinzessin der Niederlande (1880-1890, 1948-1962), Prinzessin von Oranje-Nassau, Herzogin von Limburg (1890-1948), Herzogin von Mecklenburg (1901-1962) und von 1890 bis 1948 Königin der Niederlande.
Wilhelmina hatte aus der ersten Ehe des Vaters mit Sophie von Württemberg drei ältere Halbbrüder, Willem (1840-1879), Willem Frederik Maurits Alexander Hendrik Karel van Oranje-Nassau, genannt Maurits, der nur 7 Jahre alt wurde (1843-1850) und Willem Alexander Karel Hendrik Frederik van Oranje-Nassau, genannt Alexander (1851-1884), von denen bei ihrer Geburt nur noch Alexander lebte, der aber über die erneute Eheschließung seines Vaters so erbost war, dass er sich weigerte, die Halbschwester zu sehen. Er starb, als Wilhelmina vier Jahre alt war.
Am 7. Februar 1901 heiratete Wilhelmina Heinrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin; die Eheschließung war von der Königin-Mutter zusammen mit dem deutschen Kaiser Wilhelm arrangiert worden. Vier Fehlgeburten folgte 1909 schließlich die Geburt ihrer einzigen Tochter Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina, Prinzessin von Oranien-Nassau, Herzogin zu Mecklenburg.
Herrschaft
Als König Willem III. am 23. November 1890 starb, wurde die 10-jährige Wilhelmina Königin. Bis zu ihrer Volljährigkeitserklärung an ihrem 18. Geburtstag stand sie indes unter der Vormundschaft ihrer Mutter, Königin Emma, die sie als Regentin vertrat. Da im Großherzogtum Luxemburg nur männliche Abkömmlinge erbberechtigt waren und Willem III. bei seinem Tod solche nicht mehr hatte, fiel die großherzogliche Krone an das Haus Nassau, das Adolf von Luxemburg führte.
Wilhelmina war die erste Königin auf dem niederländischen Thron. In ihre Regentschaft fielen der Erste Weltkrieg, in dem sie energisch und erfolgreich für die Neutralität der Niederlande eintrat, und der Zweite Weltkrieg, in dem die Niederlande, obwohl neutral, durch das Deutsche Reich angegriffen wurden. Nach der Niederlage der Niederländischen Armee gegen die deutsche Wehrmacht und der deutschen Besatzung der Niederlande 1940 wich Wilhelmina mit der Regierung nach London aus, wo sie eine Exilregierung bildete und zur Symbolfigur des niederländischen Widerstands wurde.
Im März 1945 kehrte sie in die Niederlande zurück.
In Ihrer Herrschaftszeit erfolgte die Demokratisierung staatlicher Institutionen, gleichzeitig gewann die Monarchie erneuten Rückhalt in der Bevölkerung. Auch der Beginn der Unabhängigkeitsbestrebungen der damaligen Kolonie Niederländisch-Indien (dem heutigen Indonesien) mit der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1945 und der endgültigen Unabhängigkeit 1949 fiel in die Zeit von Wilhelminas Herrschaft.
1948 dankte sie zugunsten ihrer Tochter Juliana ab und lebte bis zu ihrem Tod zurückgezogen auf Schloss Het Loo bei Apeldoorn. Dort schrieb sie ihre Memoiren Eenzaam maar niet alleen (Einsam aber nicht allein), die 1959 erschienen.
Trivia
Das deutsche Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 trug ihr zu Ehren ihren Namen.
Literatur
- C.A. Tamse: Koningin Wilhelmina. Sijthoff, 1981. ISBN 90-218-2814-6 (niederländisch)
- Wilhelmina: Eenzaam maar niet alleen. Amsterdam: Ten Have Uitgevers Kok, 1959. 10-ISBN 9-025-95146-5
Vorgänger
Königin der Niederlande
1890-1948Nachfolgerin
Personendaten NAME Oranien-Nassau, Wilhelmina von KURZBESCHREIBUNG Königin der Niederlande von 1898 bis 1948 GEBURTSDATUM 31. August 1880 GEBURTSORT Den Haag STERBEDATUM 28. November 1962 STERBEORT auf Schloss Het Loo
Wikimedia Foundation.