Headshaking

Headshaking

Als Headshaking wird bei Pferden eine Symptomatik bezeichnet, die Ausdruck eines Krankheitsgeschehens ist.

Inhaltsverzeichnis

Symptome

Das Symptom des Kopfschlagens (englisch Headshaking) ist namensgebend für die Krankheit. Anders als z. B. Koppen oder Weben ist das Headshaking keine Verhaltensstörung. Oft versuchen die Tiere die Nase bzw. den Kopf am Boden, der Wand oder den Vorderbeinen zu reiben. Das Krankheitsbild beginnt oft schleichend und kann sich soweit steigern, dass das Reiten unmöglich wird. Die Tiere sind im Extremfall so sehr abgelenkt, dass sie sich selbst, den Reiter und ihre Umgebung gefährden. Vielfach treten die Symptome auch nur jahreszeitlich (Frühjahr/Sommer) bedingt auf. Headshaker reagieren teils sensibel auf Berührungen am Kopf. Häufig wird eine Photosensibilität (Lichtempfindlichkeit) beschrieben.

Ursachen

Grundsätzlich wird das Headshaking in zwei Kategorien eingeteilt: Das symptomatische (hier kennt man eine Ursache) und das idiopathische (hier kennt man keine Ursache) Headshaking. Das bedeutet, dass das Wort Headshaking das Symptom einer Krankheit beschreibt, für die es viele Ursachen geben kann. Das so genannte symptomatische Headshaking kann unter anderem seine Ursache haben in:

  • Zahnproblemen
  • Parasitenbefall am Kopf (Ohr)
  • Ohrenkrankheiten
  • krankhaften Veränderungen der Nasengänge oder Nasennebenhöhlen
  • Augenkrankheiten
  • Rückenproblemen
  • Rittigkeitsproblemen
  • Reiterfehlern

Vom so genannten idiopathischen Headshaking spricht man dann, wenn alle bekannten möglichen Ursachen ausgeschlossen wurden. Eine neuere Theorie besagt, dass das idiopathische Headshaking analog zur humanen Trigeminusneuralgie zu betrachten sein könnte. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der ausgehend vom 5. Gehirnnerv (Nervus trigeminus) Schmerzsignale an das Gehirn gesendet werden. Auch in der Humanmedizin ist die Ursache hierfür nicht immer hinlänglich geklärt. Eine ist ein pathologischer Gefäß-Nervenkontakt; hier soll eine benachbarte Arterie zu nah an dem Nerven entlanglaufen und ihn durch die von dem vorbeiströmenden Blut verursachte Peristaltik reizen. Ein Erklärungsversuch für alle anderen Fälle ist das Kurzschluss-Effekt-Modell, das von einer Demyelinisierung von Nervenfasern des N. trigeminus ausgeht. Beim Menschen wird im Zusammenhang mit der Trigeminusneuralgie oft von elektroschockartigen Schmerzen gesprochen.

Behandlung

Die Behandlung ist durch die Vielzahl der oft schwierig zu diagnostizierenden Ursachen oft nicht einfach. In den Fällen symptomatischen Headshakings muss selbstverständlich die Ursache behandelt werden. Handelt es sich um idiopathisches Headshaking, so wird momentan im Wesentlichen versucht, das Symptom (das Kopfschütteln) zu lindern. In der letzten Zeit wurde oft mit einem Nasennetz gearbeitet, eine Art Gaze, die über den Nüstern befestigt wird. Ein Effekt ist vor allem bei leichteren Fällen beschrieben. Die Theorie besagt, dass der mechanischen Reiz den Schmerzreiz lindert, ähnlich dem Effekt beim Kratzen. Eine medikamentöse Therapie des idiopathischen Headshakings kann versucht werden. Das Mittel der Wahl ist das Antikonvulsivum Carbamazepin bzw. Gabapentin. Diese Therapie führt allerdings nicht in allen Fällen zum Erfolg, des Weiteren fallen diese Substanzen unter die beim Turnier dopingrelevanten Medikamente.

An der Tierärztlichen Hochschule Hannover läuft seit mehreren Jahren eine Studie zum Headshaking.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  • Otoscopic, cytological, and microbiological examination of the equine external ear canal. Sargent SJ, Frank LA, Buchanan BR, Donnell RL, Morandi F. Vet Dermatol. 2006 Jun;17(3):175-81.
  • Field study of the efficacy of three types of nose net for the treatment of headshaking in horses. Mills DS, Taylor K. Vet Rec. 2003 Jan 11;152(2):41-4.
  • Analysis of the variations in clinical signs shown by 254 cases of equine headshaking. Mills DS, Cook S, Taylor K, Jones B. Vet Rec. 2002 Feb 23;150(8):236-40.
  • Reported response to treatment among 245 cases of equine headshaking. Mills DS, Cook S, Jones B. Vet Rec. 2002 Mar 9;150(10):311-3. No abstract available.
  • Headshaking in horses: possible aetiopathogenesis suggested by the results of diagnostic tests and several treatment regimes used in 20 cases. Newton SA, Knottenbelt DC, Eldridge PR. Equine Vet J. 2000 May;32(3):208-16.
  • Trigeminal neuralgia. Non-invasive techniques versus microvascular decompression. It is really available any further improvement? Pagni CA, Fariselli L, Zeme S. Acta Neurochir Suppl. 2008;101:27-33. Review.
  • Gabapentin in horses: validation of an analytical method for gabapentin quantitation. Lehner AF, Stewart J, Dafalla A, Ely KJ, Connerly AL, Jones CN, ElkHoly H, Thompson K, Tobin T, Dirikolu L. J Anal Toxicol. 2007 Nov-Dec;31(9):555-65.
  • Treatment strategy for trigeminal neuralgia: a thirty years experience. Broggi G, Ferroli P, Franzini A. Neurol Sci. 2008 May;29 Suppl 1:S79-82. Review.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Headshaking — is a condition where the horse or pony shakes its head continuously, often while being ridden.It is thought that some horses are allergic to certain pollens, which causes them to headshake. However horses normally react to flies, and headshaking… …   Wikipedia

  • headshaking — /ˈhɛdʃeɪkɪŋ/ (say hedshayking) noun 1. a brief sequence of headshakes to express a negative, disbelief or disapproval. 2. disapproval; censure: his decision caused much headshaking in the community …  

  • headshaking — See headshake. * * * …   Universalium

  • headshaking — noun a) the act of shaking ones head, in disagreement or disapproval b) disagreement or disapproval …   Wiktionary

  • headshaking — noun the act of turning your head left and right to signify denial or disbelief or bemusement I could tell from their headshakes that they didn t believe me • Syn: ↑headshake • Hypernyms: ↑motion, ↑movement, ↑move, ↑motility * * * …   Useful english dictionary

  • Gebisslose Zäumungen — sind in der Ausbildung junger Pferde und beim Reiten im Maul hart gewordener Pferde Alternativen zu konventioneller Zäumung auf Trense. Außerdem finden sie unter anderem Verwendung bei Wanderreitern, da man das Pferd ohne ein Gebiss im Maul… …   Deutsch Wikipedia

  • Hackamore — Gebisslose Zäumungen sind in der Ausbildung junger Pferde und beim Reiten im Maul hart gewordener Pferde Alternativen zu konventioneller Zäumung auf Trense. Außerdem finden sie unter anderem Verwendung bei Wanderreitern, da man das Pferd ohne ein …   Deutsch Wikipedia

  • Kappzaum — Gebisslose Zäumungen sind in der Ausbildung junger Pferde und beim Reiten im Maul hart gewordener Pferde Alternativen zu konventioneller Zäumung auf Trense. Außerdem finden sie unter anderem Verwendung bei Wanderreitern, da man das Pferd ohne ein …   Deutsch Wikipedia

  • Mecate — Gebisslose Zäumungen sind in der Ausbildung junger Pferde und beim Reiten im Maul hart gewordener Pferde Alternativen zu konventioneller Zäumung auf Trense. Außerdem finden sie unter anderem Verwendung bei Wanderreitern, da man das Pferd ohne ein …   Deutsch Wikipedia

  • Merothisches Reithalfter — Gebisslose Zäumungen sind in der Ausbildung junger Pferde und beim Reiten im Maul hart gewordener Pferde Alternativen zu konventioneller Zäumung auf Trense. Außerdem finden sie unter anderem Verwendung bei Wanderreitern, da man das Pferd ohne ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”