Heilige Antonius

Heilige Antonius
Hans Fries: Predigt des Hl. Antonius von Padua, 1506

Antonius von Padua (lat. Antonius Patavinus) (* 15. August 1195 in Lissabon (Portugal) als Spross einer Adelsfamilie (Geburtsname: Fernando Martim de Bulhões e Taveira Azevedo (auch: Ferdinand Martin von Bulhon und Tavera Azevedo)); † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), oft auch Antonius von Lissabon genannt, war ein portugiesisch/italienischer Franziskaner, Theologe und Prediger. Er ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er entstammte einer portugiesischen Adelsfamilie. Sein Namenspatron ist der spätantike Wüstenvater Antonius der Große. Mit 16 Jahren wurde er Augustiner-Chorherr. Er studierte in Lissabon und Coimbra und empfing die Priesterweihe. 1220 trat er in den Franziskanerorden über und ging als Missionar nach Marokko. Wegen einer Krankheit musste er Marokko wieder verlassen; durch einen Sturm gelangte er nach Sizilien, lebte dann einige Zeit als Einsiedler bei Assisi wo er auch 1221 am Generalkapitel der Franziskaner teilnahm. Hier traf er seinen Glaubensbruder Franz von Assisi. Antonius fiel durch seine außergewöhnliche Redebegabung auf. Daher wurde er beauftragt, in Italien den Albigensern und Waldensern und in Südfrankreich den Katharern zu predigen.

1227 kehrte er nach Oberitalien zurück, wo er als Bußprediger, Ordensprovinzial und an der Universität Bologna als Lektor der Theologie für die Franziskaner wirkte.

Von seinen zahlreichen Aufgaben und Reisen erschöpft, zog er sich 1230 von seinen Ämtern zurück. Er starb am 13. Juni 1231 bei Padua.

Verehrung

Die Legendenbildung um das Leben des heiligen Antonius begann bereits zu seinen Lebzeiten. Schon in frühen Quellen werden ihm zahlreiche Wunder nachgesagt. Sein berühmtestes Wunder soll er nahe der Stadt Rimini vollbracht haben: Da sein Versuch, den Stadtbewohnern eine Predigt gegen die Lehren der Albigenser darzubieten, fehlschlug, richtete der Heilige seine Worte am Ufer des Meeres an die Fische, die ihm genauso andächtig zugehört haben sollen wie dem heiligen Franz von Assisi die Vögel.

Antonius wurde auf stürmisches Verlangen des Volkes bereits elf Monate nach seinem Tod am 30. Mai 1232 von Papst Gregor IX. heilig gesprochen. In der ganzen Kirchengeschichte gab es bislang keine kürzere Zeitspanne zwischen Tod und Kanonisation (Heiligsprechung). 1946 wurde Antonius zum Kirchenlehrer ernannt.

Antonius wird oft als Franziskaner mit dem Jesuskind auf dem Arm oder einer Lilie in der Hand dargestellt.

Über seinem Grab in Padua erhebt sich eine mächtige Basilika voller Kunstschätze und Reliquien (wie bspw. seine Zunge), die seit vielen Jahrhunderten Ziel unzähliger Pilger ist.

Patronate

Der Heilige ist Schutzpatron der Städte Padua, Lissabon, Paderborn und Hildesheim sowie der Berufe Bäcker, Schweinehirten, Bergleute und Sozialarbeiter. Er wird bei Unfruchtbarkeit, Fieber, Pest, Schiffbruch, Kriegsnöten und Viehkrankheiten als auch für das Wiederauffinden verlorener Gegenstände (daher der Scherzname Schlampertoni) angerufen. Zudem soll er zu einer guten Geburt, zum Altwerden und zu einer guten Ernte verhelfen. Besonders bekannt ist sein Patronat über die Armen (unter dem Namen Antoniusbrot werden Spenden für Notleidende gesammelt).

Gedenktag

Sein katholischer Gedenktag ist der 13. Juni. Es handelt sich dabei um einen gebotenen Gedenktag im Allgemeinen Römischen Kalender.

Bauernregel

Die dem Namenstag entsprechende Bauernregel lautet:

  • Wenn Sankt Anton gut Wetter lacht, Sankt Peter (29. Juni) viel ins Wasser macht.

Literatur

  • Andreas-Pazifikus Alkofer: Antonius von Padua. Franziskaner auf Umwegen. Echter, Würzburg / Ed. Messaggero, Padua 1994, ISBN 3-429-01619-3
  • Andreas-Pazifikus Alkofer: Der heilige Antonius von Padua (= Reihe „Hagiographie, Ikonographie, Volkskunde“; Nr. 40118). Schnell und Steiner, Regensburg 1995
  • Jean Rigaud: The life of St. Antony of Padua. Catholic Truth Society, London 1904
  • Anton Rotzetter: Antonius von Padua. Leben und Legenden. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl / Antonius-Verlag, Solothurn 1995, ISBN 3-87163-212-0 / ISBN 3-85520-034-3
  • Maximilian Wagner: Da berühren sich Himmel und Erde. Symbol und Sakrament in den Sermones des Antonius von Padua. Butzon und Bercker, Kevelaer 2002, ISBN 3-7666-2092-4 (zugl. Dissertation, Päpstliche Hochschule Rom, 2000/2001)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Heilige Antonius von Padua — Einzelszene aus Der Heilige Antonius von Padua …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius von Padua — Gemälde von Francisco de Zurbarán, um 1640 Antonius von Padua (lat. Antonius Patavinus, Geburtsname Fernando Martim de Bulhões e Taveira Azevedo oder Ferdinand Martin von Bulhon und Tavera Azevedo; * 15. August 1195 in Lissabon; † 13. Juni 1231… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Große — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* um 251?; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch Antonius der Einsiedler, Antonius Eremita oder Antonius …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Abbas — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Eremita — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Einsiedler — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Grosse — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius, der Heilige — der Heilige, der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 Jahre alt in die Einsamkeit zurück, um daselbst in heiliger Abgeschiedenheit der Andacht zu leben. Er bauete sich in der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Antonius — Antonius. I. Römer: A) aus der Antonia gens. Die Antonia gens, ein altes, ausgebreitetes römisches Geschlecht, zerfällt in 2 Zweige: a) die patricische Familie mit dem Beinamen Merenda, zu dieser gehören: 1) Titus A. Merenda, der 450 v. Chr.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antonĭus [2] — Antonĭus, Name zweier Heiligen: 1) A. der Große, geb. um 250 zu Koma in Mittelägypten, gest. 356, verteilte, etwa 20 Jahre alt, sein Vermögen unter die Armen, verließ die Welt und lebte, die Einsamkeit bis zum äußersten steigernd, im Kampfe mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”