- Antonius von Padua
-
Antonius von Padua (lat. Antonius Patavinus, Geburtsname Fernando Martim de Bulhões e Taveira Azevedo oder Ferdinand Martin von Bulhon und Tavera Azevedo; * 15. August 1195 in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), oft auch Antonius von Lissabon genannt, war ein portugiesisch-italienischer Franziskaner, Theologe und Prediger. Er ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Antonius entstammte einer portugiesischen Adelsfamilie. Sein Namenspatron ist der spätantike Wüstenvater Antonius der Große. Mit 15 Jahren wurde er Augustiner-Chorherr. Er studierte in Lissabon und Coimbra und empfing die Priesterweihe. 1220 trat er in den Franziskanerorden über und ging als Missionar nach Marokko. Wegen einer Krankheit musste er Marokko wieder verlassen; durch einen Sturm gelangte er nach Sizilien, lebte dann einige Zeit als Einsiedler bei Assisi, wo er auch 1221 am Generalkapitel der Franziskaner teilnahm. Hier traf er seinen Glaubensbruder Franz von Assisi. Antonius fiel durch seine außergewöhnliche Redebegabung auf. Daher wurde er beauftragt, in Italien den Albigensern und Waldensern und in Südfrankreich den Katharern zu predigen.
1227 kehrte er nach Oberitalien zurück, wo er als Bußprediger, Ordensprovinzial und an der Universität Bologna als Lektor der Theologie für die Franziskaner wirkte.
Von seinen zahlreichen Aufgaben und Reisen erschöpft, zog er sich 1230 von seinen Ämtern zurück. Er starb am 13. Juni 1231 bei Padua.
Verehrung
Die Legendenbildung um das Leben des heiligen Antonius begann bereits zu seinen Lebzeiten. Schon in frühen Quellen werden ihm zahlreiche Wunder nachgesagt. Sein berühmtestes Wunder soll er nahe der Stadt Rimini vollbracht haben: Da sein Versuch, den Stadtbewohnern eine Predigt gegen die Lehren der Albigenser darzubieten, fehlschlug, richtete der Heilige seine Worte am Ufer des Meeres an die Fische, die ihm genauso andächtig zugehört haben sollen wie dem heiligen Franz von Assisi die Vögel.
Antonius wurde auf stürmisches Verlangen des Volkes bereits elf Monate nach seinem Tod am 30. Mai 1232 von Papst Gregor IX. heilig gesprochen. In der ganzen Kirchengeschichte gab es bislang keine kürzere Zeitspanne zwischen Tod und Kanonisation (Heiligsprechung). 1946 wurde Antonius zum Kirchenlehrer ernannt.
Antonius wird oft als Franziskaner mit dem Jesuskind auf dem Arm oder einer Lilie in der Hand dargestellt.
Über seinem Grab in Padua erhebt sich eine mächtige Basilika voller Kunstschätze und Reliquien (wie bspw. seine Zunge), die seit vielen Jahrhunderten Ziel unzähliger Pilger ist.
Patronate
Der Heilige ist Schutzpatron der Städte Padua, Lissabon, Paderborn und Hildesheim sowie der Berufe Bäcker, Schweinehirten, Bergleute und Sozialarbeiter. Er wird bei Unfruchtbarkeit, Fieber, Pest, Schiffbruch, Kriegsnöten und Viehkrankheiten als auch für das Wiederauffinden verlorener Gegenstände (daher der Scherzname Schlampertoni) angerufen. Zudem soll er zu einer guten Geburt, zum Altwerden und zu einer guten Ernte verhelfen. Besonders bekannt ist sein Patronat über die Armen (unter dem Namen Antoniusbrot werden Spenden für Notleidende gesammelt).
- siehe auch Kirchen mit Antonius-Patronat
Gedenktag
Sein katholischer Gedenktag ist der 13. Juni. Es handelt sich dabei um einen gebotenen Gedenktag im Allgemeinen Römischen Kalender.
Bauernregel
Die dem Namenstag entsprechenden Bauernregeln lauten:
- Wenn Sankt Anton gut Wetter lacht, Sankt Peter (29. Juni) viel ins Wasser macht.
- Regnet's am Antoniustag, wird's Wetter später wie es mag.
Nachwirken in Literatur und Musik
Das Motiv der Fischpredigt wird in der von Achim von Arnim und Clemens Brentano zusammengestellten Volksliedsammlung Des Knaben Wunderhorn in dem Volkslied Des Antonius von Padua Fischpredigt aufgegriffen und parodiert. Zwar zeigen sich die Fische als Zuhörer begeistert, bekehren sich aber trotzdem nicht:
Antonius zur Predig (sic!)
Die Kirche findt ledig
Er geht zu den Flüssen
und predigt den Fischen . . .
Die Krebs gehn zurücke,
Die Stockfisch bleiben dicke,
Die Karpfen viel fressen,
Die Predig vergessen.
Die Predig hat gfallen,
Sie bleiben wie alle [1]Gustav Mahler vertonte dieses Lied in seinen Liedern aus des Knaben Wunderhorn. Im dritten Satz seiner Zweiten Sinfonie griff er das musikalische Material des Liedes erneut auf.
- Wilhelm Busch schrieb 1870 die Bildergeschichte Der Heilige Antonius von Padua, in der er jedoch auch Motive aus dem Leben des Einsiedlers Antonius des Großen verwendete, wie dessen Versuchung.
Literatur
- Andreas-Pazifikus Alkofer: Antonius von Padua. Franziskaner auf Umwegen. Echter, Würzburg / Ed. Messaggero, Padua 1994, ISBN 3-429-01619-3.
- Andreas-Pazifikus Alkofer: Der heilige Antonius von Padua (= Reihe „Hagiographie, Ikonographie, Volkskunde“; Nr. 40118). Schnell und Steiner, Regensburg 1995.
- Jean Rigaud: The life of St. Antony of Padua. Catholic Truth Society, London 1904.
- Anton Rotzetter: Antonius von Padua. Leben und Legenden. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl / Antonius-Verlag, Solothurn 1995, ISBN 3-87163-212-0 / ISBN 3-85520-034-3.
- Maximilian Wagner: Da berühren sich Himmel und Erde. Symbol und Sakrament in den Sermones des Antonius von Padua. Butzon und Bercker, Kevelaer 2002, ISBN 3-7666-2092-4 (zugl. Dissertation, Päpstliche Hochschule Rom, 2000/2001).
- Beda Kleinschmidt: „Antonius von Padua in Leben und Kunst, Kult und Volkstum“, Düsseldorf 1931, erschienen als Heft 6-8 in der Reihe „Forschungen zur Volkskunde“, hrsg. von Georg Schreiber (wohl noch immer eines der profundesten Werke über Antonius)
Weblinks
Commons: Antonius von Padua – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Wilhelm Busch: Der heilige Antonius von Padua – Quellen und VolltexteWikiquote: Antonius von Padua – Zitate- Literatur von und über Antonius von Padua im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Antonius von Padua. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Antonius von Padua im Ökumenischen Heiligenlexikon
- Gesamtwerk von Migne Patrologia Latina
Einzelnachweise
- ↑ Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. Achim von Arnim und Clemens Brentano, Winkler Verlag, München 1980 ISBN 3-538-06560-8, S. 237.
Kategorien:- Franziskaner
- Augustiner-Chorherr
- Heiliger (13. Jahrhundert)
- Katholischer Theologe (13. Jahrhundert)
- Kirchenlehrer
- Geboren 1195
- Gestorben 1231
- Mann
Wikimedia Foundation.