Heinrich der Taube

Heinrich der Taube

Magister Heinrich Taube von Selbach († 9. Oktober 1364), auch Henricus Surdus de Selbach, Heinrich Taub, Heinrich der Taube, war ein mittelalterlicher Kleriker, Jurist und Chronist.

Er stammte wohl aus einem siegerländischen Rittergeschlecht in der Ganerbschaft Selbach. Der Beiname „Taube“ ist z. B. für einen oder zwei Soester Ratsherren aus dieser Familie überliefert. Aus dem Titel „Magister“ lässt sich ableiten, dass Heinrich studierte (eventuell in Bologna). Von 1238 bis 1335 war er als Prokurator am päpstlichen Gerichtshof, der Rota, in Avignon tätig. Wohl ab 1336 hatte er eine Chorherrenpfründe am Willibaldschor des Eichstätter Doms inne und war in dieser Eigenschaft zugleich Kaplan des Bischofs von Eichstätt. Im heiligen Jahr 1350 unternahm er eine Rom-Reise, wo er am 14. März 1350 der ersten Ausstellung des Schweißtuchs der Veronika beiwohnte. In Eichstätt stieg er unter Bischof Berthold von Zollern in eine leitende Stellung in der bischöflichen Kanzlei auf und wurde bischöflicher Pönitentiar, d. h. Leiter des Bußwesens des Bistums. Auch als Richter wird er mehrmals urkundlich genannt. Er blieb dabei nominell immer nur Inhaber der St.-Willibalds-Pfründe. 1361 bewunderte er in Nürnberg die anlässlich der Geburt des Kaisersohns Wenzeslaus ausgestellten Reichskleinodien.

Werk

Heinrich verfasste mit der Chronik Heinrichs Taube von Selbach eine faktenreiche Chronik der kaiserlichen und päpstlichen Politik von 1294 bis 1362.

Die Autorschaft Heinrichs für Biographien von sechs Eichstätter Bischöfen aus der Zeit von 1306 bis 1355 im Liber pontificalis ecclesiae Eistetensis gilt ebenfalls als gesichert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orden der Taube — Der Orden der Taube war ein spanischer Ritterorden. Stifter dieses Ordens war Johann I. als König von Kastilien. Stiftungsjahr war 1290 in Segovia.[1] Das Ordenszeichen war ein goldenes Halsband mit einer goldenen, weiß emaillierten Taube mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden von der Taube — Der Orden von der Taube (auch unter dem Namen Orden der Vernunft bekannt) war ein englischer Ritterorden. Stifter war König Heinrich von England 1399 in seinem ersten Königsjahr. Geschaffen wurde der Orden für den Adel und für die Ehrung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Taube — Magister Heinrich Taube von Selbach († 9. Oktober 1364), auch Henricus Surdus de Selbach, Heinrich Taub, Heinrich der Taube, war ein mittelalterlicher Kleriker, Jurist und Chronist. Er stammte wohl aus einem siegerländischen Rittergeschlecht in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Taub — Magister Heinrich Taube von Selbach († 9. Oktober 1364), auch Henricus Surdus de Selbach, Heinrich Taub, Heinrich der Taube, war ein mittelalterlicher Kleriker, Jurist und Chronist. Er stammte wohl aus einem siegerländischen Rittergeschlecht in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Taube von Selbach — Magister Heinrich Taube von Selbach († 9. Oktober 1364), auch Henricus Surdus de Selbach, Heinrich Taub, Heinrich der Taube, war ein mittelalterlicher Kleriker, Jurist und Chronist. Er stammte wohl aus einem siegerländischen Rittergeschlecht in… …   Deutsch Wikipedia

  • Taube — bezeichnet: Vögel aus der Familie der Tauben Taube (Fluss), Nebenfluss der Saale Taube (Sternbild), Sternbild des Südhimmels Etrich Taube, Flugzeugmodell Taube (Adelsgeschlecht), Adelsfamilie Taube (Wappentier), in der Heraldik eine gemeine Figur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. von Brüssel — Heinrich von Brüssel († 29. November 1182 in Lübeck) wurde am 24. Juni 1173 zum Bischof von Lübeck geweiht. Dem Chronisten Arnold von Lübeck zufolge wurde Heinrich in Brüssel geboren. In Paris ausgebildet lehrte er zunächst an der Hildesheimer… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Prinz hinter den sieben Meeren — Filmdaten Originaltitel Der Prinz hinter den sieben Meeren Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Roß — (* 26. Mai 1876 in Wilhelmshaven; † 25. Juli 1922 in Wiesbaden) war ein in Wiesbaden ansässiger Glas und Dekorationsmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Fahrensbach — († um 1627) war Landrat in Estland. Leben Heinrich von Fahrensbach stammte aus der deutsch baltischen Familie Fahrensbach. Sein Vater war Heinrich von Fahrensbach zu Pedua, Newe und Waddemois. Heinrich war 1586 Herr auf Pedua und bis 1620 auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”