Heitzler

Heitzler
Karl Heitzler nach seinem Amtsantritt

Karl Heitzler (* 7. Mai 1839 in St. Pölten; † 2. Mai 1923 ebenda)[1] war ein österreichischer Politiker (DFP) und 19. Bürgermeister von St. Pölten sowie Jurist und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Heitzler wurde am 7. Mai 1839 in St. Pölten als Sohn eines Hufschmieds geboren. Aufgrund seiner eher schwachen Physis konnte er den Beruf seines Vaters nicht ergreifen und besuchte stattdessen ein kremser Gymnasium. Nach dem Jus-Studium an der Universität Wien trat er in der Rechtsanwaltskanzlei von Johann Ofner ein.[2]

1870 gründete er eine eigene Kanzlei, sein bisheriger Arbeitgeber wurde Bürgermeister, und wurde in den Gemeinderat gewählt. Dort stellte er unter anderem den Antrag zur Gründung des Stadtmuseums, des Umbaus des Stadttheaters und die errichtung einiger Schulen.[3][2]

Nach dem Tod des Bürgermeisters Otto Eybners und des Vizebürgermeisters Eugen Freiherr von Aichelburg 1917 übernahm er als dienstältester Gemeinderat das Amt des Bürgermeisters bis zur Neuwahl 1919.[2]

Heitzler war auch bedeutender Münzensammler, und betätigte sich als Maler und Literat. Er verstarb am 2. Mai 1923 in seiner Villa in der St. Pöltner Parkpromenade.[1]

Werke als Schriftsteller [1]

  • Selbstbiographie (Stadtarchiv St. Polten)
  • Das St. Pöltner Stadttheater, in: Beiträge zurlokalen Kunstpflege, 1910
  • Ein Vermächtnis (Erzählung), 1898 (unter Pseudonym Karl Benedikt)
  • Dramen (alle nur im Manuskript)
    • K. Josef; Die Kunst,1893
    • Zwei Frauen
    • Gesprengte Ketten
    • Ausernster Zeit (5 Bühnenbilder von den Befreiungs-kriegen)
    • Blücher, 1913
    • Der Erbprinz, 1914
    • Erich Volkmann, 1916
    • Der Umsturz, 1919
  • Volksstücke
    • Die Brandhoferin
    • Die Brukner-Sefferl

Ehrungen

  • Heitzlergasse in St. Pölten
  • Ehrenbürgerschaft von St. Pölten (1907)[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, II. Band (Glae-Hüb), ISBN 3-7001-1328-5, Seite 254
  2. a b c Manfred Wieninger, 2002: St. Pöltner Straßennamen erzählen, ISBN 3-7066-2208-4
  3. Stadtmuseum St. Pölten zur Geschichte des Hauses
  4. Magistrat der Landeshauptstadt St. Pölten, 2003: 500 Jahre Rathaus St. Pölten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Heitzler — nach seinem Amtsantritt Karl Heitzler (* 7. Mai 1839 in St. Pölten; † 2. Mai 1923 ebenda)[1] war ein österreichischer Politiker (DFP) und 19. Bürgermeister von St. Pölten sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von St. Pölten — Das Wappen der Stadt St. Pölten Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister der Stadt St. Pölten und ihrer Stadtteile vor deren Eingemeindung. Der erste Bürgermeister wurde 1785 durch ein Hofdekret von Joseph II. ins Amt gesetzt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Cécile Verny Quartet — bei den 13. Hildener Jazztagen am 22. Mai 2008 in Hilden Das Cécile Verny Quartet ist eine Jazz Band aus Freiburg im Breisgau, die beim international bedeutenden Jazzfestival in Juan les Pins Preise erhielt. Frontfrau und Namensgeberin des… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Freiherr von Aichelburg — (*24. Juni 1852 wahrscheinlich in Wien; †7. März 1917 in St. Pölten)[1][2] war ein österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schnofl — Hubert Schnofl mit 40 Jahren Hubert Schnofl (* 5. Oktober 1868 in Radkersburg; † 10. Dezember 1936 in St. Pölten)[1] war ein österreichischer Politiker (SDAPÖ), niede …   Deutsch Wikipedia

  • Sundhofen — Sundhoffen …   Deutsch Wikipedia

  • Midwest Football League (1935–1940) — For other leagues named Midwest Football League, see Midwest Football League. Midwest Football League Sport American Professional Football Founded 1935 First Season 1938 Last Season 1939 Claim to Fame …   Wikipedia

  • Jazz & Rock Schulen Freiburg — Die Jazz Rock Schulen Freiburg wurden im Jahre 1984 als „Jazz Rock Schule Freiburg“ gegründet. Die Schulen sind auf rund 2800 m² im Freiburger E Werk und im Kulturpark Freiburg untergebracht. Sie sind einzige Partnerschule des Berklee College of… …   Deutsch Wikipedia

  • Voie de signalisation Notch — La voie de signalisation Notch est une cascade de signalisation conservée chez tous les métazoaires. Elle doit son nom au gène Notch, qui code pour le premier élément de la cascade, le récepteur transmembranaire Notch. Sommaire 1 Découverte 2 Le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”