Hemma von Böhmen

Hemma von Böhmen
Emma betet den Heiligen Wenzel an. Widmungsbild der Gumpold-Legende, Wolfenbütteler Sammelcodex Cod. Guelf. 11. 2. Augusteus 4°, vor 1006.

Emma (auch Hemma) († 1005/1006) war eine böhmische Fürstin und Ehefrau Boleslavs II. Ihre Herkunft ist umstritten; sie könnte aus Burgund, Angelsachsen oder aus Frankreich als fürstliche Braut nach Böhmen gekommen sein. Als Witwe verbrachte sie drei Jahre im Exil am Hof des bayerischen Herzogs Heinrichs II. Bekannt geworden ist Emma durch Münzen, die ihren Namen tragen, und durch eine illustrierte Handschrift der Wenzelslegende, die in ihrem Auftrag entstand.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emma ist die einzige namentlich bekannte Ehefrau des Přemysliden Boleslav II., der 972 als Nachfolger seines Vaters Boleslav I. die Herrschaft übernahm. Die Přemysliden stiegen im Lauf des 10. Jahrhunderts zur dominierenden Kraft in Böhmen auf. Sie beseitigten ihre Konkurrenten, kontrollierten mit Prag das Zentrum des Landes und dehnten das Herrschaftsgebiet zeitweilig bis nach Mähren, Schlesien und Polen aus. Die gesicherten Kenntnisse über die Fürstenfamilie sind aber vielfach lückenhaft und werden mit Hypothesen ergänzt. So erscheint es wahrscheinlich, dass Boleslav II. mehrere Frauen hatte, möglicherweise auch zur gleichen Zeit. Er zeugte vier Söhne: Thronfolger Boleslav III., den früh verstorbenen Václav, Jaromír und Oldřich. Emma soll, je nach Standpunkt, die beiden ältesten, die beiden jüngsten, alle oder keinen der vier zur Welt gebracht haben. Dies ergibt sich aus unterschiedlichen Deutungen der wenigen schriftlichen und numismatischen Quellen und aus chronologischen Berechnungen. Zu Lebzeiten Boleslavs II. erhellt nur die Vita des Augsburger Bischofs Ulrich, um 982 entstanden, die Familienverhältnisse: Sie schreibt über eine Frau des Fürsten, die bei dem Heiligen Hilfe für ihr krankes Kind erflehte. Das Kind überlebte und der nächste Sohn bekam zum Dank den Namen Udalrich (tschechisch Oldřich). Boleslav II. sandte nach Augsburg fünf Pfund Silber und ein Saumtier mit einer Ladung Wachs; die Mutter gab Goldmünzen dazu. [1] Erst die Chronica Boemorum nennt jedoch eine Frau Boleslavs II. mit Namen. Sie beschreibt Emma im Eintrag zum Jahr 998 als eine Frau von edler Herkunft; ein zweites Mal wird sie zum Jahr 999 genannt, als Zeugin der Ansprache, die ihr Mann auf dem Totenbett hielt.[2]

Der Tod Boleslavs II. 999 leitete in Böhmen eine mehrjährige politische Krise ein. Nachdem Boleslav III. den Thron bestiegen hatte, befürchtete er, seine Brüder könnten ihm gefährlich werden. Er ließ Jaromír kastrieren, Oldřich entkam nur knapp einem Mordanschlag. Emma und ihre Söhne flohen 1002 nach Regensburg, wo sie der bayerische Herzog und spätere Kaiser Heinrich II. an seinem Hof aufnahm. Boleslav III. war ein äußerst unbeliebter Herrscher. Er konnte sich nicht lange an der Macht halten. In den Jahren 1002 bis 1004 erlebte Böhmen mehrere Thronwechsel und schließlich eine Besetzung durch den polnischen Herzog Bolesław Chrobry. Zwischendurch reiste auch Emma kurz nach Prag. Im Januar 1003 starb der polnische Prinz Vladivoj, seit Herbst 1002 auf dem böhmischen Fürstenthron, und die böhmischen Großen riefen die Fürstenfamilie aus dem Exil zurück, um Jaromír die Nachfolge anzubieten. Doch der Plan mißlang: Wenige Tage später marschierten die Truppen Bolesław Chrobrys in Böhmen ein. Emma und die beiden jüngeren Brüder flohen erneut zurück nach Bayern. Erst im folgenden Jahr konnte Jaromír mit militärischer Hilfe Heinrichs II. den steinernen Thron der Prager Fürsten besteigen und auch Emma verließ Regensburg in Richtung Böhmen.[3]

Die Fürstin lebte nach ihrer Rückkehr in der Burg Mělník. Den Wohnsitz hatte ihr möglicherweise Boleslav II. als Leibgedinge übertragen – die Burg war auch in späterer Zeit Witwensitz böhmischer Fürstinnen und Königinnen. Das älteste erhaltene Gebäude der Stadt, die Stiftskirche des Hl. Peter, entstand um das Jahr 1000. Emma wird deshalb als Gründerin des Stiftes in Mělník angesehen.[4]

Sie starb etwa zwei Jahre nach ihrer Rückkehr aus Bayern. Ihre Grabinschrift gab zu Beginn des 12. Jahrhunderts Cosmas von Prag wieder. Das Epitaph ist die dritte und letzte Erwähnung Emmas in der Chronica Boemorum und der einzige Eintrag für das Jahr 1006.[5] Lediglich zwei späte Handschriften der Cosmas-Chronik lassen den chronologischen Eintrag aus, womit Emmas Tod in das Jahr 1005 fiele. Dies ist jedoch unwahrscheinlich. Das Todesjahr 1006 gilt als gesichert. Das Grab ist nicht erhalten; möglicherweise befindet es sich unter den Gräbern der frühen böhmischen Fürsten in der Prager Burg.[6]

Emma-Regina-Münzen

Münzen Emmas (links) und Boleslavs II. (mitte und rechts)

Außergewöhnlich ist die Münzprägestätte, die offenbar zu ihrem Wohnsitz Mělník gehörte. Etwa 100 silberne Denare mit Emmas Namen sind erhalten. Neben einigen älteren Funden ohne Herkunftsangabe gehören sie zu acht Schätzen in Böhmen, Polen und auf Gotland. Aus der Anzahl der verwendeten Prägestempel wurde ihre Gesamtzahl auf mindestens 100.000 Stück geschätzt. Die Münzen tragen auf dem Avers eine stilisierte Büste mit der Umschrift „ENMA REGINA“, auf dem Revers eine schmale Hand zwischen den Buchstaben Alpha und Omega und die Umschrift „MELNIC CIVITAS“. Der Münztyp imitiert Prägungen des angelsächsischen Königs Æthelred und ist in Böhmen des ausgehenden 10. Jahrhunderts sehr häufig. Boleslav II. und der Slavnikiden-Fürst Soběslav verwendeten für ihre Denare den gleichen Typ. Emmas Münzen können frühestens im Jahr 978, dem Regierungsantritt Aethelreds, und spätestens im Jahr ihres Todes 1006 geprägt worden sein. Die meisten Numismatiker datieren die Denare allerdings in die Zeit vor Boleslavs II. Tod. Die Emma-Regina-Münzen werden kontrovers diskutiert, denn die Aufschrift „regina“ läßt vermuten, dass sie den Titel einer Königin beanspruchen konnte. Allerdings nur auf ihren Münzen; andere Quellen nennen sie „principissa“ oder „duchissa“, also Fürstin, was ihrem tatsächlichen Rang entsprach. Ungewöhnlich ist auch, dass der Name Boleslavs fehlt. Die Denare sind ohne Zweifel in Mělník und in Emmas eigener Regie hergestellt worden. Die Prägungen dienen als Argumentationsgrundlage für die unterschiedlichen Hypothesen über Emmas Herkunft. Unstrittig ist, dass Emma die erste Fürstin des römisch-deutschen Reiches war, die Münzen mit ihrem Namen und in eigener Münzstätte prägen ließ; im mittelalterlichen Böhmen blieb sie die einzige.[7]

Wolfenbütteler Manuskript

Die zweite ungewöhnliche Hinterlassenschaft Emmas ist ein kostbares Manuskript der Wenzelslegende. Dass der unbekannte Schreiber und Illustrator die Handschrift in ihrem Auftrag angefertigt hatte, geht aus dem Widmungsbild hervor. Zeit und Ort der Entstehung sind jedoch unbekannt. Der Stil deutet auf einen Zusammenhang mit einem sächsischen Skriptorium, etwa Hildesheim oder Fulda, hin. Der Kopist verwendete einen Text, den Bischof Gumpold von Mantua um 980 für Kaiser Otto II. geschrieben hatte. Die Version Gumpolds ist eine der frühesten Fassungen der Wenzelsvita; als historische Quelle ist sie dennoch vergleichsweise unergiebig.[8] Der Wert von Emmas Manuskript, das im Original in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel erhalten ist, liegt eher in der aufwendigen Aufmachung. Die Handschrift ist mit Goldbuchstaben, die Miniaturen auf Purpurgrund in goldenem Rahmen ausgeführt. Das Widmungsbild zeigt die Auftraggeberin, die vor dem Heiligen in Proskynese kniet, während ihm Christus die Märtyrerkrone aufsetzt. Die Widmung selbst ist eine der wenigen schriftlichen Quellen, die Emmas Namen überliefern. Sie lautet:

„Hunc libellum Hemma venerabilis principissa pro remedio anime sue in honorem beati Vencezlaui martiris fieri iussit. (Dieses Büchlein ließ die ehrwürdige Fürstin Hemma für ihr Seelenheil zur Ehre des gesegneten Märtyrers Wenzel anfertigen)“

– Gumpoldi Vita Vencezlavi Ducis Bohemiae, S. 212

Theorien zu Emmas Herkunft

Die Frage nach Emmas Abstammung beschäftigt die Forschung seit mehr als zweihundert Jahren. Die Theorien lassen sich zu drei Richtungen zusammenfassen: Es gibt Vertreter einer burgundischen, einer angelsächsischen und einer französischen Herkunft.

Der Piaristenmönch und Historiker Gelasius Dobner stellte 1772 als erster die These auf, sie sei vom burgundischen Königshof nach Böhmen gekommen. Als Hinweis deutete er unter anderem ihren Namen und das Exil in Bayern. Daraus schloss er, sie sei Tochter des Burgunderkönigs Konrad gewesen und habe bei ihrer Schwester Gisela, Mutter Heinrichs II., Schutz gesucht.[9]

Dobners Schlußfolgerung blieb bis ins 20. Jahrhundert weitgehend unwidersprochen. In den 1950er Jahren entwickelte der Numismatiker Pavel Radoměrský die Theorie einer angelsächsischen Abstammung. Einige böhmische Denare des sogenannten byzantinischen Typs, datiert in die 960er und 970er Jahre, tragen die Aufschrift „ADIVA“. Dies erinnert an den Namen der angelsächsischen Prinzessin Edgiva, einer von zwei Bräuten, die 929 an den ostfränkischen Königshof reisten. Die ältere Edgitha heiratete Otto I., den Namen von Edgivas Bräutigam überliefern die Quellen nicht. Ob sie die erste Frau Boleslavs II. wurde, ob sie seine einzige Frau war, die als Witwe den Namen Emma annahm, oder ob es eine Adiva beziehungsweise Adivea in Böhmen des 10. Jahrhunderts nie gegeben hat, ist aufgrund der Quellenlage unbeweisbar.[10]

Eine dritte Theorie über Emmas Abstammung entwickelte die Numismatik, als 1963 im französischen Fécamp ein Schatz mit über 8.500 Münzen gefunden wurde, von denen acht auf einer Seite die Aufschrift „EMMA REGINA“, auf der anderen „LOTHARIUS RE(X)“ tragen. Die Emma auf den französischen Münzen wurde als Emma von Italien identifiziert. Um 948 geboren, war sie seit 966 mit dem Karolinger Lothar verheiratet und Königin des Westfrankenreiches. Nach Lothars Tod 986 geriet sie in Konflikt mit seinen Nachfolgern. Ihr letztes Lebenszeichen ist ein Brief aus dem Jahr 988. Die Ähnlichkeit der böhmischen und der französischen Münzen führte zu der Annahme, dass die französische Emma in zweiter Ehe Boleslav II. geheiratet und den Rest ihres Lebens in Böhmen verbracht habe. Sie hätte demnach nicht Boleslavs Söhne zur Welt bringen können, denn diese waren um die Jahrtausendwende bereits erwachsen.[11]

Keine der drei Theorien stützt sich auf unwiderlegbare Beweise. Eine abschließende, allgemein akzeptierte Lösung ist nicht vorhanden. Einigkeit besteht lediglich darüber, dass Emma aus dem Ausland nach Böhmen kam und wahrscheinlich königlicher Herkunft war. Als eine der wenigen bekannten Frauen der frühen Přemysliden-Herrscher zieht sie auch weiterhin die Aufmerksamkeit der Historiker und Numismatiker an sich.[12]

Quellen

  • Chronica Boemorum. MGH SS Rer. Germ. N. S
  • Gerhardi Vita s. Oudalrici. MGH SS 4
  • Gumpoldi Vita Vencezlavi Ducis Bohemiae. Hg. G. H. Pertz, Hannover 1841. MGH SS 4
  • Thietmar von Merseburg: Chronik. Arno Mentzel-Reuters und Gerhard Schmitz, München MGH 2002

Literatur

  • Jarmila Hásková: Emma Regina in numismatic and historical sources. In: Actes du 9ème Congrès international de numismatique. Berne 1979
  • Peter Hilsch: Zur Rolle von Herrscherinnen : Emma Regina in Frankreich und in Böhmen. In: Westmitteleuropa Ostmitteleuropa. Vergleiche und Beziehungen. München 1992, S. 81–89.
  • Eduard Hlawitschka: Herzogin Hemma von Böhmen (gest. 1005/1006): – war sie eine burgundische oder eine englische Königstochter oder identisch mit Königin Hemma von Frankreich? In: Vorträge und Abhandlungen aus geisteswissenschaftlichen Bereichen / Hrsg. v. Friedrich Prinz. Düsseldorf 1996 (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste; 17), 67-98.
  • Luboš Polanský: Spory o původ české kněžny Emmy. In: Přemyslovský stát kolem roku 1000 : na pamět knížete Boleslava II (- 7. února 999). Praha, Nakl. Lidové Noviny, 2000. ISBN 80-7106-272-3
  • Dušan Třeštík: Počátky Přemyslovců. Nakladatelství lidové noviny, 1998, ISBN 80-7106-138-7
  • Dušan Třeštík: Ještě ke královně Emmě. In: Od knížat ke králům. Sborník u příležitosti 60. narozenin Josefa Žemličky. Lidové Noviny, Praha 2007, S. 23-37. ISBN 978-80-7106-896-9

Weblinks

Anmerkungen

  1. Gerhardi Vita s. Oudalrici, S. 422 f.
  2. Chronica Boemorum I, 32 und 33.
  3. Thietmar von Merseburg, V, 23 und 29
  4. Bereits František Palacký legte die Gründung des Stiftes in die Zeit Emmas. Zu einer Datierung der ältesten Gebäudeteile um das Jahr 1000 kam Kamil Hilbert während der Renovierungsarbeiten 1913/1914, siehe saletini.cz
  5. Chronica Boemorum, I, 39
  6. J. Frolík, Z. Smetánka: Archeologie na Pražském hradě. Praha - Litomyšl 1997, S. 130-139.
  7. Luboš Polanský: Spory o původ české kněžny Emmy, S. 31. und Zdeněk Petráň: První české mince. Set out, Praha 1998, S. 105-125, ISBN 80-902058-9-5
  8. Die Textfassungen der Wenzelslegende vergleicht Dušan Třeštík in Počátky Přemyslovců ausführlich.
  9. Gelasius Dobner: Monumenta historica Boemiae nusquam antehac edita. 6 Bände, Prag 1764–1786
  10. Die Identität von Emma und Adiva vertrat der Numismatiker Pavel Radoměrský: Emma regina. Studie o původu kněžny Emmy a její úloze v ražbě českých mincí 10. století. Časopis Národního musea 122, 1953, s. 157–212. Zur Widerlegung siehe z. B. Dušan Třeštík: Počátky Přemyslovců, S. 474., der die Existenz Adiveas verneint.
  11. Peter Hilsch (1992) hielt die Identität der böhmischen und der französischen Emma für wahrscheinlich. Gegenargumente finden sich bei Eduard Hlawitschka (1996).
  12. Luboš Polanský und Dušan Třeštík vertraten zuletzt beide die französische Theorie.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emma von Böhmen — Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel. Märtyrerkrönung Wenzels; Emma betet den hl. Wenzel an. (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 18v, entstanden vor 1006.) Emma (auch Hemma) († 1005/1006) war eine böhmische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hemma — ist ein weiblicher Vorname, der im Mittelalter in Europa verbreitet war. Bekannte Namensträgerinnen Hemma (808–876), Ostfränkische Königin (Gemahlin Ludwig des Deutschen) Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000, † 1045), katholische Heilige Hemma …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Weichselberg — Das hochfreie Geschlecht der Herren von Weichselberg, heute üblicher Name: Herren von Weichselburg (slowenisch: Gospodje oder auch grofje Višnjegorski, benannt nach dem gleichnamigen Ort Višnja Gora) entstammte einer Seitenlinie der Markgräfin… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Weichselburg — Das hochfreie Geschlecht der Herren von Weichselberg, heute üblicher Name: Herren von Weichselburg (slowenisch: Gospodje oder auch grofje Višnjegorski, benannt nach dem gleichnamigen Ort Višnja Gora) entstammte einer Seitenlinie der Markgräfin… …   Deutsch Wikipedia

  • Jaromir (Böhmen) — Büste von Jaromír. Jaromír († 4. November 1035 bei Lyssa) war in den Jahren 1003, 1004 1012 und 1033 1034 Fürst von Böhmen. Leben Jaromír war der zweite Sohn von Boleslav II. und seiner Frau Hemma. Während der Herrschaft seines älteren Bruders… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogin von Bayern — Liste der Gemahlinnen der bayerischen Herrscher Inhaltsverzeichnis 1 Herzoginnen von Bayern zur Zeit der Agilolfinger 2 Herzoginnen von Bayern zur Zeit der Karolinger 3 Herzoginnen von Bayern zur Zeit der Luitpoldinger 4 Herzoginnen von Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jaromír (Böhmen) — Büste von Jaromír. Jaromír († 4. November 1035 bei Lyssa) war in den Jahren 1003, 1004–1012 und 1033–1034 Fürst von Böhmen. Leben Jaromír war der zweite Sohn von Boleslav II. und seiner Frau Hemma. Während der Herrschaft seines älte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Grafen von Bogen-Windberg und der Domvögte von Regensburg — Die Stammliste der Grafen von Bogen Windberg und der Domvögte von Regensburg wird hier gemeinsam geführt, da beide Geschlechter von der Forschung als einander zugehörig betrachtet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Grafen von Windberg Bogen 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”