Alois Henhöfer

Alois Henhöfer
Aloys Henhöfer

Aloys Henhöfer (* 11. Juli 1789 in Völkersbach bei Ettlingen; † 5. Dezember 1862 in Spöck) war ein deutscher Theologe.

Henhöfer besuchte das Gymnasium in Rastatt und studierte an der Universität Freiburg im Breisgau. 1815 wurde er zum katholischen Priester geweiht, löste sich jedoch wegen innerer Zweifel und nach Kontakten zur pietistischen Gemeinde Korntal von der katholischen Kirche.

Er konvertierte und ab 1823 wirkte er als evangelischer Pfarrer in Baden; 1827-1862 in Spöck und Staffort. Ab 1830 kämpfte er für die Augsburgische Konfession und gegen die Einführung eines rationalistischen Katechismus.

Unter Henhöfers Mitwirkung entstanden ab 1848 mehrere Waisen- und Rettungshäuser sowie zwei Diakonissenhäuser in Karlsruhe und Nonnenweier. Im Jahre 1849 entstand der Evangelische Verein für Innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses e.V. (AB-Verein). 1856 erhielt Henhöfer die Ehrendoktorwürde der Universität Heidelberg.

Hier ruht / Aloys Henhöfer / Doctor der Theologie, / Pfarrer zu Spöck und Staffort / während 35 Jahren. / geb zu Völkersbach den 11. Juli 1789, / gest dahier den 5. December 1862.

Sein Grab ist heute noch auf dem Friedhof in Stutensee-Spöck zu finden.

Bibliografie

  • Benrath, Gustav Adolf: Aloys Henhöfer (1789-1862), Pfarramtskalender 39 (1989), Neustadt an der Aisch: Verband der Vereine evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland e. V. (Hg.) S. 7-22. (Wissenschaftlicher Beitrag)
  • Berggötz, Reinhard, Vom Evangelium ergriffen: Erweckung als Herausforderung, Lahr-Dinglingen: Verlag der St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, 1989.
  • Die Erweckung in Baden im 19, Jahrhundert: Vorträge und Aufsätze aus dem Henhöfer-Jahr 1989, Gerhard Schwinge (Hg.), Karlsruhe: Verlag Evangelischer Presseverband für Baden, 1990. (Wissenschaftliches Werk)
  • Frommel, Emil, Alois Henhöfer: Ein süddeutsches Pfarroriginal, Lahr-Dinglingen: Verlag der St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, 1953. (Kleines wissenschaftliches Werk)
  • Hagedorn, Eckhard, Erweckung und Konversion: Der Weg des katholischen Priesters Aloys Henhöfer (1789-1862) in die evangelische Kirche, Gießen: Brunnen-Verlag, 1993. (Umfangreiche Dissertation und wichtiges wissenschaftliches Werk)
  • Hauser, Werner: "Aloys Henhöfer (1789-1862) - Erweckung und Erneuerung der Kirche" Lahr-Dinglingen: Verlag der Johannis Druckerei, 2000
  • Hauß, Friedrich, Die uns das Wort Gottes gesagt haben, Neuhausen-Stuttgart: Hänssler-Verlag, 1978, S. 88-133.
  • Hauß, Friedrich, Henhöfer und seine Freunde: Die Väter der kirchlichen Erweckung in Baden, Karlsruhe: Verlag der Schriftenmission des Volksmissionarischen Amtes der Evang. Landeskirche in Baden, 1962.
  • Heinsius, W., Aloys Henhöfer und seine Zeit: Nach den Urkunden dargestellt, Karlsruhe: Verlag des Evangelischen Schriftenvereins, 1925. (Älteres wissenschaftliches Werk)
  • Henhöfer, Aloys, Christliches Glaubensbekenntnis des Pfarrers Henhöfer von Mühlhausen, Friedrich Hauß (Hg.), Karlsruhe: Verlag der Schriftenmission des Freundeskreises der Volksmission der Evang. Landeskirche in Baden e. V., 1969.
  • Henhöfer, Aloys, Der Heilsweg: Predigten, Friedrich Hauß (Hg.), Karlsruhe: Verlag der Schriftenmission des Volksmissionarischen Amtes der Evang. Landeskirche in Baden, 1962.
  • Henhöfer, Aloys, Wer sich kennt: kennt die ganze Welt und hat den Schlüssel zu aller Menschen Herzen, Berlin: Furche-Verlag, 1939.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henhöfer — Aloys Henhöfer Aloys Henhöfer (* 11. Juli 1789 in Völkersbach bei Ettlingen; † 5. Dezember 1862 in Spöck) war ein deutscher Theologe. Henhöfer besuchte das Gymnasium in Rastatt und studierte an der …   Deutsch Wikipedia

  • Alois — ist ein männlicher Vorname aus dem süddeutschen Sprachraum. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Natü …   Deutsch Wikipedia

  • Aloys Henhöfer — (* 11. Juli 1789 in Völkersbach bei Ettlingen; † 5. Dezember 1862 in Spöck) war ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pietist — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietisten — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietistisch — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stündeler — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Eigenart 3 Strömungen 3.1 Lutherischer Pietismus 3.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Wilhelm Frommel — Emil Frommel Emil Wilhelm Frommel (* 5. Januar 1828 in Karlsruhe; † 9. November 1896 in Plön) war ein deutscher evangelischer Theologe und Volksschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pietismus — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus. Die pietistische Bewegung in Deutschland hat seit ihrer Entstehung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zahlreiche Veränderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Theologen — Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch) Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Zeit der Reformation 3 Pietismus und Rationalismus 4 19. Jahrhundert 5 20. Jahrhu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”