Henry'sches Gesetz

Henry'sches Gesetz

Das Henry-Gesetz (nach dem englischen Chemiker William Henry) beschreibt das Löslichkeitsverhalten von (flüchtigen) Substanzen in einer Flüssigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Es besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases über der Flüssigkeit ist. Die Proportionalität wird durch die Henry-Konstante ausgedrückt. Die am häufigsten verwendete Schreibweise ist:

 p= k_\mathrm{H,pc} \cdot c_\mathrm{l}
(p: Partialdruck der Substanz, cl: Konzentration in der Lösung, kH,pc: Henry-Konstante)

Es ist mit dem Prinzip von Le Châtelier vereinbar, denn auf eine äußere Druckzunahme wird das System mit einer Verkleinerung der Gasteilchenanzahl reagieren (und den Druck somit wieder vermindern, bzw. dem „Zwang“ ausweichen).

Verschiedene Versionen

Verschiedene Versionen des Henry-Gesetzes
Gleichung:  k_\mathrm{H,cp} = \frac{c_\mathrm{l}}{p_\mathrm{gas}}  k_\mathrm{H,pc} = \frac{p_\mathrm{gas}}{c_\mathrm{l}}  k_{H,px} = \frac{p_\mathrm{gas}}{x_\mathrm{l}}  k_{H,cc} = \frac{c_{l}}{c_\mathrm{gas}}
andere Namen für k: λ L
Dimension: \left[\frac{\mathrm{mol}_\mathrm{gas}}{\mathrm{l} \cdot \mathrm{atm}}\right] \left[\frac{\mathrm{l} \cdot \mathrm{atm}}{\mathrm{mol}_\mathrm{gas}}\right] \left[\frac{\mathrm{atm} \cdot \mathrm{mol}_\mathrm{wasser}}{\mathrm{mol}_\mathrm{gas}}\right] \left[ \text{dimensionslos} \right]

Die verschiedenen Henry-Konstanten lassen sich ineinander umrechnen, beispielsweise ergibt sich für

 k_\mathrm{H,cp} = \frac{1}{k_\mathrm{H,pc}}

oder

 k_\mathrm{H,cp} = \frac{k_\mathrm{H,cc}}{R \cdot T}

wobei R die molare Gaskonstante ist und T die Temperatur des Systems.

Grenzen der Gültigkeit

Strenggenommen ist das Henry Gesetz nur für kleine und mäßige Drücke bis ungefähr 5 Bar anwendbar. Auch ist es nur bei verdünnten Lösungen gültig, das heißt bei niedrigen Partialdrücken. Zudem darf das gelöste Teilchen nicht mit dem Lösungsmittel reagieren, wie zum Beispiel Kohlenstoffdioxid, welches zu Kohlensäure reagiert und dem Gleichgewicht entzogen wird.

Anwendung im Tauchsport

Mit dem relativ einfachen Henry-Gesetz lässt sich die Dekompressionserkrankung bei Tauchern erklären. Der Umgebungsdruck nimmt um etwa 1 bar pro 10 Meter Wassertiefe zu. Da dem Taucher die Atemluft parallel zum tiefenabhängig steigenden Wasserdruck mit steigendem Flaschendruck zugeführt wird (-und damit der Einatemvorgang erleichtert bzw., in größeren Tiefen, überhaupt erst ermöglicht wird-), löst sich der in der zugeführten Atemluft enthaltene Stickstoff bei steigendem Partialdruck zunehmend besser im Blut. Taucht der Taucher jedoch zu schnell wieder auf, nimmt die Löslichkeit des Gases im Blut gemäß dem Henry-Gesetz rapide ab und der Stickstoff gast aus. Die entstehenden Gasbläschen behindern die Blutströmung und führen zur Dekompressionserkrankung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zipf'sches Gesetz — Dieser Artikel befasst sich mit dem Echten Zipfschen Gesetz. Für das sogenannte Falsche siehe Falsches Zipfsches Gesetz. Das Zipf sche Gesetz (nach George Kingsley Zipf, der dieses Gesetz in den 1930er Jahren aufstellte) ist ein Modell, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry-Gesetz — Hen|ry Ge|setz [ henrɪ ; nach dem brit. Physikochemiker W. Henry (1775–1836)]; Syn.: Henry᾿sches Absorptionsgesetz: Die Löslichkeit eines reinen Gases in einer Fl. ist bei gegebener Temp. proportional dem Gasdruck. Für Gasgemische gilt, dass… …   Universal-Lexikon

  • Falsches Zipfsches Gesetz — Das Falsche Zipfsche Gesetz ist eine als Gesetz formulierte Beobachtung zur Sparsamkeit im Gebrauch von Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Aussage 3 Bedeutung 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1915: William Henry Bragg — William Lawrence Bragg —   Die britischen Physiker erhielten den Nobelpreis für »ihre Verdienste um die Erforschung der Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen«.    Biografien   Sir (seit 1920) William Henry Bragg, * Westward (Cumbria, England) 2. 7. 1862, ✝ London 12 …   Universal-Lexikon

  • Bohr'sches Atommodell — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaspermeation — Die Gaspermeation (lateinisch permeare – durchdringen) ist ein Verfahren zur Trennung von Gasgemischen. Bei einer Permeation durchdringt ein Stoff (Permeat) einen Festkörper. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Anwendung 2.1 Abgasreinigung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Perfekter Zipf — Dieser Artikel befasst sich mit dem Echten Zipfschen Gesetz. Für das sogenannte Falsche siehe Falsches Zipfsches Gesetz. Das Zipf sche Gesetz (nach George Kingsley Zipf, der dieses Gesetz in den 1930er Jahren aufstellte) ist ein Modell, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Partialdruck — Der Partialdruck ist der Druck, der in einem Gemisch aus idealen Gasen einer einzelnen Gaskomponente zugeordnet ist. Der Partialdruck entspricht dem Druck, den die einzelne Gaskomponente bei alleinigem Vorhandensein im betreffenden Volumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektromagnetische Induktion — Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faraday sche Induktion, nach Michael Faraday, kurz: Induktion) versteht man das Entstehen einer elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”