Hervarar-Sage

Hervarar-Sage
Hervors Tod, Gemälde von Peter Nicolai Arbo

Hervarar saga ok Heiðreks konungs oder Hervarar-Saga ist eine Islandsaga, deren älteste Form im 13. Jahrhundert entstand und die auf älteren Sagen basiert. Sie ist in drei Redaktionen bekannt, die teilweise nicht unerheblich differieren. Sie handelt von einem Krieg zwischen Ostgoten und Hunnen ungefähr im 4. bis 5. Jahrhundert.

Hervor, eine Kriegerin in Männerkleidung, und ihr Sohn Heidrek, der König des mythischen Königreiches Reidgotaland wurde, sind die Hauptfiguren zu Beginn der Saga. Zwischen Heidreks Söhnen, Angantyr und Hlöd (Hlöðr), bricht ein Bürgerkrieg um das Erbe des Vaters aus. Hlöd holt sich Hilfe bei den Hunnen, doch in der folgenden Schlacht wird er besiegt und erschlagen. Das Schwert Tyrfing spielt eine zentrale Rolle. Dieser Teil der Saga wird oft als Hunnenschlachtlied (Hlöðskviða) bezeichnet.

Zum Ende der Saga wird berichtet, dass Angantyr den Sohn Heidrek Ulfham bekommt, der für längere Zeit König in Reidgotaland bleibt. Heidreks Tochter hieß Hild und zeugte den Sohn Halvdan der Gütige, der wiederum Vater von Ivar Vidfamne war. Die beiden letztgenannten Könige kommen auch bei Snorri Sturluson vor. Anschließend folgt in einer Redaktion der Saga (U-Redaktion) eine Auflistung des schwedischen königlichen Stammbaumes bis hin zu Philipp, der auch historisch belegt ist.

Die Themen der Saga gehen bis auf die Völkerwanderungszeit zurück. Dies gilt insbesondere für das Hunnenschlachtlied (Hloðkviða). Dieser Teil gehört zu den Heldensagas. Dagegen ist der Teil über Hervor, der sich um das Hervorlied (Hervararkviða) aufbaut, zu den Wikingersagas zu rechnen. Auffallend ist, dass es in dieser Saga mehr Verse gibt als in den übrigen Sagas. Die Einleitung und der erste Teil der Saga spielt fast ausschließlich in ostnordischen Gebieten, die meisten in Schweden oder in schwedischem Einflussgebiet. Die Handlungsorte des zweiten Teils sind weiter verstreut.

Literatur

  • Dan Korn: Tre isländska sagor om Sverige. Mölnlycke 1990.
  • Johan Henrik Schück: Den Svenska krönikan i Hervararsagan. In: Arkiv för nordisk filologi 12. (1896). S. 217–222.
  • Johan Henrik Schück: Studier i Hervararsagan. In: Upsala universitets årsskrift 1918. S. 3–56.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwedische Sagenkönige — Als Schwedische Sagenkönige werden die Herrscher bezeichnet, welche die Volksgruppen regiert haben sollen, die vor dem 10. Jahrhundert das Gebiet des heutigen Schwedens und der umliegenden Regionen bewohnten. Diese Könige werden in nordischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tyrfing — (altnord. Tyrfingr) ist der Name eines magischen Schwertes in der Nordischen Mythologie. Die ursprünglich wohl aus Schweden stammende Sage des Schwertes Tyrfing ist überliefert in der isländischen Hervarar Sage und den darin eingebetteten vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Inge I. (Schweden) — Inge I., Inge Stenkilsson, Inge der Ältere, (* unbekannt; † frühestens 1100) war spätestens von 1080 bis etwa 1084 und circa 1087 bis etwa 1105 König von Schweden. Einige Quellen behaupten, dass er eine gewisse Zeit seinen Bruder Halsten als… …   Deutsch Wikipedia

  • SAGAS — Il entre dans le «miracle islandais» d’avoir su créer, à partir du XIIe siècle, une littérature originale et inimitable encore trop mal connue, en France notamment. Au premier rang de cette production se placent les sagas, chefs d’œuvre narratifs …   Encyclopédie Universelle

  • List of names of Odin — Odin (Old Norse Óðinn), the chief god of Norse mythology, was referred to by more than 200 names[1] in the skaldic and Eddic traditions. Then said Gangleri: Exceeding many names have ye given him; and, by my faith, it must indeed be a goodly wit… …   Wikipedia

  • Regionen und Orte in Tolkiens Welt — Tolkiens Welt Figuren Regionen und Orte Sprachen und Schriften Gegenstände Der englische Schriftsteller J. R. R. Tolkien stattete die Bücher, die er in der von ihm selbst erdac …   Deutsch Wikipedia

  • Human sacrifice — is the act of homicide (the killing of one or several human beings) in the context of a religious ritual (ritual killing). Its typology closely parallels the various practices of ritual slaughter of animals (animal sacrifice) and of religious… …   Wikipedia

  • Eiriks saga vidförla — Die Eiríks saga viðförla (die „Saga von Eirík, dem Weitgereisten“) ist eine kurze Saga aus dem 14. Jahrhundert über die phantastische Reise Eiríks zum Paradies. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Geschichte 1.2 Herkunft der Motive 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiríks saga viðförla — Die Eiríks saga viðförla (die „Saga von Eirík, dem Weitgereisten“) ist eine kurze Saga aus dem 14. Jahrhundert über die phantastische Reise Eiríks zum Paradies. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Geschichte 1.2 Herkunft der Motive …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”