Hoetzsch

Hoetzsch

Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Klempnermeisters besuchte die Thomasschule und studierte ab 1895 an der Universität Leipzig Geschichte, Nationalökonomie und Kunstgeschichte. Nach seiner Promotion 1899 war er bis 1900 Bibliothekar und Redakteur einer Studentenzeitschrift und betätigte sich u. a. im Alldeutschen Verband (wo er seit 1904 im Reichsvorstand Mitglied war) und der Flottenbewegung. 1905 legte er das militärische Dolmetscherexamen in Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Französisch, Englisch, Italienisch und Niederländisch ab. Von 1906 bis 1913 unterrichtete er an der Königlichen Akademie zu Posen und wurde 1913 außerordentlicher Professor für osteuropäische Geschichte in Berlin.

Seine politische Karriere begann 1919 als Abgeordneter der Provinz Posen in der Preußischen Verfassunggebenden Landesversammlung. 1918 trat er in die DNVP ein; 1920, 1924 und 1928 war er Abgeordneter im Reichstag. Bei den Verhandlungen der Reichsregierung über den Rapallovertrag mit der neu gegründeten Sowjetunion, die mittels dieses Vertragswerkes einen ersten Schritt zur internationalen Anerkennung unternahm (1922), wurde er als Dolmetscher zugezogen. Hoetzsch scheint anfangs im Rapallovertrag auch für das besiegte und international geächtete Deutschland Chancen gesehen zu haben, wieder Großmacht zu werden; die ablehnende Haltung des westlichen Auslandes bestärkte ihn in dieser Überzeugung.

Er war ein großer Verehrer von Reichspräsident Hindenburg, den er auch gemeinsam mit seiner Frau als Gast in seiner Wohnung bewirtete.

Zwischen 1923 und 1934 hielt er sich mehrfach in Russland auf und nahm dort Kontakte zu wissenschaftlichen Institutionen und gesellschaftlichen Institutionen auf. 1928 unternahm er zudem eine ausgedehnte Vortragsreise durch die USA. In dieser Zeit war er Interessensvertreter für alle Russland- und Sowjetunion-Begeisterten im Berlin der 20er Jahre. Er gründete die 'Deutsche Gesellschaft zum Studium Russlands (später: Osteuropas) und 1925 die Zeitschrift Osteuropa, die heute noch existiert. Er organisierte und inspirierte russische Emigranten, Deutschbalten und Sowjetrussen, denn Berlin war damals das anerkannte Zentrum der Russland- und Osteuropastudien. Deshalb bezeichneten ihn die Nationalsozialisten als „Salonbolschewisten“, obwohl er prinzipiell deutschnational eingestellt war (u. a. hatte er in der damals von ihm editierten Kreuzzeitung 1914 enthusiastisch den Kriegsausbruch begrüßt). So schied er 1932 aus dem Reichstag aus und wurde 1935 zwangspensioniert. Dies bedeutete auch das vorläufige Ende der akademischen Osteuropaforschung.

Nach seiner Zwangspensionierung lebte er zurückgezogen in Berlin; ab 1944 vorübergehend in Stettin.

Grab auf dem Invalidenfriedhof, Berlin

Nach dem Zweiten Weltkrieg bescherte die Teilung Europas dem Streben Otto Hoetzschs, Russland und Osteuropa in den europäischen Geschichtshorizont einzugliedern, eine weitere Niederlage. In der SBZ wurde er wieder in sein Amt (Ordinarius für Geschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin) eingesetzt, laut Angaben der Universität Erfurt war er der Besatzungsmacht gegenüber sehr aufgeschlossen. Auch nach seinem Tod wurde der ehemalige DNVP-Abgeordnete, dem man nachsagte, dass er noch am Biertisch für Niveau sorgte, der aber auch gewisse Qualitäten eines „Wendehalses“ besessen zu haben scheint, nach dieser Quelle in der DDR sehr anerkannt.

Werke

  • Die dringendste Aufgabe der Polenpolitik. Vortrag, ... gehalten auf dem Alldeutschen Verbandestage in Wien, München: Verlag J. F. Lehmann, 1907.(Serie: Flugschriften des Alldeutschen Verbandes Heft 27) Steht in: Berkeley University of California, Main Stack JN4481.H6 1907a http://www.lib.berkeley.edu/Collections/Germanic/ger1003.html
  • Die Vereinigten Staaten von Nordamerika. (Bielefeld/Leipzig) Monographien zur Weltgeschichte4 hg. v. Ed. Heyck, 20)
  • Katharina die Zweite von Russland. Eine deutsche Fürstin auf dem Zarenthrone des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1940
Postum erschienen
  • Rußland in Asien. Geschichte einer Expansion. Mit einem Vorwort von Klaus Mehnert (Stuttgart 1966), Schriftenreihe Osteuropa, hg. v. d. Ges. f. Osteuropakunde, 5

Literatur

  • Zirlewagen, Marc: Otto Hoetzsch. In: Zirlewagen, Marc (Hg.): 1881–2006 – 125 Jahre Vereine Deutscher Studenten, Bd. 1: Ein historischer Rückblick. Pressburg 2006, S. 223-225

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoetzsch —   [hœtʃ], Otto, Historiker und Politiker, * Leipzig 14. 2. 1876, ✝ Berlin 27. 8. 1946; war seit 1906 Professor in Posen, seit 1913 in Berlin, seit 1928 dort Inhaber eines Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte (1935 zwangsemeritiert, 1945… …   Universal-Lexikon

  • Hoetzsch, Otto — (1876 1946)    historian and politician; represented the moderate, anti Kapp* wing of the DNVP. Born in Leipzig to a master craftsman, he studied history and political science, and was active in the conservative German Student Union (Verein… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Otto Hoetzsch — Dr. Otto Hoetzsch Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Publizist, Dolmetscher und Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP und …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hoetzsch — (14 February 1876 – 27 August 1946), was a German academic and politician. Son of a plumber, he studied history, economics and history of art in Leipzig, starting in 1895. In 1899 he obtained a PhD, worked for several newspapers and was active in …   Wikipedia

  • Elizabeth of Russia — For women with similar names, see Empress Elisabeth (disambiguation) and Elizabeth of Russia (disambiguation). Elizabeth Portrait painted by Charles va …   Wikipedia

  • Kyffhäuserverband — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • VVDSt — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt, Kyffhäuserverband) — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein Deutscher Studenten — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”