Hohenstein (Ostpreußen)

Hohenstein (Ostpreußen)
Olsztynek
Wappen von Olsztynek
Olsztynek (Polen)
DEC
Olsztynek
Olsztynek
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Olsztynek
Fläche: 7,69 km²
Geographische Lage: 53° 35′ N, 20° 17′ O53.58333333333320.2833333333337Koordinaten: 53° 35′ 0″ N, 20° 17′ 0″ O
Einwohner: 7.559 (31. Dez. 2007[1])
Postleitzahl: 11-015
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 77 WarschauDanzig
Grudziądz–Myszyniec
Nächster int. Flughafen: Danzig
Szczytno-Szymany
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 372,03 km²
Einwohner: 13.645 (31. Dez. 2007[1])
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Mirosław Stegienko
Adresse: ul. Ratusz 1
11-015 Olsztynek
Webpräsenz: www.olsztynek.pl

Olsztynek [ɔlˈʃtɨnɛk] (deutsch Hohenstein) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Olsztyński.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Westteil der Allensteiner Seenplatte und die südlichen bis zu 200 Meter ansteigenden Erhebungen des preußischen Oberlandes prägen die Landschaft. Unmittelbar vor den Toren der Stadt befindet sich der kleine Mispelsee, während etwa zehn Kilometer östlich mit dem Plautziger See (Jez. Pluszne) einer der größten Seen der Seenplatte liegt. Mit dem Ameling durchquert ein Nebenfluss der Passarge den Ort. Um ihn herum erstrecken sich zahlreiche kleinere Waldgebiete. Die Verkehrssituation ist günstig, es besteht Anschluss an eine Bahnlinie nach Olsztyn (Allenstein), dazu kreuzen sich in der Stadt die beiden Fernstraßen 7 (Elbląg - Warschau) und 51 (Olsztynek - Kaliningrad).

Geschichte

Um die Besiedelung des im Südwesten des späteren Ostpreußen gelegenen Sassenlandes voranzutreiben, errichtete der Deutsche Orden dort mehrere Burgen, so auch eine um 1350 durch den Osteroder Komtur Günter von Hohenstein nördlich des Mispelsees. Bei der Burg wurde eine Siedlung angelegt, die nach dem Erbauer der Burg benannt wurde. Bereits 1359 verlieh ihr der Ordens-Hochmeister Winrich von Kniprode das Stadtrecht und überließ ihr 30 abgabenfreie Hufen. Die Einwohner erhielten das Fischereirecht auf dem Mispelsee. Zu dieser Zeit war auch schon eine Kirche vorhanden, die nach unbestätigten Quellen 1348 errichtet worden war. Die Komturei Osterode richtete in der Stadt zur Verwaltung der Region ein Kammeramt ein.

Beim nahe gelegenen Tannenberg erlitt der Deutsche Orden 1410 die historische Niederlage gegen Polen (s.Schlacht bei Tannenberg 1410). Weitere Kämpfe gegen Polen führten 1414 dazu, dass der Orden Hohenstein selbst niederbrannte, um die Stadt nicht in polnische Hände fallen zu lassen. Der Wiederaufbau konnte jedoch durch die Unterstützung des Komtur Wolf von Sansheim bald darauf begonnen werden. Als der Orden begann, seine Kriegsschulden auf die Städte abzuwälzen, trat Hohenstein 1440 dem Preußischen Bund bei, der sich gegen die Repressalien wehren wollte. Ein Jahr nach dem 1454 ausgebrochenen Dreizehnjährigen Krieges zwischen Bund und Orden kündigte die Stadt ihre Mitgliedschaft und unterstellte sich wieder dem Orden. Während der letzten militärischen Auseinandersetzung zwischen Orden und Polen, dem Reiterkrieg von 1519 bis 1526, blieb Hohenstein längere Zeit von polnischen Truppen besetzt.

Nachdem der Ordensstaat 1525 in das weltliche Herzogtum Preußen umgewandelt worden war, wurde die Stadt dem neugeschaffenen Oberländischen Kreis zugeordnet und erhielt den Sitz eines Hauptamtes. Erster Amtshauptmann war Friedrich von der Oelsnitz, dem das Amt auch verpfändet wurde. Die Reformation wurde in Hohenstein nach 1525 durch den Erzpriester Matthias Bienwald vollzogen. Er wurde später zu einem der bedeutendsten Theologen in Preußen. 1610 wurde das Hauptamt aufgelöst und dem Hauptamt Osterode zugeschlagen. In Hohenstein verblieb ein Kammeramt, auf das die immer noch bestehende Pfandschaft übertragen wurde. Unter anderen war von 1643 bis 1682, der Gesandte des preußischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. in Warschau, Johann von Hoverbeck Pfandinhaber. Mit der Auflösung des Kammeramtes endete 1704 die Pfandschaft. Der 1709 im Land ausgebrochenen Pest fielen auch in Hohenstein zahlreiche Einwohner zum Opfer. Nach einer Verwaltungsform gehörte die Stadt ab 1752 zum Kreis Mohrungen. Mehrere große Stadtbrände richteten immer wieder große Schäden an. Nach 1651 und 1685 wurde beim letzten Großfeuer 1804 das Rathaus zerstört. Auch die napoleonische Besetzung der Stadt in den Jahren 1806 und 1807 zog die Stadt so sehr in Mitleidenschaft, dass die durch die Lasten entstandenen Schulden erst 1832 getilgt waren.

Hohenstein um 1900

Mit der preußischen Verwaltungsreform von 1815 kam es erneut zu einem Wechsel der Kreiszugehörigkeit, die Stadt gehörte nun zum Kreis Osterode. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die beiden späteren Reichsstraßen 130 (Danzig - Hohenstein - Allenstein) und 389 (Hohenstein - Neidenburg) gebaut, ihnen folgte 1894 der Bau der Eisenbahnstrecke Allenstein - Soldau, die ebenfalls über Hohenstein verlief. Die neuen Verkehrswegen brachten jedoch keinen nennenswerten industriellen Aufschwung. Lediglich eine Wollweberei war vor Ort. Dagegen wurde in der alten Ordensburg 1847 ein Gymnasium eingerichtet, das über lange Zeit das Einzige im Umkreis von hundert Kilometern war. Im 1. Weltkrieg lieferten sich im Rahmen der zweiten Tannenbergschlacht vom 27. bis 29. August 1914 deutsche und russische Soldaten in der Stadt Straßenkämpfe, in deren Folge das Rathaus und 189 weitere Gebäude zerstört wurden. Mit Hilfe der Patenstadt Leipzig begann noch während des Krieges der Wiederaufbau unter Anwendung moderner Städtearchitektur, der 1923 mit der Einwohnung des neuen Rathauses abgeschlossen war. Bereits 1920 hatten sich die Einwohner beim durch den Versailler Vertrag aufgezwungenen Volksentscheid bei nur zwei Stimmen zugunsten Polens für den Verbleib bei Ostpreußen ausgesprochen. Am 18. September 1927 wurde nahe der Stadt durch Generalfeldmarschall Hindenburg vor 70.000 Teilnehmern das Tannenberg-Denkmal eingeweiht. Nach Hindenburgs Tod wurde er am 7. August 1934 am Denkmal beigesetzt.

Nahe dem Tannenberg-Denkmal wurde während des 2. Weltkrieges das größte Kriegsgefangenenlager auf ostpreußischem Boden eingerichtet. In Baracken und Erdhöhlen wurden durchschnittlich 20.000 polnische, französische und sowjetische Soldaten untergebracht. Insgesamt starben hier 55.000 Kriegsgefangene, die auf dem Friedhof Schwenteinen begraben wurden. Mit Wirkung zum 1. April 1941 wurden Teile der Stadt, die durch eine Flussregulierung auf das östliche Ufer der Passarge geraten waren, in den Landkreis Allenstein umgegliedert. Im Januar 1945 wurde Hohenstein, das zu Kriegsbeginn 4236 Einwohner hatte, von der Roten Armee eingenommen und anschließend der polnischen Verwaltung übergeben. Die nicht geflohene deutsche Bevölkerung wurde bis 1947 zum überwiegenden Teil enteignet und nach Deutschland zwangsausgesiedelt. Die teilweise zerstörte Stadt erhielt den polnischen Namen Olsztynek und wurde mit Polen aus den an die Sowjetunion verlorenen polnischen Ostgebiete bevölkert.

Löwe des zerstörten Löwendenkmals

Museen

Freilichtmuseum der Volksbauweise, in dem auch einige Häuser des ersten deutschen Freilichtmuseums in Königsberg zu besichtigen sind.

Gemeinde

Zur Stadt- und Landgemeinde Olsztynek gehören die folgenden kleineren Ortschaften:

polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
Ameryka Amerika
1917-45 Pagelshof
Lipowo Kurkowskie Leip Smolanek Jugendfelde
Cichogrąd Mortzfeld Lutek Luttken Spogany Spogahnen
Czarci Jar Łutynówko Stare Gaje
Czerwona Woda Rothwasser Łutynowo Lautens Sudwa Sauden
Dąb Dembenofen Makruty Makrauten Swaderki Schwedrich
Dębowa Góra Eichberg Malinowo Amalienhof Świerkocin Schwirgstein
Drwęck Dröbnitz Mańki Manchengut Świętajny Schwenteinen
Elgnówko Gilgenau Marązy Forsthaus Maransen Świętajńska Karczma
Gaj Gay am Wittigwalde
1932-45 Neuhain
Maróz Groß Maransen Tolejny Tolleinen
Gąsiorowo Olsztyneckie Ganshorn bei Hohenstein Marózek Klein Maransen Tolkmity Tolkemüth
Gębiny Heinrichsdorf Mierki Mörken Tomaszyn Thomascheinen
Gibała Giballen Mycyny Meitzen Waplewo Waplitz
Jadamowo Adamsheide Nadrowo Nadrau Warglewo
Jagiełek Forsthaus Jagielleck
1938-45
Forsthaus Hohenstein
Nowa Wieś Ostródzka Neudorf Warlity Małe Warglitten bei Hohenstein
Jemiołowo Mispelsee Olsztynek Hohenstein Waszeta Waschetta
1938-45 Waschette
Juńcza Julienhof Orzechowo Nußtal Wigwałd Wittigwalde
Kąpity Kompitten Pawłowo Paulsgut Wilkowo Wilken
Kolatek Schlagamühle Platyny Platteinen Witramowo Wittmannsdorf
Królikowo Königsgut Ruda Waplewska Witułty Witulten
Kunki Kunchengut Rybaczówka Ząbie Sombien
Kurki Kurken Samagowo Sabangen Zawady Sawadden
1938-45 Jungingen
Łęciny Langstein Selwa Sellwa
1938-45 Sellwen
Zezuty Sensutten
Lichtajny Königlich Lichteinen
1931-39
Lichteinen bei Hohenstein
1939-45
Köllmisch Lichteinen
Sitno Seythen

Söhne und Töchter der Stadt

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenstein — may refer to several different places in Germany, including* Hohenstein Ernstthal, in Saxony * Sayn Wittgenstein Hohenstein, a county between Hesse Darmstadt and Westphalia * Hohenstein (Reutlingen), a municipality in Reutlingen district, Baden… …   Wikipedia

  • Hohenstein — ist der Name folgender Orte: Deutschland: Landkreis Grafschaft Hohenstein, ehemaliger Landkreis Hohenstein (Blaustein), Ortsteil der Gemeinde Blaustein im Alb Donau Kreis, Baden Württemberg Hohenstein (Landkreis Reutlingen), Gemeinde im Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenstein — Hohenstein,   polnisch Olsztynek [ɔl ʃtinɛk], Stadt in der Woiwodschaft Ermland Masuren, Polen, auf dem Preußischen Landrücken, 6 000 Einwohner; volkskundliches Freilichtmuseum; Nahrungsmittel , Holzindustrie.   Geschichte:   Die an einer Feste… …   Universal-Lexikon

  • Hohenstein [1] — Hohenstein, 1) (poln. Olstinek), Stadt am Amelang u. Mispel See, im Kreise Osterrode des Regierungsbezirks Königsberg in Ostpreußen; 1312 erbautes Schloß; die Stadt ist 1337 angelegt: 1650 Ew.; 2) Dorf im Landgericht Hersbruck des baierischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohenstein — Hohenstein. 1) Grafsch. H., früher Hohnstein (s.d.), Kreis im preuß. Reg. Bez. Erfurt, 476 qkm, (1900) 44.431 E.; Landratsamt in Nordhausen. – 2) H. in Ostpreußen, Stadt im Reg. Bez. Königsberg, 2467 E., Amtsgericht, Präparandenanstalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hohenstein (Kreis Osterode) — Olsztynek …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenstein — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Hohenstein (Schleswig Holstein, Mecklenburg Vorpommern, ehem. Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, ehem. Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein Westfalen, Hessen, Sachsen, Baden Württemberg, Bayern,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Landkreis Osterode in Ostpreußen — Kreisgebiet um 1910 Lage in Ostpreußen Der Land …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenprovinz Ostpreußen — Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU). Sie entstand 1817 und existierte bis 1945. Zuletzt gehörten ihr etwa zwei Millionen evangelischer Christen in der Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Provinzialverwaltung Ostpreußen — Das Landeshaus in Königsberg Im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik verwaltete die Provinzialverwaltung Ostpreußen die preußische Provinz Ostpreußen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”