- Holger Behrendt
-
Holger Behrendt (* 29. Januar 1964 in Schönebeck) ist ein ehemaliger Kunstturner aus der DDR, der 1988 Olympiasieger an den Ringen wurde.
Behrendt begann beim TZ Schönebeck und wechselte später zum ASK Vorwärts Potsdam. Behrendt war Schüler von Bernd Jäger, dessen Jäger-Salto Behrendt in Perfektion zeigte. Als Innovation zeigte Behrendt als Erster Turner am Reck eine Kombination von Kovacs-Salto und Deltschew-Salto unmittelbar hintereinander.
1984 wurde Behrendt an den Ringen erstmals DDR-Meister. 1985 wurde er im Mehrkampf Achter bei der Weltmeisterschaft, 1987 belegte er den sechsten Platz. Bei den Olympischen Spielen 1988 konnte sich Behrendt nicht für das Mehrkampffinale qualifizieren. Dafür gewann er zwei Medaillen in Einzelfinales, an den Ringen teilte er sich den Olympiasieg mit Dmitri Bilosertschew.
Nach seiner Karriere arbeitete Behrendt als Turntrainer beim SC Cottbus.
Erfolge
- Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul
- Gold an den Ringen
- Silber in der Mannschaftswertung
- Bronze am Reck
- Turn-Weltmeisterschaften 1985 in Montreal
- Bronze in der Mannschaftswertung
- Turn-Weltmeisterschaften 1987 in Rotterdam
- Bronze in der Mannschaftswertung
- Bronze am Reck
- DDR-Meistertitel
- Seitpferd 1984
- Boden 1988
- Ringe 1984, 1985, 1987
- Reck 1985, 1987, 1988
Im Mehrkampf wurde Behrendt 1982 und 1985 Vizemeister der DDR. 1984, 1987 und 1988 belegte er den dritten Platz.
Literatur
- Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Berlin 2000 ISBN 3-89602-348-9
Weblinks
Olympiasieger an den Ringen1896: Ioannis Mitropoulos | 1904: Herman Glass | 1924: Francesco Martino | 1928: Leon Štukelj | 1932: George Julius Gulack | 1936: Alois Hudec | 1948: Karl Frei | 1952: Hrant Schahinjan | 1956: Albert Asarjan | 1960: Albert Asarjan | 1964: Takuji Hayata | 1968: Akinori Nakayama | 1972: Akinori Nakayama | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Alexander Ditjatin | 1984: Kōji Gushiken und Li Ning | 1988: Holger Behrendt und Dmitri Bilosertschew | 1992: Wital Schtscherba | 1996: Jury Chechi | 2000: Szilveszter Csollány | 2004: Dimosthenis Tambakos | 2008: Chen Yibing
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Holger Behrendt — Pas d image ? Cliquez ici Contexte général … Wikipédia en Français
Holger Behrendt — Infobox Gymnast gymnastname= PAGENAME imagesize=150px caption= fullname= altname= nickname= country=GDR formercountry= birthdate= birth date and age|1964|01|29 birthplace= hometown= residence= deathdate= deathplace= height= discipline=MAG level=… … Wikipedia
Behrendt — (Varianten: Behrend, Berend, Berendt, Berent) ist ein deutscher Familienname, der sich aus dem Vornamen Bernd (Bernhard) ableitet. Mindestens bis zum 17. Jahrhundert war Berend (Berendt) die in Norddeutschland übliche Variante des Namens Bernd.… … Deutsch Wikipedia
Behrendt — Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Behrendt (variantes: Behrend, Berendt, Berent, Behrends, Behrens) est un nom de famille originaire d Allemagne. Il est notamment porté par : Christian Behrendt… … Wikipédia en Français
Dagmar Roth-Behrendt — (born February 21, 1953 in Frankfurt am Main) is a German Member of the European Parliament, and a lawyer. She was elected on the SPD ticket and sits with the Party of European Socialists group. From July 20, 2004 until January 16, 2007 she was… … Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Turnen/Medaillengewinner — Olympiasieger Turnen Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinneri … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1988/Turnen — Bei den XXVII. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bed–Bek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Turn-Europameisterschaften 1987 — Die Turn Europameisterschaften des Jahres 1987 fanden erstmals sowohl für Männer als auch für Frauen am gleichen Ort nämlich in Moskau statt. Bei den 16. Frauen Europameisterschaften konnte Daniela Silivaș vier Goldmedaillen für sich verbuchen… … Deutsch Wikipedia
East Germany at the 1988 Summer Olympics — Infobox Olympics East Germany games=1988 Summer competitors= sports= flagbearer=Ulf Timmermann gold=37 silver=35 bronze=30 total=102Athletes from East Germany (German Democratic Republic) competed at the Olympic Games for the last time as an… … Wikipedia
- Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul